105,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 2-4 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Die deutsch-finnischen Beziehungen 1935 bis 1944 im Spiegel einer spannenden Biographie. Im Zweiten Weltkrieg war Finnland stets Ausnahme und Sonderfall: zu Anfang - im Winterkrieg gegen die UdSSR 1939/40 - auf sich alleine gestellt; dann ab Mitte 1941 Ver-bün-deter, jedoch keineswegs willfähriger Satellit Hitlers im Krieg gegen die Sowjetunion; zuletzt, 1944, versuchte es den Balanceakt zwischen Hitler und Stalin. Der letzte Deutsche Gesandte in Helsinki, Wipert von Blücher, war in den kritischen Jahren von Mitte der 1930er Jahre bis zum Herbst 1944 die eigentliche Säule des…mehr

Produktbeschreibung
Die deutsch-finnischen Beziehungen 1935 bis 1944 im Spiegel einer spannenden Biographie. Im Zweiten Weltkrieg war Finnland stets Ausnahme und Sonderfall: zu Anfang - im Winterkrieg gegen die UdSSR 1939/40 - auf sich alleine gestellt; dann ab Mitte 1941 Ver-bün-deter, jedoch keineswegs willfähriger Satellit Hitlers im Krieg gegen die Sowjetunion; zuletzt, 1944, versuchte es den Balanceakt zwischen Hitler und Stalin. Der letzte Deutsche Gesandte in Helsinki, Wipert von Blücher, war in den kritischen Jahren von Mitte der 1930er Jahre bis zum Herbst 1944 die eigentliche Säule des deutsch-finnischen Verhältnisses. Über seine gut geschriebene Biographie erschließt sich das ganze Panorama der Beziehungen zwischen Berlin und Helsinki, zwischen NS-Diktatur und demokratischem Kleinstaat.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Rezensionen
The English Historical Review CXXX. 543 (April 2015)
"Jonas's analysis is laid out in painstaking detail, massively documented and with a magisterial command of the existing literature." (Conan Fisher)

Historische Zeitschrift, Nr. 296 (2013)
"Die aus mehrjährigen Studien erwachsene, sehr verdienstvolle Arbeit von Michael Jonas wird auf nicht absehbare Zeit das Standardwerk zur deutsch-finnischen Bündnispolitik bleiben." (Hans-Jürgen Döscher)

H-Soz-Kult, 13.04.2012
"Jonas bewahrt die Grenze zwischen kritischer Würdigung und Verklärung seines Protagonisten und gewinnt über die politische Biographie Blücher einen neuen Zugang zum Verständnis deutscher Finnlandpolitik. [...] Das Buch zeugt von einer hohen Qualifikation, einer bemerkenswerten Wortgewandtheit und wissenschaftlicher Redlichkeit." (Manfred Menger)
Hier können Sie die vollständige Rezension einsehen.