23,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

In einer sich ständig weiterentwickelnden und expandierenden Welt besteht ein ständiges Streben nach mehr Energie und weniger Abhängigkeit von externen Energiequellen. Angesichts der alarmierenden Entwicklung der fossilen Brennstoffindustrie, die einen negativen ökologischen Fußabdruck hinterlässt, besteht ein klarer und dringender Bedarf, Alternativen zu prognostizieren und aufzuzeigen, was auch das Hauptziel dieses Papiers ist. Wie unsere wichtigsten Argumente zeigen werden, gibt es keine Alternative für einen dekarbonisierten, umweltfreundlicheren Primärenergiemix in der Zukunft, ohne dass…mehr

Produktbeschreibung
In einer sich ständig weiterentwickelnden und expandierenden Welt besteht ein ständiges Streben nach mehr Energie und weniger Abhängigkeit von externen Energiequellen. Angesichts der alarmierenden Entwicklung der fossilen Brennstoffindustrie, die einen negativen ökologischen Fußabdruck hinterlässt, besteht ein klarer und dringender Bedarf, Alternativen zu prognostizieren und aufzuzeigen, was auch das Hauptziel dieses Papiers ist. Wie unsere wichtigsten Argumente zeigen werden, gibt es keine Alternative für einen dekarbonisierten, umweltfreundlicheren Primärenergiemix in der Zukunft, ohne dass ein beträchtlicher Anteil für die Kernenergie reserviert wird. Zu diesem Zweck kann die Entwicklung der Kernenergie nur innerhalb des aktuellen Rechtsrahmens des Kernhandelsregimes erreicht werden. Folglich werden wir einige der Grundlagen überdenken und neu betrachten: die Entstehung der Welt der Atome, die angewandte Kernwissenschaft, ihre militärischen und geopolitischen Auswirkungen, dasKernhandelsregime, den Rechtsrahmen hinter diesem Bereich sowie die Faktoren, die den Prozess einer erneuerten Kernenergieerzeugung, die vorläufig als nukleare Renaissance bezeichnet werden kann, beschleunigen oder behindern. Hoffentlich wird dieser Prozess in Zukunft zu einem sichereren, saubereren, kostengünstigeren, dekarbonisierten und grüneren Energiemix führen.
Autorenporträt
Anis H. Bajrektarevic ist Professor und Vorsitzender für Internationales Recht und Globale Politikwissenschaften an der österreichischen IMC Fachhochschule. Er ist Herausgeber des in New York ansässigen Addleton's GHIR Journal (Geopolitics, History and Intl. Relations) sowie leitendes Redaktionsmitglied zahlreicher internationaler Fachzeitschriften.