Cristina ist eine junge Frau von heute, auf der Suche nach Liebe und Anerkennung. Sie ist von einer engen rumänischen Kleinstadt in die Hauptstadt Bukarest gezogen. Nun kämpft sie als Assistentin einer Bau-Firma für EU-Großprojekte mit Rechnungsnummern, Kollegenwitzen und dominanter Chefin. An den Wochenenden sucht sie Ablenkungen auf kurzen Reisen und Festivals. Ihre Mutter ist, seit sie klein ist, abwesend, sie arbeitet in Spanien im Tourismusgewerbe - und wenn sie dann einmal einfliegt, bringt sie zwar Geld und Gefühle mit, doch nur für kurze Zeit. Und dann hängt Cristina noch in einer…mehr
Cristina ist eine junge Frau von heute, auf der Suche nach Liebe und Anerkennung. Sie ist von einer engen rumänischen Kleinstadt in die Hauptstadt Bukarest gezogen. Nun kämpft sie als Assistentin einer Bau-Firma für EU-Großprojekte mit Rechnungsnummern, Kollegenwitzen und dominanter Chefin. An den Wochenenden sucht sie Ablenkungen auf kurzen Reisen und Festivals. Ihre Mutter ist, seit sie klein ist, abwesend, sie arbeitet in Spanien im Tourismusgewerbe - und wenn sie dann einmal einfliegt, bringt sie zwar Geld und Gefühle mit, doch nur für kurze Zeit. Und dann hängt Cristina noch in einer Fernbeziehung fest ... Doch sie gibt nicht auf und verliert das Glück nie aus den Augen. Der Roman wurde 2016 als bester Roman Rumäniens ausgezeichnet."Man wird in der rumänischen Gegenwartsliteratur lange suchen müssen, um ein derartig direktes und präzises Abbild der rumänischen Gesellschaft von heute zu finden. Unter den diesjährigen Neuübersetzungen zur Leipziger Buchmesse ist Branistes Roman eine, die leuchtet."Mirko Schwanitz, Diwan im Bayerischen Rundfunk"Der Roman von Lavinia Braniste ist absolut empfehlungswert. Ich habe ihn atemlos in wenigen Stunden durchgelesen."Barbara Peveling, Edition F"Die Stimmung einer Generation."Holger Heimann, SWR 2 Lesenswert"Ein einzigartiges, authentisches und mutiges Buch, und ein notwendiges."Observator cultural"Ein Überlebenshandbuch, ein Leitfaden zum Atmen."Bookaholic.ro
Lavinia Braniste wurde 1983 in Braila, im Südosten Rumäniens, geboren. Sie lebt in Bukarest, wo sie als Literaturübersetzerin arbeitet. Sie veröffentlichte zwei Sammlungen mit Kurzgeschichten Cinci minute pe zi (Fünf Minuten am Tag, 2011) und Escapada (Eskapade, 2014), einen Roman (Interior zero, 2016) und drei Kinderbücher. Einige ihrer Kurzgeschichten wurden ins Englische, Französische, Portugiesische, Kroatische und Bulgarische übersetzt. Interior zero wurde mit dem Preis "Nepotul lui Thoreau" ("Thoreau's Neffe") als der beste rumänische Roman im Jahr 2016 ausgezeichnet.
Rezensionen
Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension
Rezensent Andreas Platthaus bekommt die Bilder aus Lavinia Branistes Roman nicht aus dem Kopf. Im Zentrum steht für ihn die Kälte der Stadt Bukarest im Umbruch und was sie mit ihren weniger skrupellosen Bewohnern macht. Nicht zuletzt die Erzählweise lässt Platthaus frösteln. Aus der Ich-Perspektive der hilflosen Erzählerin entsteht für ihn ein gnadenloses, humorloses Porträt der rumänischen Metropole. Die Intensität des Schreibens offenbart dem Rezensenten das Interesse der Autorin an der Geschichte. Einen Bildungsroman ergibt das nicht, warnt er, aber ein paar "Verhaltenslehren der Kälte", die er so leicht nicht vergessen wird.