36,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Erscheint vorauss. 17. November 2025
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Michael Erlhoff formulierte im Jahr 1995 mit Nutzen statt Besitzen eine schöne Vision, die viele spätere Debatten vorwegnahm. Was als Gegenentwurf zur Besitzlogik gedacht war, ist angesichts globaler Krisen heute aktueller denn je; es zeigen sich jedoch auch damals kaum bedachte Fragen und Probleme. Die mit 20 neuen Beiträgen ergänzte Wiederauflage öffnet das Themenfeld neu und denkt mutig-spekulativ weiter. Die Vielfalt der Beiträge entspricht dem offenen und "undisziplinierten" Selbstverständnis von BIRD. Erlhoffs Plädoyer bleibt auch nach 30 Jahren ein wegweisender Anstoß - zur Reflexion…mehr

Produktbeschreibung
Michael Erlhoff formulierte im Jahr 1995 mit Nutzen statt Besitzen eine schöne Vision, die viele spätere Debatten vorwegnahm. Was als Gegenentwurf zur Besitzlogik gedacht war, ist angesichts globaler Krisen heute aktueller denn je; es zeigen sich jedoch auch damals kaum bedachte Fragen und Probleme. Die mit 20 neuen Beiträgen ergänzte Wiederauflage öffnet das Themenfeld neu und denkt mutig-spekulativ weiter. Die Vielfalt der Beiträge entspricht dem offenen und "undisziplinierten" Selbstverständnis von BIRD. Erlhoffs Plädoyer bleibt auch nach 30 Jahren ein wegweisender Anstoß - zur Reflexion darüber, was noch kommen mag und wie wir leben wollen.

Autoren: Michael Erlhoff, Tom Bieling, Uta Brandes, Katharina Bredies, Rosan Chow, Meret Ernst, Köbi Gantenbein, Simon Grand, Angela Grosso Ciponte und Evelyne Roth, Harald Gruendl, Saskia Herbert, Wolfgang Jonas, Simon Küffer, Ralf Michel, Stephan Rammler, Hans Ulrich Reck, Erik Spiekermann, Peter Friedrich Stephan, Kai Völckerund Peter Eckart, Thomas Wagner, Tina Weisser und Eileen Mandir
Autorenporträt
Prof. Uta Brandes, TU-Cologne; Prof. Tom Bieling, HfG Offenbach; Prof. Michelle Christensen, UdK Berlin, Prof. em. Wolfgang Jonas, HBK Braunschweig