Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 25,95 €
  • Broschiertes Buch

Das Hauptwerk des Franziskaners Johannes Nas (1534-1590), die sechs sog. Centurien , bilden den Gegenstand dieser Untersuchung, eine zweiteilige Arbeit bestehend aus a) einem analytischen Teil, in dem die Handhabung und die Funktion von Sprichwörtern und Redensarten untersucht wird, und b) einem Sprichwortregister, mit sämtlichen sprichwörtlichen Wendungen aus den Centurien aufgelistet. Das Register ist sowohl als Ergänzung zu K.F.W. Wanders Deutsches Sprichwörter-Lexikon als auch als Quelle für weitere Sprichwörterforschung gedacht. Es umfasst 1252 verschiedene Sprichwörter und Redensarten.

Produktbeschreibung
Das Hauptwerk des Franziskaners Johannes Nas (1534-1590), die sechs sog. Centurien , bilden den Gegenstand dieser Untersuchung, eine zweiteilige Arbeit bestehend aus a) einem analytischen Teil, in dem die Handhabung und die Funktion von Sprichwörtern und Redensarten untersucht wird, und b) einem Sprichwortregister, mit sämtlichen sprichwörtlichen Wendungen aus den Centurien aufgelistet. Das Register ist sowohl als Ergänzung zu K.F.W. Wanders Deutsches Sprichwörter-Lexikon als auch als Quelle für weitere Sprichwörterforschung gedacht. Es umfasst 1252 verschiedene Sprichwörter und Redensarten.
Autorenporträt
Der Autor: Timothy Nelson wurde 1957 geboren. Er studierte Geschichte, Musik und Germanistik an der University of Vermont, USA (B.A. 1979, M.A. 1981). An der Universität Salzburg studierte er 1977-78 Musikgeschichte (unter Nikolaus Harnoncourt), Germanistik und Theologie. Weitere Ausbildung 1979-89 an der Universität Basel und an der Schola cantorum basiliensis in den Fächern Germanistik, Nordistik, Kirchengeschichte und Musik, an der Uppsala universitet in den Fächern Germanistik und Nordistik. 1990 erwarb Nelson den Doktorgrad (Uppsala). Der Verfasser lebt in der Schweiz und trägt regelmässig mit Arbeiten zu der Zeitschrift Proverbium bei.
Rezensionen
"øEiner! von großem Fleiß und Akribie zeugenden Arbeit, mit der Nelson einen wesentlichen Beitrag zur parömiologischen Erforschung der sprachgeschichtlich so überaus wichtigen Periode des Frühneuhochdeutschen geleistet und mit seinem mehr als 1250 Nummern enthaltenden Register viele weitere Bausteine für ein Gesamtbild der Sprichwörter- und Redensartfrequenz in diesem sprichwortfreudigen Zeitalter herangetragen hat." (Marinus A. van den Broek, Proverbium)
"Die Arbeit löst ein, was sich ihr Verfasser vorgenommen hat, nämlich ein zu Unrecht vernachlässigtes Kapitel der deutschen Sprichwortgeschichte zu etablieren." (Manfred Eikelmann, Germanistik)