Das Controlling stellt aufgrund seiner häufig unzulänglichen Konkretisierung und Operationalisierung eine besondere Herausforderung für die Entwicklung von Informationssystemen dar. Als Grundlage für die Implementierung von Informationssystemen dienen Informationssystem-Modelle, deren Erstellung mit Hilfe von Referenzmodellen entscheidend vereinfacht werden kann, da diese Expertenwissen in bereits modellierter Form repräsentieren. Bernhard Schlagheck zeigt die Grundlagen zur Konstruktion und Anwendung von objektorientierten Referenzmodellen auf und konkretisiert und operationalisiert den…mehr
Das Controlling stellt aufgrund seiner häufig unzulänglichen Konkretisierung und Operationalisierung eine besondere Herausforderung für die Entwicklung von Informationssystemen dar. Als Grundlage für die Implementierung von Informationssystemen dienen Informationssystem-Modelle, deren Erstellung mit Hilfe von Referenzmodellen entscheidend vereinfacht werden kann, da diese Expertenwissen in bereits modellierter Form repräsentieren. Bernhard Schlagheck zeigt die Grundlagen zur Konstruktion und Anwendung von objektorientierten Referenzmodellen auf und konkretisiert und operationalisiert den Anwendungsbereich des computergestützten Controlling. Auf der Basis der Unified Modeling Language (UML) konstruiert er Referenzmodelle für das Prozess- und Projektcontrolling und leistet damit einen wertvollen Beitrag für die Wiederverwendung von konzeptuellen objektorientierten Modellen bei der Erstellung von Controlling-Informationssystemen.
Artikelnr. des Verlages: 85011882, 978-3-8244-7162-1
2000
Seitenzahl: 280
Erscheinungstermin: 30. Mai 2000
Deutsch
Abmessung: 210mm x 148mm x 16mm
Gewicht: 362g
ISBN-13: 9783824471621
ISBN-10: 3824471620
Artikelnr.: 35436594
Herstellerkennzeichnung
Deutscher Universitätsvlg
Abraham-Lincoln-Str. 46
65189 Wiesbaden
ProductSafety@springernature.com
Autorenporträt
Dr. Bernhard Schlagheck ist wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Heinz Lothar Grob am Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität Münster.
Inhaltsangabe
1 Einführung.- 1.1 Motivation.- 1.2 Zielsetzung und wissenschaftliche Einordnung der Arbeit.- 1.3 Aufbau der Arbeit.- 2 Das objektorientierte Paradigma.- 2.1 Überblick.- 2.2 Objektterminologien.- 2.3 Objekttechnologien.- 2.4 Chancen und Risiken des objektorientierten Paradigmas.- 3 Objektorientierte Referenzmodellierung.- 3.1 Terminologische Grundlagen.- 3.2 Grundsätze ordnungsmäßiger Modellierung.- 3.3 Konzeption der Referenzmodellierung.- 3.4 Entwicklung und Anwendung objektorientierter Referenzmodelle.- 4 Computergestütztes Controlling als Anwendungsdomäne objektorientierter Referenzmodelle.- 4.1 Grundlagen des Controlling.- 4.2 Objektorientierung des Controlling.- 4.3 Prozeßcontrolling.- 4.4 Projektcontrolling.- 5 Referenzmodelle für das computergestützte Controlling.- 5.1 Entwicklung der Referenzmodelle.- 5.2 Anwendungsmöglichkeiten der Referenzmodelle.- 6 Zusammenfassung und Ausblick.- A Diagrammtypen der UML.- A.1 Diagrammtypen zur Beschreibung der Struktursicht des Modells.- A.1.1 Anwendungsfalldiagramme.- A.1.2 Klassendiagramme.- A.1.3 Objektdiagramme.- A.1.4 Komponentendiagramme.- A.1.5 Verteilungsdiagramme.- A.2 Diagrammtypen zur Beschreibung der Verhaltenssicht des Modells.- A.2.1 Aktivitätsdiagramme.- A.2.2 Sequenzdiagramme.- A.2.3 Kollaborationsdiagramme.- A.2.4 Zustandsdiagramme.
1 Einführung.- 1.1 Motivation.- 1.2 Zielsetzung und wissenschaftliche Einordnung der Arbeit.- 1.3 Aufbau der Arbeit.- 2 Das objektorientierte Paradigma.- 2.1 Überblick.- 2.2 Objektterminologien.- 2.3 Objekttechnologien.- 2.4 Chancen und Risiken des objektorientierten Paradigmas.- 3 Objektorientierte Referenzmodellierung.- 3.1 Terminologische Grundlagen.- 3.2 Grundsätze ordnungsmäßiger Modellierung.- 3.3 Konzeption der Referenzmodellierung.- 3.4 Entwicklung und Anwendung objektorientierter Referenzmodelle.- 4 Computergestütztes Controlling als Anwendungsdomäne objektorientierter Referenzmodelle.- 4.1 Grundlagen des Controlling.- 4.2 Objektorientierung des Controlling.- 4.3 Prozeßcontrolling.- 4.4 Projektcontrolling.- 5 Referenzmodelle für das computergestützte Controlling.- 5.1 Entwicklung der Referenzmodelle.- 5.2 Anwendungsmöglichkeiten der Referenzmodelle.- 6 Zusammenfassung und Ausblick.- A Diagrammtypen der UML.- A.1 Diagrammtypen zur Beschreibung der Struktursicht des Modells.- A.1.1 Anwendungsfalldiagramme.- A.1.2 Klassendiagramme.- A.1.3 Objektdiagramme.- A.1.4 Komponentendiagramme.- A.1.5 Verteilungsdiagramme.- A.2 Diagrammtypen zur Beschreibung der Verhaltenssicht des Modells.- A.2.1 Aktivitätsdiagramme.- A.2.2 Sequenzdiagramme.- A.2.3 Kollaborationsdiagramme.- A.2.4 Zustandsdiagramme.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826