32,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Seit wann gibt es eine deutsche Kulturpolitik? Wenn man im Kaiserreich von einer solchen Kulturpolitik reden kann welche Ziele verfolgte sie und welche Erfolge kann man ihr zuschreiben? Diese Frage stellt die Arbeit am Beispiel der deutsch-amerikanischen Beziehungen in den Jahren vor dem Ersten Weltkrieg. Anhand einer Reihe von kulturpolitischen Projekten, welche wissenschaftliche Austauschbeziehungen, die Errichtung von Lehr- und Forschungsinstituten sowie die Präsentation deutscher Kunst in New York umfassen, wird deutlich, dass es sich bei den meisten Vorhaben um die offizielle…mehr

Produktbeschreibung
Seit wann gibt es eine deutsche Kulturpolitik? Wenn man im Kaiserreich von einer solchen Kulturpolitik reden kann welche Ziele verfolgte sie und welche Erfolge kann man ihr zuschreiben? Diese Frage stellt die Arbeit am Beispiel der deutsch-amerikanischen Beziehungen in den Jahren vor dem Ersten Weltkrieg. Anhand einer Reihe von kulturpolitischen Projekten, welche wissenschaftliche Austauschbeziehungen, die Errichtung von Lehr- und Forschungsinstituten sowie die Präsentation deutscher Kunst in New York umfassen, wird deutlich, dass es sich bei den meisten Vorhaben um die offizielle Unterstützung von Initiativen handelte, die von Privatleuten angestoßen wurden.
Autorenporträt
Geboren 1983, Studium der Mittleren und Neueren Geschichte sowie der Amerikanistik an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, 2009 Abschluss Magistra Artium. Seit August 2009 Promotionsstipendiatin am Exzellenzcluster "Normative Ordnungen" der Goethe-Universität Frankfurt am Main.