39,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Das Ziel dieser Arbeit ist es, die ökologische Krise, die das ökosystemische Ungleichgewicht des Planeten Erde und der Menschheit bezeichnet, aus theologischer Sicht zu betrachten. Zu diesem Zweck wird sie der theologischen Methode folgen, die aus dem auditus fidei und dem intellectus fidei besteht, die in sozio-analytischen, hermeneutischen und theoretisch-praktischen Vermittlungen präsent sind, um die oben genannte Krise und die Notwendigkeit ihrer Überwindung anzusprechen, sie im Lichte der Theologie der Schöpfung zu analysieren und praktische Perspektiven aufzuzeigen, die eine Ethik der…mehr

Produktbeschreibung
Das Ziel dieser Arbeit ist es, die ökologische Krise, die das ökosystemische Ungleichgewicht des Planeten Erde und der Menschheit bezeichnet, aus theologischer Sicht zu betrachten. Zu diesem Zweck wird sie der theologischen Methode folgen, die aus dem auditus fidei und dem intellectus fidei besteht, die in sozio-analytischen, hermeneutischen und theoretisch-praktischen Vermittlungen präsent sind, um die oben genannte Krise und die Notwendigkeit ihrer Überwindung anzusprechen, sie im Lichte der Theologie der Schöpfung zu analysieren und praktische Perspektiven aufzuzeigen, die eine Ethik der Fürsorge und Verantwortung und eine planetarische Spiritualität bezeichnen, die die Wirksamkeit der Gemeinschaft aller Wesen idealisiert.
Autorenporträt
Es licenciado en Filosofía y Teología por la Pontificia Universidad Católica de Campinas. Durante sus estudios de Teología, obtuvo una beca del CNPQ, cuya línea de investigación versó sobre el tema de la "Teología Ecológica", que dio lugar a la publicación de un artículo en una revista teológica indexada.