Ökonomische Analyse der rechtlichen Organisation von Innovationen
Beiträge zum IV. Travemünder Symposium zur ökonomischen Analyse des Rechts (23.-26. März 1994)
Herausgegeben:Ott, Claus; Schäfer, Hans-Bernd
Ökonomische Analyse der rechtlichen Organisation von Innovationen
Beiträge zum IV. Travemünder Symposium zur ökonomischen Analyse des Rechts (23.-26. März 1994)
Herausgegeben:Ott, Claus; Schäfer, Hans-Bernd
- Buch mit Leinen-Einband
Produktdetails
- Verlag: Mohr Siebeck
- 1994.
- Seitenzahl: 379
- Deutsch
- Abmessung: 247mm x 164mm
- Gewicht: 726g
- ISBN-13: 9783161463556
- ISBN-10: 3161463552
- Artikelnr.: 27718530
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Geboren 1937; Studium der Rechtswissenschaft in Tübingen und Hamburg; 1966 Promotion; 1973 Habilitation; Professor em. für Bürgerliches Rechts, Handels- und Gesellschaftsrecht an der Universität Hamburg; Richter am Oberlandesgericht a.D.; Direktor der Zentralbibliothek Recht der Universität Hamburg.
Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Hamburg (1976-2008), seit 2009 Affiliate Professor für Law and Economics an der Bucerius Law School in Hamburg.
Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Hamburg (1976-2008), seit 2009 Affiliate Professor für Law and Economics an der Bucerius Law School in Hamburg.
Aus dem Inhalt:
1. Erich Kaufer:
Innovationspolitik als Ordnungspolitik
2. Dieter Schmidtchen:
Kommentar
3. Wernhard Möschel:
Innovationspolitik als Ordnungspolitik
4. Dieter Schmidtchen:
Kommentar - Diskussion zusammengefaßt von Stefan Panther
5. Christian Koboldt:
Property Rights und Urheberschutz
6. Peter Weise:
Kommentar - Diskussion zusammengefaßt von Gerald Spindler
7. Manfred Tietzel/Marion Weber:
Zur Ökonomik von Verwertungsgesellschaften am Beispiel der VG Wort
8. Bernhard Nagel:
Kommentar - Diskussion zusammengefaßt von Klaus Mohr
9. Christian Kirchner:Patentrecht und Wettbewerbsbeschränkungen
10. Klaus Schredeleker:
Kommentar - Diskussion zusammengefaßt von Peter-J. Jost
11. Bernd H. Oppermann:
Markttransparenz und Marktaufschließung im Recht des unlauteren Wettbewerbs am Beispiel der vergleichenden Werbung
12. Günther H.Roth:
Kommentar - Diskussion zusammengefaßt von Klaus Mohr
13. Helmut Köhler:
Erweiterung des gewerblichen Rechtsschutzes durch UWG-Normen
14. Thomas Eger:
Kommentar - Diskussion zusammengefaßt von Patrick Burow
15. Kenneth W. Dam:
Die ökonomischen Grundlagen des Patentrechts
16. Erich Schanze:
Kommentar
17. Wendy Jane Gordon:
Systematische und fallbezogene Lösungsansätze für Marktversagen bei Immaterialgütern - Diskussion zusammen gefaßt von Klaus Wehrt
1. Erich Kaufer:
Innovationspolitik als Ordnungspolitik
2. Dieter Schmidtchen:
Kommentar
3. Wernhard Möschel:
Innovationspolitik als Ordnungspolitik
4. Dieter Schmidtchen:
Kommentar - Diskussion zusammengefaßt von Stefan Panther
5. Christian Koboldt:
Property Rights und Urheberschutz
6. Peter Weise:
Kommentar - Diskussion zusammengefaßt von Gerald Spindler
7. Manfred Tietzel/Marion Weber:
Zur Ökonomik von Verwertungsgesellschaften am Beispiel der VG Wort
8. Bernhard Nagel:
Kommentar - Diskussion zusammengefaßt von Klaus Mohr
9. Christian Kirchner:Patentrecht und Wettbewerbsbeschränkungen
10. Klaus Schredeleker:
Kommentar - Diskussion zusammengefaßt von Peter-J. Jost
11. Bernd H. Oppermann:
Markttransparenz und Marktaufschließung im Recht des unlauteren Wettbewerbs am Beispiel der vergleichenden Werbung
12. Günther H.Roth:
Kommentar - Diskussion zusammengefaßt von Klaus Mohr
13. Helmut Köhler:
Erweiterung des gewerblichen Rechtsschutzes durch UWG-Normen
14. Thomas Eger:
Kommentar - Diskussion zusammengefaßt von Patrick Burow
15. Kenneth W. Dam:
Die ökonomischen Grundlagen des Patentrechts
16. Erich Schanze:
Kommentar
17. Wendy Jane Gordon:
Systematische und fallbezogene Lösungsansätze für Marktversagen bei Immaterialgütern - Diskussion zusammen gefaßt von Klaus Wehrt
Aus dem Inhalt:
1. Erich Kaufer:
Innovationspolitik als Ordnungspolitik
2. Dieter Schmidtchen:
Kommentar
3. Wernhard Möschel:
Innovationspolitik als Ordnungspolitik
4. Dieter Schmidtchen:
Kommentar - Diskussion zusammengefaßt von Stefan Panther
5. Christian Koboldt:
Property Rights und Urheberschutz
6. Peter Weise:
Kommentar - Diskussion zusammengefaßt von Gerald Spindler
7. Manfred Tietzel/Marion Weber:
Zur Ökonomik von Verwertungsgesellschaften am Beispiel der VG Wort
8. Bernhard Nagel:
Kommentar - Diskussion zusammengefaßt von Klaus Mohr
9. Christian Kirchner:Patentrecht und Wettbewerbsbeschränkungen
10. Klaus Schredeleker:
Kommentar - Diskussion zusammengefaßt von Peter-J. Jost
11. Bernd H. Oppermann:
Markttransparenz und Marktaufschließung im Recht des unlauteren Wettbewerbs am Beispiel der vergleichenden Werbung
12. Günther H.Roth:
Kommentar - Diskussion zusammengefaßt von Klaus Mohr
13. Helmut Köhler:
Erweiterung des gewerblichen Rechtsschutzes durch UWG-Normen
14. Thomas Eger:
Kommentar - Diskussion zusammengefaßt von Patrick Burow
15. Kenneth W. Dam:
Die ökonomischen Grundlagen des Patentrechts
16. Erich Schanze:
Kommentar
17. Wendy Jane Gordon:
Systematische und fallbezogene Lösungsansätze für Marktversagen bei Immaterialgütern - Diskussion zusammen gefaßt von Klaus Wehrt
1. Erich Kaufer:
Innovationspolitik als Ordnungspolitik
2. Dieter Schmidtchen:
Kommentar
3. Wernhard Möschel:
Innovationspolitik als Ordnungspolitik
4. Dieter Schmidtchen:
Kommentar - Diskussion zusammengefaßt von Stefan Panther
5. Christian Koboldt:
Property Rights und Urheberschutz
6. Peter Weise:
Kommentar - Diskussion zusammengefaßt von Gerald Spindler
7. Manfred Tietzel/Marion Weber:
Zur Ökonomik von Verwertungsgesellschaften am Beispiel der VG Wort
8. Bernhard Nagel:
Kommentar - Diskussion zusammengefaßt von Klaus Mohr
9. Christian Kirchner:Patentrecht und Wettbewerbsbeschränkungen
10. Klaus Schredeleker:
Kommentar - Diskussion zusammengefaßt von Peter-J. Jost
11. Bernd H. Oppermann:
Markttransparenz und Marktaufschließung im Recht des unlauteren Wettbewerbs am Beispiel der vergleichenden Werbung
12. Günther H.Roth:
Kommentar - Diskussion zusammengefaßt von Klaus Mohr
13. Helmut Köhler:
Erweiterung des gewerblichen Rechtsschutzes durch UWG-Normen
14. Thomas Eger:
Kommentar - Diskussion zusammengefaßt von Patrick Burow
15. Kenneth W. Dam:
Die ökonomischen Grundlagen des Patentrechts
16. Erich Schanze:
Kommentar
17. Wendy Jane Gordon:
Systematische und fallbezogene Lösungsansätze für Marktversagen bei Immaterialgütern - Diskussion zusammen gefaßt von Klaus Wehrt