In diesem Open-Access-Buch wird das grundlegende Problem der Kooperation innerhalb der Rational-Choice-Theorie diskutiert. Ausgehend vom Gefangenendilemma analysiert die Autorin verschiedene theoretische Ansätze zur Erklärung rationaler Kooperation, darunter utilitaristische, evolutionäre und kollektivistische Modelle. Im Zentrum steht die strukturelle Rationalität nach Julian Nida-Rümelin, die gestärkt und um eine epistemische Dimension erweitert wird. Ziel ist es, ein plausibles Konzept kooperativen Handelns jenseits konsequentialistischer Reduktionen zu entwickeln, das sowohl philosophisch…mehr
In diesem Open-Access-Buch wird das grundlegende Problem der Kooperation innerhalb der Rational-Choice-Theorie diskutiert. Ausgehend vom Gefangenendilemma analysiert die Autorin verschiedene theoretische Ansätze zur Erklärung rationaler Kooperation, darunter utilitaristische, evolutionäre und kollektivistische Modelle. Im Zentrum steht die strukturelle Rationalität nach Julian Nida-Rümelin, die gestärkt und um eine epistemische Dimension erweitert wird. Ziel ist es, ein plausibles Konzept kooperativen Handelns jenseits konsequentialistischer Reduktionen zu entwickeln, das sowohl philosophisch fundiert als auch praktisch anschlussfähig ist. Die Arbeit zeigt, dass Kooperation keineswegs irrational sein muss, sondern eine vernünftige Grundlage im Rahmen struktureller Rationalität haben kann.
Artikelnr. des Verlages: 89569038, 978-3-662-72225-1
Seitenzahl: 260
Erscheinungstermin: 2. Oktober 2025
Deutsch
Abmessung: 210mm x 148mm x 15mm
Gewicht: 356g
ISBN-13: 9783662722251
ISBN-10: 3662722259
Artikelnr.: 75149139
Herstellerkennzeichnung
Springer-Verlag GmbH
Tiergartenstr. 17
69121 Heidelberg
ProductSafety@springernature.com
Autorenporträt
Anna-Vanadis Faix studierte Philosophie, Volkswirtschaftslehre und Politik an den Universitäten Tübingen, Padua und Cambridge. Ihre Promotion an der LMU München widmete sich der strukturellen Rationalität in der Spieltheorie. Sie forscht und publiziert zu Fragen der praktischen Vernunft, kollektiven Intentionalität und Ethik ökonomischer Rationalität und leitet als CEO die Alma Mater Europaea – European Center Herrenberg (ECH).
Inhaltsangabe
1. EINLEITUNG.- 2. DIE ÖKONOMISCHE RATIONALITÄT.- 3. KRITISCHE BETRACHTUNG DER ÖKONOMISCHEN RATIONALITÄT.- 4. ALTERNATIVE ANSÄTZE EINE DISKUSSION ENTLANG DES KOOPERATIONSDILEMMAS.- 5. KOOPERATION IN DER STRUKTURELLEN RATIONALITÄT PROBLEME UND CHANCEN.- 6. INTERPERSONALE STRUKTUR UND DIE POTENZIELLE RATIONALISIERUNG VON KOOPERATION.- 7. DIE EPISTEMISCHE DIMENSION DER STRUKTURELLEN RATIONALITÄT.- 8. SCHLUSSWORT.
1. EINLEITUNG.- 2. DIE ÖKONOMISCHE RATIONALITÄT.- 3. KRITISCHE BETRACHTUNG DER ÖKONOMISCHEN RATIONALITÄT.- 4. ALTERNATIVE ANSÄTZE EINE DISKUSSION ENTLANG DES KOOPERATIONSDILEMMAS.- 5. KOOPERATION IN DER STRUKTURELLEN RATIONALITÄT PROBLEME UND CHANCEN.- 6. INTERPERSONALE STRUKTUR UND DIE POTENZIELLE RATIONALISIERUNG VON KOOPERATION.- 7. DIE EPISTEMISCHE DIMENSION DER STRUKTURELLEN RATIONALITÄT.- 8. SCHLUSSWORT.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826