Deutsche Dialekte erfreuen sich nach Jahrzehnten Desinteresse einer zunehmenden Popularität und werden nicht mehr nur im ländlichen, sondern auch im städtischen sowie akademischen Bereich akzeptiert und gelegentlich gar gepflegt. Das Plattdeutsch - oder auch "Niederdeutsch" - hat einen großen Verbreitungsraum, der sich über alle nördlichen deutschen Bundesländer erstreckt. Allerdings gibt es da viele regionale Unterschiede - etwa zwischen Hamburger und Mecklenburger Platt, die das Buch genauso beleuchtet wie Gemeinsamkeiten mit anderen Sprachen - etwa Niederländisch und Englisch. So wird auch…mehr
Deutsche Dialekte erfreuen sich nach Jahrzehnten Desinteresse einer zunehmenden Popularität und werden nicht mehr nur im ländlichen, sondern auch im städtischen sowie akademischen Bereich akzeptiert und gelegentlich gar gepflegt. Das Plattdeutsch - oder auch "Niederdeutsch" - hat einen großen Verbreitungsraum, der sich über alle nördlichen deutschen Bundesländer erstreckt. Allerdings gibt es da viele regionale Unterschiede - etwa zwischen Hamburger und Mecklenburger Platt, die das Buch genauso beleuchtet wie Gemeinsamkeiten mit anderen Sprachen - etwa Niederländisch und Englisch. So wird auch die Entstehungsgeschichte auf für diese Buchreihe gewohnt humoristische Art deutlich gemacht. Typische - oft sehr bildhafte - Ausdrücke des Plattdeutschen beleben das Buch genauso wie die Illustrationen. Alles in allem: Für Anfänger eine unterhaltsame Einführung in das Plattdeutsche und für Plattsnacker eine belebende Beschäftigung ihres Dialekts, der die Unterschiede zum Hochdeutschen pointiert darstellt. Alln's kloor?
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Wolfgang und Idhuna Barelds sind als freie Buchautoren, Dozenten und Reiseleiter tätig. Sie haben in dieser Reihe bisher das Buch "Oh dieses Niederländisch" veröffentlicht. Beide wohnen in den Niederlanden, rund 10 km von der deutschen Grenze mit dem Ort Emlichheim entfernt, wo sich laut Wikipedia eines der wenigen zweisprachigen Ortsschilder in Deutschland befindet (hochdeutsch und niederdeutsch). Beide schätzen am Plattdeutschen die direkten und bildhaften Ausdrücke. Idhuna Barelds wohnt als gebürtige Niederländerin seit frühester Kindheit nahe der Grenze zu Deutschland, wo sie sich überzeugen konnte/kann, dass sich das deutsche und niederländische Platt im Grenzbereich derart ähneln, dass sich dort Niederländer und Deutsche leichter verständigen können als etwa Norddeutsche und Bayern. Wolfgang Barelds stammt aus Schleswig-Holstein und ist nach der Tätigkeit für einen Kölner Verlag freiberuflich im journalistischen und touristischen Bereich tätig. Über Schleswig-Holstein hat er
mehrere Reiseführer und -magazine veröffentlicht. Während seines Studiums in Kiel hat er in der Niederdeutschen Abteilung des Germanistischen Seminars gearbeitet, dort allerdings nichts anderes gemacht, als Karteikarten über jahrhundertealte Lübecker Buchdrucke in ein Datenverarbeitungsprogramm einzugeben. Während der ganzen Tätigkeit in der Niederdeutschen Abteilung wurde zu seiner Verwunderung kaum ein plattdeutsches Wort geäußert.
Inhaltsangabe
Vorwort, Entstehungsgeschichte, Verwandtschaft mit anderen Sprachen, Aussprache, Regionale Unterschiede, Typische Wörter und Redewendungen, Bauernregeln und Sprüche, Humor, Plattdeutsch in der Gegenwart, Literatur, Internet.
Vorwort, Entstehungsgeschichte, Verwandtschaft mit anderen Sprachen, Aussprache, Regionale Unterschiede, Typische Wörter und Redewendungen, Bauernregeln und Sprüche, Humor, Plattdeutsch in der Gegenwart, Literatur, Internet.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826