Olaf Metzel ( 1952 in Berlin) zählt zu den bedeutendsten deutschen Bildhauern der Gegenwart, der mit seinen explizit politischen und gesellschaftskritischen Arbeiten im öffentlichen Raum immer wieder Aufsehen erregt: Sein wohl bekanntestes Werk 13.04.1981 aus aufgetürmten Absperrgittern mit dem sich der Künstler 1987 auf die Berliner Krawalle bezog, die durch die Falschmeldung vom Tod des RAF-Häftlings Sigurd Debus ausgelöst wurden führte zu heftigen Protesten und musste schließlich auf Betreiben des Senats abgebaut werden. Die Skulptur Turkish Delight aus dem Jahr 2006, ein weiblicher Akt mit Kopftuch, der die Kontroverse zwischen dem abendländischen und dem islamischen Kulturkreis reflektiert, wurde am Wiener Karlsplatz Ziel von Vandalismus und daraufhin entfernt.
Mit Textbeiträgen von Fachautoren und Werkkommentaren des Künstlers selbst sowie mit Entwurfsskizzen und Modellen, die Einblicke in den Entwicklungsprozess der plastischen Arbeiten bieten, gibt der Band einen profunden Überblick über die "Öffentlichkeitsarbeiten" Olaf Metzels von 1982 bis 2007. "Die Kunst macht sensibel für die Wirklichkeit und die Auseinandersetzung mit ihr." Olaf Metzel
Mit Textbeiträgen von Fachautoren und Werkkommentaren des Künstlers selbst sowie mit Entwurfsskizzen und Modellen, die Einblicke in den Entwicklungsprozess der plastischen Arbeiten bieten, gibt der Band einen profunden Überblick über die "Öffentlichkeitsarbeiten" Olaf Metzels von 1982 bis 2007. "Die Kunst macht sensibel für die Wirklichkeit und die Auseinandersetzung mit ihr." Olaf Metzel