Gebundener Preis 28,00 €**

Als Mängelexemplar:
7,49 €
inkl. MwSt.
**Frühere Preisbindung aufgehoben

Sofort lieferbar
payback
4 °P sammeln

minimale äußerliche Macken und Stempel, einwandfreies Innenleben. Schnell sein! Nur begrenzt verfügbar. Lieferung nur solange der Vorrat reicht!
  • Gebundenes Buch

Oliven und Asche - Eindringliche Reportagen über den israelisch-palästinensischen Konflikt
In der aufsehenerregenden Anthologie Oliven und Asche vereinen die Herausgeber Michael Chabon und Ayelet Waldman Essays, Reportagen und Kurzgeschichten von international gefeierten Autoren wie Eva Menasse, Dave Eggers und Colum McCann. Die Texte bezeugen eindrucksvoll die anhaltende Katastrophe, die die israelische Besatzungspolitik für das Westjordanland und den Gazastreifen bis heute bedeutet.
In Zusammenarbeit mit der israelischen Organisation Breaking the Silence, die von ehemaligen
…mehr

Produktbeschreibung
Oliven und Asche - Eindringliche Reportagen über den israelisch-palästinensischen Konflikt

In der aufsehenerregenden Anthologie Oliven und Asche vereinen die Herausgeber Michael Chabon und Ayelet Waldman Essays, Reportagen und Kurzgeschichten von international gefeierten Autoren wie Eva Menasse, Dave Eggers und Colum McCann. Die Texte bezeugen eindrucksvoll die anhaltende Katastrophe, die die israelische Besatzungspolitik für das Westjordanland und den Gazastreifen bis heute bedeutet.

In Zusammenarbeit mit der israelischen Organisation Breaking the Silence, die von ehemaligen israelischen Soldaten mit direkter Erfahrung von Ungerechtigkeit in den besetzten Gebieten gegründet wurde, luden Chabon und Waldman 26 renommierte Schriftstellerinnen und Schriftsteller ein, sich vor Ort ein Bild von der Lage zu machen. Herausgekommen sind lebendige Geschichten und Reportagen, die den Alltag in Palästina erschreckend klar vor Augen treten lassen: Eine Reise mit Rachel Kushner in ein palästinensisches Flüchtlingscamp mitten in Jerusalem, Einblicke von Taiye Selasi in die verbotene Liebe zwischen Israelis und Palästinensern oder die von Helon Habila erzählte verblüffende Genese der israelischen Sperranlage.

Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Ayelet Waldman wurde 1964 in Jerusalem geboren, beide Großelternpaare stammen aus der heutigen Ukraine. Nach dem Jurastudium in Harvard arbeitete sie als Strafverteidigerin. Sie ist mit dem Schriftsteller Michael Chabon verheiratet. Auf Deutsch sind erschienen: 'Dem Himmel so fern' (2006), das Sachbuch 'Böse Mütter' (2010) und 'Die späte Reue des Jack Wiseman' (2015). Michael Chabon wurde 24. Mai 1963 in Washington, D.C., geboren und wuchs in Columbia, Maryland, auf. Er besuchte die Carnegie Mellon University und wechselte bald zur University of Pittsburgh, wo er 1984 den Bachelor of Arts erlangte. Für den Master of Fine Arts im Fach Creative Writing ging er an die University of California, Irvine. Er erhielt für sein umfangreiches Werk zahlreiche Auszeichnungen, u.a. den Pulitzer-Preis für 'Die unglaublichen Abenteuer von Kavalier & Clay'. Er lebt heute mit seiner Frau, der Schriftstellerin Ayelet Waldman, und den vier Kindern in Berkeley, Kalifornien.
Rezensionen
»[...] ein Werk, das selbst für Kenner des Nahostkonflikts überwiegend informativen, anregenden Stoff bietet. [...] Es tut not, daran [zur Normalität gewordenes Unrecht] zu erinnern, egal in welcher Sprache, aber immer mit dem notwendigen Respekt für alle Akteure. Schon deshalb ist die Anthologie zu empfehlen.« Alexandra Senfft Der Freitag 20171102