Wie formen und ändern sich die Wissensordnungen einer Gesellschaft, in der digitale vernetzte Medien zum Alltag gehören? Auf welche Weise, mit welchen Mitteln und mit welchen Konsequenzen werden Diskurse in transmedialen Netzwerken hervorgebracht? Wie ist die internetbasierte Kommunikation über öffentliche Themen mit der massenmedialen Berichterstattung verschränkt? Und wie verhält sich interpersonales Kommunizieren zur publizistischen Tätigkeit kollektiver Diskursakteure? Die in diesem Band versammelten interdisziplinären Beiträge aus Kommunikationswissenschaft, Linguistik und Soziologie…mehr
Wie formen und ändern sich die Wissensordnungen einer Gesellschaft, in der digitale vernetzte Medien zum Alltag gehören? Auf welche Weise, mit welchen Mitteln und mit welchen Konsequenzen werden Diskurse in transmedialen Netzwerken hervorgebracht? Wie ist die internetbasierte Kommunikation über öffentliche Themen mit der massenmedialen Berichterstattung verschränkt? Und wie verhält sich interpersonales Kommunizieren zur publizistischen Tätigkeit kollektiver Diskursakteure? Die in diesem Band versammelten interdisziplinären Beiträge aus Kommunikationswissenschaft, Linguistik und Soziologie beschäftigen sich mit Online-Diskursen als diskursive Praktiken und diskursive Strukturen, die in Ensembles von Medien realisiert und dokumentiert werden. Er bietet einen Überblick über konzeptuelle Fragen der Konstitution von Öffentlichkeiten, des Zusammenspiels multimodaler Kommunikationsformen sowie der Verbindung kollektiven und individuellen Diskurshandelns. Zugleich werden methodologische und methodische Schlüsse für eine Diskursforschung gezogen, die sich konsequent mit den Bedingungen der online-medialen zeichenvermittelten Konstitution gesellschaftlicher Wirklichkeit beschäftigt. Ihre praktische Umsetzung demonstrieren empirische Fallstudien. Der Band richtet sich an ein sozial-, sprach- und kulturwissenschaftliches Publikum, das den Diskussionsstand der Theorien und Methoden der Online-Diskursforschung überschauen will, sowie an Studierende und Forschende, die für ihre empirische Arbeit Orientierung suchen.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Claudia Fraas ist Professorin für Medienkommunikation am Institut für Medienforschung der Technischen Universität Chemnitz. Stefan Meier, Dr. phil., ist Medienwissenschaftler und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Medienkommunikation der Technischen Universität Chemnitz sowie Ko-Leiter des DFG-Projektes "Methodeninstrumentarium zur Bestimmung von Online-Diskursen". Christian Pentzold, M.A., ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Medienforschung der Technischen Universität Chemnitz und Associated Researcher am Alexander von Humboldt-Institut für Internet & Gesellschaft, Berlin.
Inhaltsangabe
Claudia Fraas; Stefan Meier; Christian PentzoldZur Einführung: Perspektiven einer interdisziplinären transmedialen DiskursforschungI. Theorien, Methodologien, MethodenJan-Hinrik SchmidtOnlinebasierte Öffentlichkeiten: Praktiken, Arenen und StrukturenHans-Jürgen BucherOnline-Diskurse als multimodale Netzwerk-Kommunikation. Plädoyer für eine ParadigmenerweiterungClaudia Fraas; Stefan Meier; Christian Pentzold; Vivien SommerDiskursmuster - Diskurspraktiken. Ein Methodeninstrumentarium qualitativer DiskursforschungAlexander ZiemFrames als Prädikations- und Medienrahmen: Auf dem Weg zu einem integrativen Ansatz?Kersten Sven RothMedialität und Sagbarkeit - Diskursrealisationen massenmedial, teilnahmeorientiert und onlineMichael J. EbleOnline-Medien und Social Web: Ansätze zur Analyse der Verschränkung von Öffentlichkeiten in einem Multi-Plattformen-DesignII. Empirische FallstudienJana TereickDie 'Klimalüge' auf YouTube: Eine korpusgestützte Diskursanalyse der Aushandlung subversiver Positionen in der partizipatorischen KulturVivien Sommer; Claudia Fraas; Stefan Meier; Christian PentzoldQualitative Online-Diskursanalyse. Werkstattbericht eines Mixed-Method-Ansatzes zur Analyse multimodaler DeutungsmusterAngelika Wirtz»Warte, ich guck mal, ob der da ist...!« Private Kommunikation in der Videokonferenz und räumliche Orientierung im InteraktionshybridNiku Dorostkar; Alexander PreisingerKritische Online-Diskursanalyse: Medienlinguistische und diskurshistorische Ansätze zur Untersuchung von LeserkommentarforenSvenja Bergt; Martin WelkerOnline-Feedback als Teil redaktioneller Qualitätsprozesse von Tageszeitungen - eine Inhaltsanalyse von LeserkommentarenSteffen AlbrechtDer emergente Diskurs im Internet: Wahrnehmung der Nanotechnologie im Spiegel der Online-DiskursanalyseMaren LübckePartizipative black boxes: Der schwierige Status von politischen Online-DiskursenAutorinnen und Autoren
Claudia Fraas; Stefan Meier; Christian PentzoldZur Einführung: Perspektiven einer interdisziplinären transmedialen DiskursforschungI. Theorien, Methodologien, MethodenJan-Hinrik SchmidtOnlinebasierte Öffentlichkeiten: Praktiken, Arenen und StrukturenHans-Jürgen BucherOnline-Diskurse als multimodale Netzwerk-Kommunikation. Plädoyer für eine ParadigmenerweiterungClaudia Fraas; Stefan Meier; Christian Pentzold; Vivien SommerDiskursmuster - Diskurspraktiken. Ein Methodeninstrumentarium qualitativer DiskursforschungAlexander ZiemFrames als Prädikations- und Medienrahmen: Auf dem Weg zu einem integrativen Ansatz?Kersten Sven RothMedialität und Sagbarkeit - Diskursrealisationen massenmedial, teilnahmeorientiert und onlineMichael J. EbleOnline-Medien und Social Web: Ansätze zur Analyse der Verschränkung von Öffentlichkeiten in einem Multi-Plattformen-DesignII. Empirische FallstudienJana TereickDie 'Klimalüge' auf YouTube: Eine korpusgestützte Diskursanalyse der Aushandlung subversiver Positionen in der partizipatorischen KulturVivien Sommer; Claudia Fraas; Stefan Meier; Christian PentzoldQualitative Online-Diskursanalyse. Werkstattbericht eines Mixed-Method-Ansatzes zur Analyse multimodaler DeutungsmusterAngelika Wirtz»Warte, ich guck mal, ob der da ist...!« Private Kommunikation in der Videokonferenz und räumliche Orientierung im InteraktionshybridNiku Dorostkar; Alexander PreisingerKritische Online-Diskursanalyse: Medienlinguistische und diskurshistorische Ansätze zur Untersuchung von LeserkommentarforenSvenja Bergt; Martin WelkerOnline-Feedback als Teil redaktioneller Qualitätsprozesse von Tageszeitungen - eine Inhaltsanalyse von LeserkommentarenSteffen AlbrechtDer emergente Diskurs im Internet: Wahrnehmung der Nanotechnologie im Spiegel der Online-DiskursanalyseMaren LübckePartizipative black boxes: Der schwierige Status von politischen Online-DiskursenAutorinnen und Autoren
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826