Eine steigende Nachfrage nach Innovationen auf der
einen Seite und eine konstant hohe Misserfolgsquote
auf der anderen Seite sorgen dafür, dass der Druck
auf Unternehmen bezüglich ihrer
Innovationsaktivitäten immer weiter wächst. Sucht man
nun einen Ausweg aus diesem Dilemma, lohnt es, sich
mit den Methoden und Instrumenten von Open Innovation
zu beschäftigen, denn diese versprechen einen
besseren Zugang zu Bedürfnis- und
Lösungsinformationen und somit einen besseren Fit-to-Market der Innovation. In der Studie von
Simon Bley werden zuerst die wichtigsten Prinzipien
von Open Innovation in der Praxis dargelegt, bevor
dann existierende Instrumente vorgestellt und mit
einem Fallbeispiel veranschaulicht werden. Den
Abschluss der Arbeit bildet eine Abschätzung der
Möglichkeiten und Grenzen von Open Innovation am
Beispiel der Automobilindustrie.
einen Seite und eine konstant hohe Misserfolgsquote
auf der anderen Seite sorgen dafür, dass der Druck
auf Unternehmen bezüglich ihrer
Innovationsaktivitäten immer weiter wächst. Sucht man
nun einen Ausweg aus diesem Dilemma, lohnt es, sich
mit den Methoden und Instrumenten von Open Innovation
zu beschäftigen, denn diese versprechen einen
besseren Zugang zu Bedürfnis- und
Lösungsinformationen und somit einen besseren Fit-to-Market der Innovation. In der Studie von
Simon Bley werden zuerst die wichtigsten Prinzipien
von Open Innovation in der Praxis dargelegt, bevor
dann existierende Instrumente vorgestellt und mit
einem Fallbeispiel veranschaulicht werden. Den
Abschluss der Arbeit bildet eine Abschätzung der
Möglichkeiten und Grenzen von Open Innovation am
Beispiel der Automobilindustrie.