Die nach wie vor steigende Lebenserwartung und die Verbesserungen der chirurgischen und der anästhesiologischen Techniken erlauben und ermöglichen immer größere und immer schwerere chirurgische Eingriffe an älteren Menschen. Solchen Eingriffen wirken allerdings die altersabhängigen organischen Leistungseinschränkungen vor allem des Gehirns, des Herzens, der Lungen und der Nieren entgegen. Verwirrtheitszustände, Rhythmusstörungen, koronare Symptome, Kreislaufprobleme und Arzneimittelunverträglichkeit sind die Folgen. Dazu kommen eine erhöhte Infektanfälligkeit, eine gesteigerte…mehr
Die nach wie vor steigende Lebenserwartung und die Verbesserungen der chirurgischen und der anästhesiologischen Techniken erlauben und ermöglichen immer größere und immer schwerere chirurgische Eingriffe an älteren Menschen. Solchen Eingriffen wirken allerdings die altersabhängigen organischen Leistungseinschränkungen vor allem des Gehirns, des Herzens, der Lungen und der Nieren entgegen. Verwirrtheitszustände, Rhythmusstörungen, koronare Symptome, Kreislaufprobleme und Arzneimittelunverträglichkeit sind die Folgen. Dazu kommen eine erhöhte Infektanfälligkeit, eine gesteigerte Kohlenhydratintoleranz und eine hohe Thromboseneigung.Dieses knappe und übersichtliche Werk versucht, auf solche Probleme aufmerksam zu machen und rechtzeitig Gegenstrategien zu entwickeln. Praxisnah geht es auf die Prävention möglicher Komplikationen und auf die Therapie postoperativer Komplikationen ein.
Univ. Prof. Dr. Karl Heinz Tragl, geb. 1936, 1977-1988 Primararzt am Kaiser Franz Josef Spital, 1988-1992 Leitung des L. Boltzmann Instituts für Altersforschung, 1992 Ärztliche Direktion und Leitung der 1. Medizin. Abteilung im Donauspital im SMZ-Ost. Seit 2003 im Ruhestand.
Inhaltsangabe
Das präoperative Assessment und präoperative Maßnahmen.- Die Anamnese.- Die physikalische Untersuchung.- Der Ernährungszustand.- Der Flüssigkeitshaushalt.- Der Elektrolythaushalt.- Das Herz-Kreislaufsystem.- Der Blutdruck.- Die Lungenfunktion.- Die Nierenfunktion.- Der Kohlenhydratstoffwechsel und der Diabetes im Alter.- Der Immunstatus und Infektionen.- Die Beurteilung des Operationsrisikos.- Allgemeine Kriterien.- Organspezifische Kriterien.- Das Risiko der Notfall-Operation.- Die Körperregion als Operationsrisiko.- Die Erfahrung des Chirurgen.- Die Anästhesie.- 40.- Die Abschätzung des kardialen Operationsrisikos.- Zusammenfassung der Risikofaktoren.- Die Konsequenzen aus dem Assessment und den erhobenen Operationsrisken.- Die Bewertung präoperativer Ergebnisse.- Die medikamentöse Operationsvorbereitung.- Die kardiale Stressprävention mittels Betablockade.- Der Patient nach dem chirurgischen Eingriff.- Die postoperative Morbidität und postoperative Komplikationen.- Die postoperative Mobilisierung und Rehabilitation.- Literatur.
Das präoperative Assessment und präoperative Maßnahmen.- Die Anamnese.- Die physikalische Untersuchung.- Der Ernährungszustand.- Der Flüssigkeitshaushalt.- Der Elektrolythaushalt.- Das Herz-Kreislaufsystem.- Der Blutdruck.- Die Lungenfunktion.- Die Nierenfunktion.- Der Kohlenhydratstoffwechsel und der Diabetes im Alter.- Der Immunstatus und Infektionen.- Die Beurteilung des Operationsrisikos.- Allgemeine Kriterien.- Organspezifische Kriterien.- Das Risiko der Notfall-Operation.- Die Körperregion als Operationsrisiko.- Die Erfahrung des Chirurgen.- Die Anästhesie.- 40.- Die Abschätzung des kardialen Operationsrisikos.- Zusammenfassung der Risikofaktoren.- Die Konsequenzen aus dem Assessment und den erhobenen Operationsrisken.- Die Bewertung präoperativer Ergebnisse.- Die medikamentöse Operationsvorbereitung.- Die kardiale Stressprävention mittels Betablockade.- Der Patient nach dem chirurgischen Eingriff.- Die postoperative Morbidität und postoperative Komplikationen.- Die postoperative Mobilisierung und Rehabilitation.- Literatur.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826