39,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Erscheint vorauss. 29. Januar 2026
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Das Buch behandelt Operationsverstärker als analoge Grundelemente. Insbesondere mit der Verbreitung neuronaler Netze gewinnen analoge Techniken wieder an Bedeutung. Nach einer kurzen Einführung in die Grundlagen werden die Schaltungsblöcke von Operationsverstärkern behandelt. Anschließend werden etliche Grundschaltungen mit Operationsverstärkern vorgestellt. Die Funktionsweise wird neben mathematischen Gleichungen durch Fotos aufgebauter Schaltungen und den zugehörigen Messungen anschaulich gemacht. Ein widmet sich den Unterschieden zwischen idealen und realen Operationsverstärkern. Dazu…mehr

Produktbeschreibung
Das Buch behandelt Operationsverstärker als analoge Grundelemente. Insbesondere mit der Verbreitung neuronaler Netze gewinnen analoge Techniken wieder an Bedeutung. Nach einer kurzen Einführung in die Grundlagen werden die Schaltungsblöcke von Operationsverstärkern behandelt. Anschließend werden etliche Grundschaltungen mit Operationsverstärkern vorgestellt. Die Funktionsweise wird neben mathematischen Gleichungen durch Fotos aufgebauter Schaltungen und den zugehörigen Messungen anschaulich gemacht. Ein widmet sich den Unterschieden zwischen idealen und realen Operationsverstärkern. Dazu werden zahlreiche Parameter theoretisch diskutiert und mit geeigneten Messschaltungen ermittelt. Das abschließende Kapitel behandelt das Stabilitätsverhalten realer Operationsverstärker.

Ein wesentliches Merkmal ist die Praxisnähe dieses Buches. Mit sehr viel Aufwand werden praktisch zu jeder Schaltung ein Foto mit dem Aufbau der Schaltung auf dem Steckbrett und die zugehörigen Messungen gezeigt. Die Fotos und die Messungen laden geradezu ein, die Schaltungen auch selbst aufzubauen und eigene Experimente durchzuführen. Das Buch wird mit Verständnisfragen und Übungsaufgaben abgerundet.
Autorenporträt
Prof. Dr.-Ing. Martin Alles studierte Elektrotechnik an der Universität Dortmund. Er promovierte an der damaligen Gerhard-Mercator-Universität - Gesamthochschule Duisburg über optoelektronische Bauteile im Hochfrequenzbereich. In seiner Industriezeit entwickelte er integrierte Verstärkerschaltungen für Funkanwendungen und ein Rundfunkmodul für DAB-Empfang. Seit 2008 lehrt er als Professor an der Hochschule Heilbronn im Bereich Elektronik. Er hält zahlreiche Vorlesungen zur elektronischen Schaltungstechnik, Halbleitertechnik und Hochfrequenztechnik. Ein wichtiger Schwerpunkt seiner Tätigkeit sind Labore und anschauliche Lehre.