Marktplatzangebote
3 Angebote ab € 12,50 €
  • Gebundenes Buch

Reife Konsumgütermärkte und anspruchsvolle Konsumenten sorgen dafür, dass sich Handels- und Herstellerunternehmen nur über ein exzellentes Angebot dauerhaft behaupten können. Die tatsächliche Produktverfügbarkeit im Regal des Einzelhändlers
ist daher zu einer wichtigen Quelle der Erfolgssicherung für beide Akteure geworden.
Unter dem Oberbegriff Optimal Shelf Availability (OSA) wurden in den letzten Jahren
neue Initiativen zur Verbesserung der Regalverfügbarkeit gestartet.
Das vorliegende Werk rückt den Einzelhandelskunden, seine Wahrnehmung und Bewertung von Regallücken als den
…mehr

Produktbeschreibung
Reife Konsumgütermärkte und anspruchsvolle Konsumenten sorgen dafür, dass sich Handels- und Herstellerunternehmen nur über ein exzellentes Angebot dauerhaft behaupten können. Die tatsächliche Produktverfügbarkeit im Regal des Einzelhändlers

ist daher zu einer wichtigen Quelle der Erfolgssicherung für beide Akteure geworden.

Unter dem Oberbegriff Optimal Shelf Availability (OSA) wurden in den letzten Jahren

neue Initiativen zur Verbesserung der Regalverfügbarkeit gestartet.

Das vorliegende Werk rückt den Einzelhandelskunden, seine Wahrnehmung und Bewertung von Regallücken als den eigentlichen Entscheidungsträger in den Mittel-

punkt des Interesses. Auf Basis der größten bislang in Europa angefertigten Studie

werden Kundenreaktionsmuster in verschiedenen Produktkategorien skizziert. Darüber hinaus werden Gründe für das jeweilige Konsumentenverhalten in einer Regallücken-situation aufgedeckt und mit Implikationen für die Praxis verknüpft.

Das Themenspektrum dieses Buches reicht von einer ganzheitliche Betrachtung der logistischen Prozesse zur Warenbereitstellung am POS über eine umfangreiche Analyse der sogenannten Root Causes verbunden mit konkreten Vorschlägen zur Gestaltung integrativer Logistikkonzepte bis hin zu den Möglichkeiten der automatisierten Messung von Bestandslücken.
Autorenporträt
Prof. Dr. Roland Helm ist Inhaber des Unilever-Stiftungslehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre insbesondere Absatzwirtschaft, Marketing und Handel an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Nach dem Studium der BWL und der Rechtswissenschaften in Regensburg und an der European Business Management School der University of Wales mit Abschluss Dipl.-Kfm. folgten Promotion und Habilitation an der Universität Augsburg. Während dieser Zeit war er u. a. als geschäftsführender Gesellschafter eines Importunternehmens und als Vertreter des Lehrgebiets Marketing an der TU München-Weihenstephan tätig. Seit 2001 Vrsitzender des Aufsichtsrats einer mittelständischen Aktiengesellschaft.