Reife Konsumgütermärkte und anspruchsvolle Konsumenten sorgen dafür, dass sich Handels- und Herstellerunternehmen nur über ein exzellentes Angebot dauerhaft behaupten können. Die tatsächliche Produktverfügbarkeit im Regal des Einzelhändlers ist daher zu einer wichtigen Quelle der Erfolgssicherung für beide Akteure geworden. Unter dem Oberbegriff Optimal Shelf Availability (OSA) wurden in den letzten Jahren neue Initiativen zur Verbesserung der Regalverfügbarkeit gestartet. Das vorliegende Werk rückt den Einzelhandelskunden, seine Wahrnehmung und Bewertung von Regallücken als den…mehr
Reife Konsumgütermärkte und anspruchsvolle Konsumenten sorgen dafür, dass sich Handels- und Herstellerunternehmen nur über ein exzellentes Angebot dauerhaft behaupten können. Die tatsächliche Produktverfügbarkeit im Regal des Einzelhändlers
ist daher zu einer wichtigen Quelle der Erfolgssicherung für beide Akteure geworden.
Unter dem Oberbegriff Optimal Shelf Availability (OSA) wurden in den letzten Jahren
neue Initiativen zur Verbesserung der Regalverfügbarkeit gestartet.
Das vorliegende Werk rückt den Einzelhandelskunden, seine Wahrnehmung und Bewertung von Regallücken als den eigentlichen Entscheidungsträger in den Mittel-
punkt des Interesses. Auf Basis der größten bislang in Europa angefertigten Studie
werden Kundenreaktionsmuster in verschiedenen Produktkategorien skizziert. Darüber hinaus werden Gründe für das jeweilige Konsumentenverhalten in einer Regallücken-situation aufgedeckt und mit Implikationen für die Praxis verknüpft.
Das Themenspektrum dieses Buches reicht von einer ganzheitliche Betrachtung der logistischen Prozesse zur Warenbereitstellung am POS über eine umfangreiche Analyse der sogenannten Root Causes verbunden mit konkreten Vorschlägen zur Gestaltung integrativer Logistikkonzepte bis hin zu den Möglichkeiten der automatisierten Messung von Bestandslücken.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Prof. Dr. Roland Helm ist Inhaber des Unilever-Stiftungslehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre insbesondere Absatzwirtschaft, Marketing und Handel an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Nach dem Studium der BWL und der Rechtswissenschaften in Regensburg und an der European Business Management School der University of Wales mit Abschluss Dipl.-Kfm. folgten Promotion und Habilitation an der Universität Augsburg. Während dieser Zeit war er u. a. als geschäftsführender Gesellschafter eines Importunternehmens und als Vertreter des Lehrgebiets Marketing an der TU München-Weihenstephan tätig. Seit 2001 Vrsitzender des Aufsichtsrats einer mittelständischen Aktiengesellschaft.
Inhaltsangabe
1;Vorwort;6 2;Inhalt;8 3;Advanced Optimal Shelf Availability (AdOSA) - Regallücken, Ursachen und Kundenreaktionen: Neueste Erkenntnisse aus der Praxis;10 3.1;Inhalt;10 3.2;1 Motivation für eine Projektplattform zur Untersuchung der Regallückenproblematik;11 3.3;2 AdOSA - Regallückenmanagement aus Anbieter- und Nachfragersicht;12 3.3.1;2.1 Planungsprozess zur Initiierung eines OSA-Projekts;13 3.3.2;2.2 Zum OoS-Begriff aus Konsumentensicht;16 3.3.3;2.3 Aufdeckung von Regallücken und Ursachenanalyse auf der Angebotsseite ;17 3.3.3.1;2.3.1 Methoden zur Messung von Regallücken;17 3.3.3.2;2.3.2 Root-Cause-Kataloge zur Identifizierung von Schwachstellen in der Supply-Chain;18 3.3.4;2.4 Aufdeckung von Verhaltenscharakteristiken auf der Nachfragerseite ;19 3.3.4.1;2.4.1 Kundenreaktionen bei Wahrnehmung einer Regallücke;19 3.3.4.2;2.4.2 Einflussfaktoren auf die Ausprägung von Kundenreaktionen;20 3.3.5;2.5 Zur Bewertung von Regallücken;21 3.4;3 Ergebnisse der Projektplattform AdOSA;23 3.4.1;3.1 Anzahl und Ursachen von Regallücken;23 3.4.2;3.2 Kundenseitig wahrgenommene Out-of-Stocks, Kundenreaktionen und Einflussvariablen;26 3.5;4 Fazit;29 3.6;5 Lessons Learned;29 3.7;Literatur;30 4;Vom Besteller zum Bewirtschafter;32 4.1;Inhalt;32 4.2;1 Einleitung;33 4.3;2 Motivation zur Studie;34 4.4;3 Empirische Messungen;34 4.4.1;3.1 Ergebnisse der empirischen Messungen;36 4.4.2;3.2 Ursachenanalyse (Root-Cause-Analysis);40 4.4.3;3.3 Kundenreaktionen;43 4.5;4 Verbesserungsmaßnahmen zur Reduzierung der Out-of-Stocks;45 4.6;5 Wer plant, handelt richtig!;46 4.7;6 Alles wird anders!;48 4.8;7 Gibt es eine Lehre aus der Leere?;51 4.9;8 Lessons Learned;52 4.10;Literatur;53 5;Stock-Outs vermeiden - aber wie?;54 5.1;Inhalt;54 5.2;1 Einleitung;55 5.3;2 Ursachen für Stock-Outs;56 5.4;3 Voraussetzungen für alternative Konzepte;56 5.5;4 Lieferfähigkeit der Lieferanten;57 5.5.1;4.1 Austausch von Abverkaufs- und Bestandsinformationen;57 5.5.2;4.2 Vendor Managed Inventories;57 5.5.3;4.3 Konsignationslager;58 5.6;5 Zentrallagerabwicklung;58 5.7;6 Filiallogistik;59 5.7.1;6.1 Fehlplatzierung;59 5.7.2;6.2 Ware im Wareneingang;59 5.7.3;6.3 Nachschubprozess in den Filialen;60 5.7.4;6.4 Anlieferhäufigkeit;60 5.7.5;6.5 Einsatz von RFID;61 5.8;7 Einsatz externer Dienstleister;61 5.8.1;7.1 Reinigungs- und Sicherheitsunternehmen;62 5.8.2;7.2 Merchandiser;62 5.8.3;7.3 Logistikdienstleister;63 5.9;8 Zusammenfassung;66 5.10;9 Lessons Learned;67 5.11;Literatur;67 6;Regalverfügbarkeit bei einem Unternehmen der METRO Group - Probleme und Maßnahmen;70 6.1;Inhalt;70 6.2;1 METRO Group ;71 6.2.1;1.1 Übersicht;71 6.2.2;1.2 AdOSA-Projekt bei Real;72 6.3;2 Terminologie;72 6.4;3 Bedeutung einer hohen Regalverfügbarkeit für die METRO Group ;73 6.4.1;3.1 Auswirkungen von OOSh auf die Kundenzufriedenheit;73 6.4.2;3.2 Zielsetzungen für die Untersuchungen im Rahmen des AdOSA-Projektes;75 6.5;4 Aufbau und Erkenntnisse aus den Erhebungen ;75 6.5.1;4.1 Messdesign;75 6.5.2;4.2 Marktpanel;75 6.5.3;4.3 Artikelpanel;76 6.5.4;4.4 Ergebnis der Erhebungen;77 6.6;5 Einfluss verschiedener Handelsprozesse auf die Ursachen von Out-of-Shelf-Situationen;80 6.6.1;5.1 Store-Operations;81 6.6.2;5.2 Logistics/Supply-Chain;82 6.6.3;5.3 Category-Management/Merchandizing;83 6.6.4;5.4 Procurement;84 6.6.5;5.5 Human Resources;85 6.6.6;5.6 IT;85 6.6.7;5.7 Planning & Controlling;85 6.6.8;5.8 Marktlayout;86 6.7;6 Maßnahmen zur Steigerung der Regalverfügbarkeit;86 6.7.1;6.1 Verfahren zur Verbesserung der Regalverfügbarkeit;86 6.7.1.1;6.1.1 Manuelle Verfahren;87 6.7.1.2;6.1.2 Statistische Verfahren;87 6.7.1.3;6.1.3 Technologische Verfahren auf Basis von RFID;88 6.7.2;6.2 Promotion-Tracking als Ansatz zur Verbesserung der OSA;88 6.8;7 Fazit;90 6.9;8 Lessons Learned;91 6.10;Literatur;92 7;Effektives OSA-Management aus Herstellersicht ;94 7.1;Inhalt;94 7.2;1 Regallücken als Herausforderung für Herstellerunternehm
1;Vorwort;6 2;Inhalt;8 3;Advanced Optimal Shelf Availability (AdOSA) - Regallücken, Ursachen und Kundenreaktionen: Neueste Erkenntnisse aus der Praxis;10 3.1;Inhalt;10 3.2;1 Motivation für eine Projektplattform zur Untersuchung der Regallückenproblematik;11 3.3;2 AdOSA - Regallückenmanagement aus Anbieter- und Nachfragersicht;12 3.3.1;2.1 Planungsprozess zur Initiierung eines OSA-Projekts;13 3.3.2;2.2 Zum OoS-Begriff aus Konsumentensicht;16 3.3.3;2.3 Aufdeckung von Regallücken und Ursachenanalyse auf der Angebotsseite ;17 3.3.3.1;2.3.1 Methoden zur Messung von Regallücken;17 3.3.3.2;2.3.2 Root-Cause-Kataloge zur Identifizierung von Schwachstellen in der Supply-Chain;18 3.3.4;2.4 Aufdeckung von Verhaltenscharakteristiken auf der Nachfragerseite ;19 3.3.4.1;2.4.1 Kundenreaktionen bei Wahrnehmung einer Regallücke;19 3.3.4.2;2.4.2 Einflussfaktoren auf die Ausprägung von Kundenreaktionen;20 3.3.5;2.5 Zur Bewertung von Regallücken;21 3.4;3 Ergebnisse der Projektplattform AdOSA;23 3.4.1;3.1 Anzahl und Ursachen von Regallücken;23 3.4.2;3.2 Kundenseitig wahrgenommene Out-of-Stocks, Kundenreaktionen und Einflussvariablen;26 3.5;4 Fazit;29 3.6;5 Lessons Learned;29 3.7;Literatur;30 4;Vom Besteller zum Bewirtschafter;32 4.1;Inhalt;32 4.2;1 Einleitung;33 4.3;2 Motivation zur Studie;34 4.4;3 Empirische Messungen;34 4.4.1;3.1 Ergebnisse der empirischen Messungen;36 4.4.2;3.2 Ursachenanalyse (Root-Cause-Analysis);40 4.4.3;3.3 Kundenreaktionen;43 4.5;4 Verbesserungsmaßnahmen zur Reduzierung der Out-of-Stocks;45 4.6;5 Wer plant, handelt richtig!;46 4.7;6 Alles wird anders!;48 4.8;7 Gibt es eine Lehre aus der Leere?;51 4.9;8 Lessons Learned;52 4.10;Literatur;53 5;Stock-Outs vermeiden - aber wie?;54 5.1;Inhalt;54 5.2;1 Einleitung;55 5.3;2 Ursachen für Stock-Outs;56 5.4;3 Voraussetzungen für alternative Konzepte;56 5.5;4 Lieferfähigkeit der Lieferanten;57 5.5.1;4.1 Austausch von Abverkaufs- und Bestandsinformationen;57 5.5.2;4.2 Vendor Managed Inventories;57 5.5.3;4.3 Konsignationslager;58 5.6;5 Zentrallagerabwicklung;58 5.7;6 Filiallogistik;59 5.7.1;6.1 Fehlplatzierung;59 5.7.2;6.2 Ware im Wareneingang;59 5.7.3;6.3 Nachschubprozess in den Filialen;60 5.7.4;6.4 Anlieferhäufigkeit;60 5.7.5;6.5 Einsatz von RFID;61 5.8;7 Einsatz externer Dienstleister;61 5.8.1;7.1 Reinigungs- und Sicherheitsunternehmen;62 5.8.2;7.2 Merchandiser;62 5.8.3;7.3 Logistikdienstleister;63 5.9;8 Zusammenfassung;66 5.10;9 Lessons Learned;67 5.11;Literatur;67 6;Regalverfügbarkeit bei einem Unternehmen der METRO Group - Probleme und Maßnahmen;70 6.1;Inhalt;70 6.2;1 METRO Group ;71 6.2.1;1.1 Übersicht;71 6.2.2;1.2 AdOSA-Projekt bei Real;72 6.3;2 Terminologie;72 6.4;3 Bedeutung einer hohen Regalverfügbarkeit für die METRO Group ;73 6.4.1;3.1 Auswirkungen von OOSh auf die Kundenzufriedenheit;73 6.4.2;3.2 Zielsetzungen für die Untersuchungen im Rahmen des AdOSA-Projektes;75 6.5;4 Aufbau und Erkenntnisse aus den Erhebungen ;75 6.5.1;4.1 Messdesign;75 6.5.2;4.2 Marktpanel;75 6.5.3;4.3 Artikelpanel;76 6.5.4;4.4 Ergebnis der Erhebungen;77 6.6;5 Einfluss verschiedener Handelsprozesse auf die Ursachen von Out-of-Shelf-Situationen;80 6.6.1;5.1 Store-Operations;81 6.6.2;5.2 Logistics/Supply-Chain;82 6.6.3;5.3 Category-Management/Merchandizing;83 6.6.4;5.4 Procurement;84 6.6.5;5.5 Human Resources;85 6.6.6;5.6 IT;85 6.6.7;5.7 Planning & Controlling;85 6.6.8;5.8 Marktlayout;86 6.7;6 Maßnahmen zur Steigerung der Regalverfügbarkeit;86 6.7.1;6.1 Verfahren zur Verbesserung der Regalverfügbarkeit;86 6.7.1.1;6.1.1 Manuelle Verfahren;87 6.7.1.2;6.1.2 Statistische Verfahren;87 6.7.1.3;6.1.3 Technologische Verfahren auf Basis von RFID;88 6.7.2;6.2 Promotion-Tracking als Ansatz zur Verbesserung der OSA;88 6.8;7 Fazit;90 6.9;8 Lessons Learned;91 6.10;Literatur;92 7;Effektives OSA-Management aus Herstellersicht ;94 7.1;Inhalt;94 7.2;1 Regallücken als Herausforderung für Herstellerunternehm
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826