Optimierung
Anschlüsse an den 27. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft
Herausgegeben:Terhart, Henrike; Hofhues, Sandra; Kleinau, Elke
Optimierung
Anschlüsse an den 27. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft
Herausgegeben:Terhart, Henrike; Hofhues, Sandra; Kleinau, Elke
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Optimierung - ein für die Erziehungswissenschaft vieldeutiger und spannungsreicher Begriff mit unterschiedlichen, teilweise widersprüchlichen Bedeutungen. In dem Band werden die ambivalenten Dimensionen von Optimierung im Feld von Bildung und Erziehung aufgegriffen. Ziel ist es, die Bedeutungen und Grenzen des Begriffs für die Erziehungswissenschaft als Disziplin auszuloten.
Andere Kunden interessierten sich auch für
Die Grenzen der Erziehung revisited49,90 €
Astrid MesserschmidtProblematisierung statt Optimierung?45,00 €
Kristina WiemannMexico29,90 €
Herwig BlankertzBildung im Zeitalter der großen Industrie48,00 €
Scheitern und Gelingen in professionellen Beziehungen36,90 €
Peter große PruesDemokratie-Erziehung als Querschnittsaufgabe49,00 €
Gelingende Partizipation24,90 €-
-
-
Optimierung - ein für die Erziehungswissenschaft vieldeutiger und spannungsreicher Begriff mit unterschiedlichen, teilweise widersprüchlichen Bedeutungen. In dem Band werden die ambivalenten Dimensionen von Optimierung im Feld von Bildung und Erziehung aufgegriffen. Ziel ist es, die Bedeutungen und Grenzen des Begriffs für die Erziehungswissenschaft als Disziplin auszuloten.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Schriften der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
- Verlag: Verlag Barbara Budrich
- Artikelnr. des Verlages: 11581
- Seitenzahl: 251
- Erscheinungstermin: 14. September 2021
- Deutsch
- Abmessung: 15mm x 154mm x 212mm
- Gewicht: 371g
- ISBN-13: 9783847424857
- Artikelnr.: 60661981
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Schriften der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
- Verlag: Verlag Barbara Budrich
- Artikelnr. des Verlages: 11581
- Seitenzahl: 251
- Erscheinungstermin: 14. September 2021
- Deutsch
- Abmessung: 15mm x 154mm x 212mm
- Gewicht: 371g
- ISBN-13: 9783847424857
- Artikelnr.: 60661981
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Dr. Henrike Terhart,Akademische Rätin,Department für Erziehungs- und Sozialwissenschaften,Humanwissenschaftliche Fakultät,Universität zu Köln
Dr. Sandra Hofhues, Professorin, Institut für Bildungswissenschaft und Medienforschung, Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften, FernUniversität in Hagen
Dr. Elke Kleinau,Professorin,Department für Erziehungs- und Sozialwissenschaften,Humanwissenschaftliche Fakultät,Universität zu Köln
Dr. Sandra Hofhues, Professorin, Institut für Bildungswissenschaft und Medienforschung, Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften, FernUniversität in Hagen
Dr. Elke Kleinau,Professorin,Department für Erziehungs- und Sozialwissenschaften,Humanwissenschaftliche Fakultät,Universität zu Köln
Henrike Terhart, Sandra Hofhues & Elke Kleinau: Optimierung. Eine Einleitung1 Erziehungswissenschaftliche Grundlegungen zu OptimierungNorbert Ricken: Optimierung - eine TopographieHans-Christoph Koller: Komplizen oder Gegenspieler? Zum Verhältnis von Bildung und OptimierungMarkus Dederich & Jörg Zirfas: Idealtypen einer pädagogischen Anthropologie der Optimierung2 Anfragen an das Erziehungs- und Bildungssystem im Zuge von Optimierung und ProfessionalisierungKathleen Falkenberg: Optimierung des Lernens oder der Lehrkraft? Über die Herausforderungen formativer Leistungsbeurteilung am Beispiel SchwedensWinnie Wing Mui So: Pathway of Optimisation - A Case of Education for Sustainability in Hong KongSabine Andresen: Aufarbeitung sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend. Perspektiven auf eine erziehungswissenschaftlich orientierte Gewaltforschung3 Optimierung im Lichte von Differenz und DiskriminierungBarbara Rendtorff: Optimierung von GeschlechtVera Moser: Behinderung und Optimierung - Die Idee der MittelmäßigkeitBarbara Stauber: Optimierung. Anmerkungen zu den Schließungstendenzen eines wirkmächtigen Diskurses4 Impulse aus erziehungswissenschaftlichen BezugsdisziplinenClaudia Opitz-Belakhal: Vom Fortschritts-Optimismus zur Optimierung - und zurück? Condorcets Entwurf über die Fortschritte des menschlichen Geistes von 1794/1795Ulrich Bröckling: Optimierung, Preparedness, Priorisierung. Soziologische Bemerkungen zu drei Schlüsselbegriffen der GegenwartInes Langemeyer: Optimierung von Arbeits-, Lern- und Vergesellschaftungsprozessen mittels KI - Anmerkungen aus psychologischer und pädagogischer Sicht
Henrike Terhart, Sandra Hofhues & Elke Kleinau: Optimierung. Eine Einleitung1 Erziehungswissenschaftliche Grundlegungen zu OptimierungNorbert Ricken: Optimierung - eine TopographieHans-Christoph Koller: Komplizen oder Gegenspieler? Zum Verhältnis von Bildung und OptimierungMarkus Dederich & Jörg Zirfas: Idealtypen einer pädagogischen Anthropologie der Optimierung2 Anfragen an das Erziehungs- und Bildungssystem im Zuge von Optimierung und ProfessionalisierungKathleen Falkenberg: Optimierung des Lernens oder der Lehrkraft? Über die Herausforderungen formativer Leistungsbeurteilung am Beispiel SchwedensWinnie Wing Mui So: Pathway of Optimisation - A Case of Education for Sustainability in Hong KongSabine Andresen: Aufarbeitung sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend. Perspektiven auf eine erziehungswissenschaftlich orientierte Gewaltforschung3 Optimierung im Lichte von Differenz und DiskriminierungBarbara Rendtorff: Optimierung von GeschlechtVera Moser: Behinderung und Optimierung - Die Idee der MittelmäßigkeitBarbara Stauber: Optimierung. Anmerkungen zu den Schließungstendenzen eines wirkmächtigen Diskurses4 Impulse aus erziehungswissenschaftlichen BezugsdisziplinenClaudia Opitz-Belakhal: Vom Fortschritts-Optimismus zur Optimierung - und zurück? Condorcets Entwurf über die Fortschritte des menschlichen Geistes von 1794/1795Ulrich Bröckling: Optimierung, Preparedness, Priorisierung. Soziologische Bemerkungen zu drei Schlüsselbegriffen der GegenwartInes Langemeyer: Optimierung von Arbeits-, Lern- und Vergesellschaftungsprozessen mittels KI - Anmerkungen aus psychologischer und pädagogischer Sicht







