- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
In diesem Lehrbuchklassiker werden sowohl die Theorie der Organisation wie auch die Gestaltung der Organisation behandelt. Im Rahmen der Organisationstheorie werden die wichtigsten organisationstheoretischen Ansätze zur Diskussion gestellt: Der tayloristische Ansatz, der Human- Relations-Ansatz, der institutionenökonomische Ansatz, der evolutionstheoretische Ansatz u.a. Gegenstand der Organisationsgestaltung sind neben der Erörterung von Aufbauorganisation und Ablauforganisation die Analyse und Bewertung von Organisationsmodellen: Funktionale Organisation, Divisionale Organisation, Holding,…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
Franz Xaver BeaOrganisation45,00 €
Rudolf FiedlerOrganisation kompakt24,80 €
Christiana NicolaiAufbauorganisation19,99 €
Rolf BühnerBetriebswirtschaftliche Organisationslehre44,95 €
Klaus OlfertOrganisation30,90 €
Arnold PicotOrganisation49,99 €
Dana ZiegelOrganisation - Strukturen und Prozesse. Eine Lernzusammenfassung9,99 €-
-
-
In diesem Lehrbuchklassiker werden sowohl die Theorie der Organisation wie auch die Gestaltung der Organisation behandelt. Im Rahmen der Organisationstheorie werden die wichtigsten organisationstheoretischen Ansätze zur Diskussion gestellt: Der tayloristische Ansatz, der Human- Relations-Ansatz, der institutionenökonomische Ansatz, der evolutionstheoretische Ansatz u.a. Gegenstand der Organisationsgestaltung sind neben der Erörterung von Aufbauorganisation und Ablauforganisation die Analyse und Bewertung von Organisationsmodellen: Funktionale Organisation, Divisionale Organisation, Holding, Matrixorganisation, Prozessorganisation, Teammodelle, Lernende Organisation, Selbstorganisation, Kooperationen sowie Soziale Verantwortung.
Produktdetails
- Produktdetails
- UTB basics Nr.2077
- Verlag: Utb; Uvk
- 6., überarb. Aufl. 2025.
- Seitenzahl: 529
- Erscheinungstermin: 13. Oktober 2025
- Deutsch
- Abmessung: 241mm x 176mm x 35mm
- Gewicht: 1053g
- ISBN-13: 9783825260934
- ISBN-10: 3825260933
- Artikelnr.: 75583485
- Herstellerkennzeichnung
- UTB GmbH
- Industriestraße 2
- 70565 Stuttgart
- UTB basics Nr.2077
- Verlag: Utb; Uvk
- 6., überarb. Aufl. 2025.
- Seitenzahl: 529
- Erscheinungstermin: 13. Oktober 2025
- Deutsch
- Abmessung: 241mm x 176mm x 35mm
- Gewicht: 1053g
- ISBN-13: 9783825260934
- ISBN-10: 3825260933
- Artikelnr.: 75583485
- Herstellerkennzeichnung
- UTB GmbH
- Industriestraße 2
- 70565 Stuttgart
Prof. Dr. Franz Xaver Bea ist emeritierter Professor an der Universität Tübingen und Lehrbeauftragter an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg.
Einführung Zielgruppe und Aufbau Empfehlung für die Benutzung Veränderungen
gegenüber der 5. Auflage Die Verfasser Teil 1: Grundlagen Kapitel 1:
Begriff der Organisation 1 Prozessorientierter Organisationsbegriff 2
Instrumenteller Organisationsbegriff 3 Institutioneller
Organisationsbegriff 4 Synthese Fragen zur Wiederholung / Fragen zur
Vertiefung / Literaturempfehlungen Kapitel 2: Ziele der Organisation 1
Ermittlung von Zielen 2 Kriterien der Effektivität 3 Realisierung der
Effektivität Fragen zur Wiederholung / Fragen zur Vertiefung /
Literaturempfehlungen Kapitel 3: Aufgaben der Organisation 1 Gestaltung der
Unternehmensstruktur 2 Gestaltung der Unternehmensentwicklung Fragen zur
Wiederholung / Fragen zur Vertiefung / Literaturempfehlungen Kapitel 4:
Management der Organisation 1 Organisatorische Regeln 2 Techniken der
Organisation Fragen zur Wiederholung / Fragen zur Vertiefung /
Literaturempfehlungen Teil 2: Organisationstheorie Kapitel 5: Aufgaben der
Organisationstheorie und Methoden der Organisationsforschung 1 Aufgaben der
Organisationstheorie 2 Methoden der Organisationsforschung 2.1 Arten von
Methoden 2.2 Hermeneutik 2.3 Analytisch-deduktive Methode 2.4 Induktion 2.5
Hypothetisch-deduktive Methode 2.6 Ansätze Fragen zur Wiederholung / Fragen
zur Vertiefung / Literaturempfehlungen Kapitel 6: Organisationstheoretische
Ansätze 1 Systematik 2 Der Bürokratieansatz 2.1 Vertreter und wichtige
Quellen 2.2 Organisationsbegriff und Metapher 2.3 Zentrale Aussagen 2.4
Menschenbild 2.5 Methoden 2.6 Aktuelle Bedeutung 3 Der tayloristische
Ansatz 3.1 Vertreter und wichtige Quellen 3.2 Organisationsbegriff und
Metapher 3.3 Zentrale Aussagen 3.4 Menschenbild 3.5 Methoden 3.6 Aktuelle
Bedeutung 4 Der Human-Relations-Ansatz 4.1 Vertreter und wichtige Quellen
4.2 Organisationsbegriff und Metapher 4.3 Zentrale Aussagen 4.4
Menschenbild 4.5 Methoden 4.6 Aktuelle Bedeutung 5 Der strukturtechnische
Ansatz 5.1 Vertreter und wichtige Quellen 5.2 Organisationsbegriff und
Metapher 5.3 Zentrale Aussagen 5.4 Menschenbild 5.5 Methoden 5.6 Aktuelle
Bedeutung 6 Der situative Ansatz 6.1 Vertreter und wichtige Quellen 6.2
Organisationsbegriff und Metapher 6.3 Zentrale Aussagen 6.4 Menschenbild
6.5 Methoden 6.6 Aktuelle Bedeutung 7 Der entscheidungstheoretische Ansatz
7.1 Vertreter und wichtige Quellen 7.2 Organisationsbegriff und Metapher
7.3 Zentrale Aussagen 7.4 Menschenbild 7.5 Methoden 7.6 Aktuelle Bedeutung
8 Der institutionenökonomische Ansatz 8.1 Vertreter und wichtige Quellen
8.2 Organisationsbegriff und Metapher 8.3 Zentrale Aussagen 8.4
Menschenbild 8.5 Methoden 8.6 Aktuelle Bedeutung 9 Der
evolutionstheoretische Ansatz 9.1 Vertreter und wichtige Quellen 9.2
Organisationsbegriff und Metapher 9.3 Zentrale Aussagen 9.4 Menschenbild
9.5 Methoden 9.6 Aktuelle Bedeutung 10 Der interpretative Ansatz 10.1
Vertreter und wichtige Quellen 10.2 Organisationsbegriff und Metapher 10.3
Zentrale Aussagen 10.4 Menschenbild 10.5 Methoden 10.6 Aktuelle Bedeutung
11 Der Selbstorganisationsansatz 11.1 Vertreter und wichtige Quellen 11.2
Organisationsbegriff und Metapher 11.3 Zentrale Aussagen 11.4 Menschenbild
11.5 Methoden 11.6 Aktuelle Bedeutung 12 Der Strukturationsansatz 12.1
Vertreter und wichtige Quellen 12.2 Organisationsbegriff und Metapher 12.3
Zentrale Aussagen 12.4 Menschenbild 12.5 Methoden 12.6 Aktuelle Bedeutung
13 Überblick über die organisationstheoretischen Ansätze Fragen zur
Wiederholung / Fragen zur Vertiefung / Literaturempfehlungen Kapitel 7: Die
Bedeutung der Organisationstheorie für die Organisationsgestaltung 1
Synopse der organisationstheoretischen Ansätze 2 Kombination der
organisationstheoretischen Ansätze 2.1 Realistische versus
konstruktivistische Position 2.2 Positivistische versus
anti-positivistische Position 2.3 Deterministische versus voluntaristische
Position 2.4 Nomothetische versus idiographische Position 3 Aktuelle
Bedeutung der organisationstheoretischen Ansätze Fragen zur Wiederholung /
Fragen zur Vertiefung / Literaturempfehlungen Teil 3:
Organisationsgestaltung Kapitel 8: Gegenstände und Elemente der
Organisationsgestaltung 1 Das Leistungsziel 2 Die Gestaltungsbereiche der
Organisation 3 Elemente der Aufbauorganisation 3.1 Die Aufgabe 3.2
Aufgabenanalyse 3.3 Aufgabensynthese 3.4 Aufgabenverteilung 4 Elemente der
Ablauforganisation 4.1 Arbeitsorganisation 4.2 Prozessorganisation Fragen
zur Wiederholung / Fragen zur Vertiefung / Literaturempfehlungen Kapitel 9:
Organisationseinheiten 1 Arten von Organisationseinheiten 1.1 Stellen 1.2
Stellenmehrheiten 2 Kriterien für die Bildung von Organisationseinheiten
2.1 Beschaffenheit der Aufgabe 2.2 Eigenschaften der Aktionsträger 2.3
Eigenschaften der Sachmittel 2.4 Recht der Unternehmensverfassung Fragen
zur Wiederholung / Fragen zur Vertiefung / Literaturempfehlungen Kapitel
10: Aufbauorganisation 1 Gegenstand der Aufbauorganisation 2
Gestaltungsparameter: Spezialisierung, Delegation, Koordination 2.1
Spezialisierung 2.2 Delegation 2.3 Koordination 2.4 Konfiguration 3
Motivation 3.1 Motivationsziele 3.2 Motivationstheorien 3.3
Bedürfnisgerechte Aufbauorganisation 3.4 Anreiz- und kontrollgerechte
Aufbauorganisation 3.5 Fazit Fragen zur Wiederholung / Fragen zur
Vertiefung / Literaturempfehlungen Kapitel 11: Ablauforganisation 1
Gegenstand der Ablauforganisation 2 Ziele der Ablauforganisation 2.1
Effizienz der Ressourcennutzung 2.2 Steigerung der Motivation 2.3 Erhöhung
der Agilität 3 Ablauforganisation als Arbeitsorganisation 3.1 Gegenstand
der Arbeitsorganisation 3.2 Ablauforganisation der Fertigung 3.3
Ablauforganisation der Büroarbeit 4 Ablauforganisation als
Prozessorganisation 4.1 Wachsende Bedeutung der Ablauforganisation 4.2
Prozessorganisation statt Arbeitsorganisation Fragen zur Wiederholung /
Fragen zur Vertiefung / Literaturempfehlungen Kapitel 12: Traditionelle
Organisationsmodelle 1 Gestaltungsmöglichkeiten 2 Funktionale Organisation
2.1 Merkmale 2.2 Vorteile, Nachteile 3 Divisionale Organisation 3.1
Merkmale 3.2 Vorteile, Nachteile 3.3 Weiterentwicklung der Divisionalen
Organisation zur Holding 4 Matrixorganisation 4.1 Merkmale 4.2 Vorteile,
Nachteile 5 Sekundärorganisation 5.1 Begriff 5.2 Formen 6 Zusammenfassung
Fragen zur Wiederholung / Fragen zur Vertiefung / Literaturempfehlungen
Kapitel 13: Neuausrichtung der Organisationsmodelle 1 Trends 1.1 Trends als
Fortschritt oder Moden 1.2 Prozessorientierung 1.3 Teamorientierung 1.4
Empowerment 1.5 Dynamisierung 1.6 Entgrenzung 1.7 Corporate Social
Responsibility 1.8 Virtualisierung 1.9 Verflüssigung 2 Neue
Organisationsmodelle 2.1 Prozessorganisation 2.2 Teamorganisation 2.3
Selbstorganisation 2.4 Lernende Organisation 2.5 Kooperationen 2.6
Integrity- und Compliance-Strukturen 2.7 Virtuelle Organisation 2.8 Agile
Organisation 3 Von traditionellen zu neuen Organisationsmodellen Fragen zur
Wiederholung / Fragen zur Vertiefung / Literaturempfehlungen Teil 4: Wandel
von Organisationen Kapitel 14: Ursachen des Wandels 1 Die Fit-Hypothese 2
Externe Einflussfaktoren 2.1 Markt 2.2 Gesellschaft 2.3 Recht 3 Interne
Einflussfaktoren 3.1 Zielsystem des Unternehmens 3.2 Strategie des
Unternehmens 3.3 Technologie 3.4 Unternehmenskultur Fragen zur Wiederholung
/ Fragen zur Vertiefung / Literaturempfehlungen Kapitel 15: Formen und
Management des Wandels 1 Formen des Wandels 1.1 Geplanter Wandel 1.2
Ungeplanter Wandel 2 Management des geplanten Wandels 2.1
Effektivitätssteigerung als übergeordnetes Reorganisationsziel 2.2 Auslöser
für Reorganisationen 2.3 Organisation der Reorganisation 2.4 Hindernisse
beim geplanten Wandel 2.5 Kritik am Modell des geplanten Wandels 3
Management des ungeplanten Wandels 3.1 Gelenkte Evolution 3.2 Gestaltung
des Lernkontextes Fragen zur Wiederholung / Fragen zur Vertiefung /
Literaturempfehlungen Zusammenfassung und Ausblick Literaturverzeichnis
Stichwortverzeichnis
gegenüber der 5. Auflage Die Verfasser Teil 1: Grundlagen Kapitel 1:
Begriff der Organisation 1 Prozessorientierter Organisationsbegriff 2
Instrumenteller Organisationsbegriff 3 Institutioneller
Organisationsbegriff 4 Synthese Fragen zur Wiederholung / Fragen zur
Vertiefung / Literaturempfehlungen Kapitel 2: Ziele der Organisation 1
Ermittlung von Zielen 2 Kriterien der Effektivität 3 Realisierung der
Effektivität Fragen zur Wiederholung / Fragen zur Vertiefung /
Literaturempfehlungen Kapitel 3: Aufgaben der Organisation 1 Gestaltung der
Unternehmensstruktur 2 Gestaltung der Unternehmensentwicklung Fragen zur
Wiederholung / Fragen zur Vertiefung / Literaturempfehlungen Kapitel 4:
Management der Organisation 1 Organisatorische Regeln 2 Techniken der
Organisation Fragen zur Wiederholung / Fragen zur Vertiefung /
Literaturempfehlungen Teil 2: Organisationstheorie Kapitel 5: Aufgaben der
Organisationstheorie und Methoden der Organisationsforschung 1 Aufgaben der
Organisationstheorie 2 Methoden der Organisationsforschung 2.1 Arten von
Methoden 2.2 Hermeneutik 2.3 Analytisch-deduktive Methode 2.4 Induktion 2.5
Hypothetisch-deduktive Methode 2.6 Ansätze Fragen zur Wiederholung / Fragen
zur Vertiefung / Literaturempfehlungen Kapitel 6: Organisationstheoretische
Ansätze 1 Systematik 2 Der Bürokratieansatz 2.1 Vertreter und wichtige
Quellen 2.2 Organisationsbegriff und Metapher 2.3 Zentrale Aussagen 2.4
Menschenbild 2.5 Methoden 2.6 Aktuelle Bedeutung 3 Der tayloristische
Ansatz 3.1 Vertreter und wichtige Quellen 3.2 Organisationsbegriff und
Metapher 3.3 Zentrale Aussagen 3.4 Menschenbild 3.5 Methoden 3.6 Aktuelle
Bedeutung 4 Der Human-Relations-Ansatz 4.1 Vertreter und wichtige Quellen
4.2 Organisationsbegriff und Metapher 4.3 Zentrale Aussagen 4.4
Menschenbild 4.5 Methoden 4.6 Aktuelle Bedeutung 5 Der strukturtechnische
Ansatz 5.1 Vertreter und wichtige Quellen 5.2 Organisationsbegriff und
Metapher 5.3 Zentrale Aussagen 5.4 Menschenbild 5.5 Methoden 5.6 Aktuelle
Bedeutung 6 Der situative Ansatz 6.1 Vertreter und wichtige Quellen 6.2
Organisationsbegriff und Metapher 6.3 Zentrale Aussagen 6.4 Menschenbild
6.5 Methoden 6.6 Aktuelle Bedeutung 7 Der entscheidungstheoretische Ansatz
7.1 Vertreter und wichtige Quellen 7.2 Organisationsbegriff und Metapher
7.3 Zentrale Aussagen 7.4 Menschenbild 7.5 Methoden 7.6 Aktuelle Bedeutung
8 Der institutionenökonomische Ansatz 8.1 Vertreter und wichtige Quellen
8.2 Organisationsbegriff und Metapher 8.3 Zentrale Aussagen 8.4
Menschenbild 8.5 Methoden 8.6 Aktuelle Bedeutung 9 Der
evolutionstheoretische Ansatz 9.1 Vertreter und wichtige Quellen 9.2
Organisationsbegriff und Metapher 9.3 Zentrale Aussagen 9.4 Menschenbild
9.5 Methoden 9.6 Aktuelle Bedeutung 10 Der interpretative Ansatz 10.1
Vertreter und wichtige Quellen 10.2 Organisationsbegriff und Metapher 10.3
Zentrale Aussagen 10.4 Menschenbild 10.5 Methoden 10.6 Aktuelle Bedeutung
11 Der Selbstorganisationsansatz 11.1 Vertreter und wichtige Quellen 11.2
Organisationsbegriff und Metapher 11.3 Zentrale Aussagen 11.4 Menschenbild
11.5 Methoden 11.6 Aktuelle Bedeutung 12 Der Strukturationsansatz 12.1
Vertreter und wichtige Quellen 12.2 Organisationsbegriff und Metapher 12.3
Zentrale Aussagen 12.4 Menschenbild 12.5 Methoden 12.6 Aktuelle Bedeutung
13 Überblick über die organisationstheoretischen Ansätze Fragen zur
Wiederholung / Fragen zur Vertiefung / Literaturempfehlungen Kapitel 7: Die
Bedeutung der Organisationstheorie für die Organisationsgestaltung 1
Synopse der organisationstheoretischen Ansätze 2 Kombination der
organisationstheoretischen Ansätze 2.1 Realistische versus
konstruktivistische Position 2.2 Positivistische versus
anti-positivistische Position 2.3 Deterministische versus voluntaristische
Position 2.4 Nomothetische versus idiographische Position 3 Aktuelle
Bedeutung der organisationstheoretischen Ansätze Fragen zur Wiederholung /
Fragen zur Vertiefung / Literaturempfehlungen Teil 3:
Organisationsgestaltung Kapitel 8: Gegenstände und Elemente der
Organisationsgestaltung 1 Das Leistungsziel 2 Die Gestaltungsbereiche der
Organisation 3 Elemente der Aufbauorganisation 3.1 Die Aufgabe 3.2
Aufgabenanalyse 3.3 Aufgabensynthese 3.4 Aufgabenverteilung 4 Elemente der
Ablauforganisation 4.1 Arbeitsorganisation 4.2 Prozessorganisation Fragen
zur Wiederholung / Fragen zur Vertiefung / Literaturempfehlungen Kapitel 9:
Organisationseinheiten 1 Arten von Organisationseinheiten 1.1 Stellen 1.2
Stellenmehrheiten 2 Kriterien für die Bildung von Organisationseinheiten
2.1 Beschaffenheit der Aufgabe 2.2 Eigenschaften der Aktionsträger 2.3
Eigenschaften der Sachmittel 2.4 Recht der Unternehmensverfassung Fragen
zur Wiederholung / Fragen zur Vertiefung / Literaturempfehlungen Kapitel
10: Aufbauorganisation 1 Gegenstand der Aufbauorganisation 2
Gestaltungsparameter: Spezialisierung, Delegation, Koordination 2.1
Spezialisierung 2.2 Delegation 2.3 Koordination 2.4 Konfiguration 3
Motivation 3.1 Motivationsziele 3.2 Motivationstheorien 3.3
Bedürfnisgerechte Aufbauorganisation 3.4 Anreiz- und kontrollgerechte
Aufbauorganisation 3.5 Fazit Fragen zur Wiederholung / Fragen zur
Vertiefung / Literaturempfehlungen Kapitel 11: Ablauforganisation 1
Gegenstand der Ablauforganisation 2 Ziele der Ablauforganisation 2.1
Effizienz der Ressourcennutzung 2.2 Steigerung der Motivation 2.3 Erhöhung
der Agilität 3 Ablauforganisation als Arbeitsorganisation 3.1 Gegenstand
der Arbeitsorganisation 3.2 Ablauforganisation der Fertigung 3.3
Ablauforganisation der Büroarbeit 4 Ablauforganisation als
Prozessorganisation 4.1 Wachsende Bedeutung der Ablauforganisation 4.2
Prozessorganisation statt Arbeitsorganisation Fragen zur Wiederholung /
Fragen zur Vertiefung / Literaturempfehlungen Kapitel 12: Traditionelle
Organisationsmodelle 1 Gestaltungsmöglichkeiten 2 Funktionale Organisation
2.1 Merkmale 2.2 Vorteile, Nachteile 3 Divisionale Organisation 3.1
Merkmale 3.2 Vorteile, Nachteile 3.3 Weiterentwicklung der Divisionalen
Organisation zur Holding 4 Matrixorganisation 4.1 Merkmale 4.2 Vorteile,
Nachteile 5 Sekundärorganisation 5.1 Begriff 5.2 Formen 6 Zusammenfassung
Fragen zur Wiederholung / Fragen zur Vertiefung / Literaturempfehlungen
Kapitel 13: Neuausrichtung der Organisationsmodelle 1 Trends 1.1 Trends als
Fortschritt oder Moden 1.2 Prozessorientierung 1.3 Teamorientierung 1.4
Empowerment 1.5 Dynamisierung 1.6 Entgrenzung 1.7 Corporate Social
Responsibility 1.8 Virtualisierung 1.9 Verflüssigung 2 Neue
Organisationsmodelle 2.1 Prozessorganisation 2.2 Teamorganisation 2.3
Selbstorganisation 2.4 Lernende Organisation 2.5 Kooperationen 2.6
Integrity- und Compliance-Strukturen 2.7 Virtuelle Organisation 2.8 Agile
Organisation 3 Von traditionellen zu neuen Organisationsmodellen Fragen zur
Wiederholung / Fragen zur Vertiefung / Literaturempfehlungen Teil 4: Wandel
von Organisationen Kapitel 14: Ursachen des Wandels 1 Die Fit-Hypothese 2
Externe Einflussfaktoren 2.1 Markt 2.2 Gesellschaft 2.3 Recht 3 Interne
Einflussfaktoren 3.1 Zielsystem des Unternehmens 3.2 Strategie des
Unternehmens 3.3 Technologie 3.4 Unternehmenskultur Fragen zur Wiederholung
/ Fragen zur Vertiefung / Literaturempfehlungen Kapitel 15: Formen und
Management des Wandels 1 Formen des Wandels 1.1 Geplanter Wandel 1.2
Ungeplanter Wandel 2 Management des geplanten Wandels 2.1
Effektivitätssteigerung als übergeordnetes Reorganisationsziel 2.2 Auslöser
für Reorganisationen 2.3 Organisation der Reorganisation 2.4 Hindernisse
beim geplanten Wandel 2.5 Kritik am Modell des geplanten Wandels 3
Management des ungeplanten Wandels 3.1 Gelenkte Evolution 3.2 Gestaltung
des Lernkontextes Fragen zur Wiederholung / Fragen zur Vertiefung /
Literaturempfehlungen Zusammenfassung und Ausblick Literaturverzeichnis
Stichwortverzeichnis
Einführung19Zielgruppe und Aufbau19Empfehlung für die Benutzung21Veränderungen gegenüber der 4. Auflage21Die Verfasser21Teil 1: Grundlagen23Kapitel 1: Begriff der Organisation251 Prozessorientierter Organisationsbegriff262 Instrumenteller Organisationsbegriff273 Institutioneller Organisationsbegriff284 Synthese29Fragen zur Wiederholung / Fragen zur Vertiefung / Literaturempfehlungen30Kapitel 2: Ziele der Organisation321 Ermittlung von Zielen322 Kriterien der Effektivität333 Realisierung der Effektivität36Fragen zur Wiederholung / Fragen zur Vertiefung / Literaturempfehlungen37Kapitel 3: Aufgaben der Organisation401 Gestaltung der Unternehmensstruktur402 Gestaltung der Unternehmensentwicklung.41Fragen zur Wiederholung / Fragen zur Vertiefung / Literaturempfehlung42Kapitel 4: Management der Organisation441 Organisatorische Regeln442 Techniken der Organisation45Fragen zur Wiederholung / Fragen zur Vertiefung / Literaturempfehlungen45Teil 2: Organisationstheorie49Kapitel 5: Aufgaben der Organisationstheorie und Methoden der Organisationsforschung511 Aufgaben der Organisationstheorie512 Methoden der Organisationsforschung522.1 Arten von Methoden522.2 Hermeneutik532.3 Analytisch-deduktive Methode582.4 Induktion602.5 Hypothetisch-deduktive Methode612.6 Ansätze68Fragen zur Wiederholung / Fragen zur Vertiefung / Literaturempfehlungen69Kapitel 6: Organisationstheoretische Ansätze711 Systematik712 Der Bürokratieansatz732.1 Vertreter und wichtige Quellen732.2 Organisationsbegriff und Metapher742.3 Zentrale Aussagen742.4 Menschenbild772.5 Methoden782.6 Aktuelle Bedeutung803 Der tayloristische Ansatz823.1 Vertreter und wichtige Quellen823.2 Organisationsbegriff und Metapher833.3 Zentrale Aussagen843.4 Menschenbild863.5 Methoden873.6 Aktuelle Bedeutung894 Der Human-Relations-Ansatz904.1 Vertreter und wichtige Quellen904.2 Organisationsbegriff und Metapher914.3 Zentrale Aussagen924.4 Menschenbild944.5 Methoden954.6 Aktuelle Bedeutung965 Der strukturtechnische Ansatz995.1 Vertreter und wichtige Quellen995.2 Organisationsbegriff und Metapher1005.3 Zentrale Aussagen1005.4 Menschenbild1035.5 Methoden1045.6 Aktuelle Bedeutung1056 Der situative Ansatz1076.1 Vertreter und wichtige Quellen1076.2 Organisationsbegriff und Metapher1086.3 Zentrale Aussagen1096.4 Menschenbild1146.5 Methoden1166.6 Aktuelle Bedeutung1197 Der entscheidungstheoretische Ansatz1217.1 Vertreter und wichtige Quellen1227.2 Organisationsbegriff und Metapher1237.3 Zentrale Aussagen1257.4 Menschenbild1317.5 Methoden1337.6 Aktuelle Bedeutung1358 Der institutionenökonomische Ansatz1378.1 Vertreter und wichtige Quellen1398.2 Organisationsbegriff und Metapher1418.3 Zentrale Aussagen1428.4 Menschenbild1548.5 Methoden1558.6 Aktuelle Bedeutung1569 Der evolutionstheoretische Ansatz1619. Vertreter und wichtige Quellen1629.2 Organisationsbegriff und Metapher1639.3 Zentrale Aussagen1649.4 Menschenbild1669.5 Methoden1689.6 Aktuelle Bedeutung17110 Der interpretative Ansatz17310.1 Vertreter und wichtige Quellen17410.2 Organisationsbegriff und Metapher17410.3 Zentrale Aussagen17510.4 Menschenbild17710.5 Methoden17810.6 Aktuelle Bedeutung18111 Der Selbstorganisationsansatz18411.1 Vertreter und wichtige Quellen18511.2 Organisationsbegriff und Metapher18511.3 Zentrale Aussagen18711.4 Menschenbild19111.5 Methoden19211.6 Aktuelle Bedeutung19312 Der Strukturationsansatz19512.1 Vertreter und wichtige Quellen19612.2 Organisationsbegriff und Metapher19612.3 Zentrale Aussagen19812.4 Menschenbild20312.5 Methoden20412.6 Aktuelle Bedeutung20613 Überblick über die organisationstheoretischen Ansätze208Fragen zur Wiederholung / Fragen zur Vertiefung / Literaturempfehlungen212Kapitel 7: Die Bedeutung der Organisationstheorie für die Organisationsgestaltung2211 Synopse der organisatio
Einführung Zielgruppe und Aufbau Empfehlung für die Benutzung Veränderungen
gegenüber der 5. Auflage Die Verfasser Teil 1: Grundlagen Kapitel 1:
Begriff der Organisation 1 Prozessorientierter Organisationsbegriff 2
Instrumenteller Organisationsbegriff 3 Institutioneller
Organisationsbegriff 4 Synthese Fragen zur Wiederholung / Fragen zur
Vertiefung / Literaturempfehlungen Kapitel 2: Ziele der Organisation 1
Ermittlung von Zielen 2 Kriterien der Effektivität 3 Realisierung der
Effektivität Fragen zur Wiederholung / Fragen zur Vertiefung /
Literaturempfehlungen Kapitel 3: Aufgaben der Organisation 1 Gestaltung der
Unternehmensstruktur 2 Gestaltung der Unternehmensentwicklung Fragen zur
Wiederholung / Fragen zur Vertiefung / Literaturempfehlungen Kapitel 4:
Management der Organisation 1 Organisatorische Regeln 2 Techniken der
Organisation Fragen zur Wiederholung / Fragen zur Vertiefung /
Literaturempfehlungen Teil 2: Organisationstheorie Kapitel 5: Aufgaben der
Organisationstheorie und Methoden der Organisationsforschung 1 Aufgaben der
Organisationstheorie 2 Methoden der Organisationsforschung 2.1 Arten von
Methoden 2.2 Hermeneutik 2.3 Analytisch-deduktive Methode 2.4 Induktion 2.5
Hypothetisch-deduktive Methode 2.6 Ansätze Fragen zur Wiederholung / Fragen
zur Vertiefung / Literaturempfehlungen Kapitel 6: Organisationstheoretische
Ansätze 1 Systematik 2 Der Bürokratieansatz 2.1 Vertreter und wichtige
Quellen 2.2 Organisationsbegriff und Metapher 2.3 Zentrale Aussagen 2.4
Menschenbild 2.5 Methoden 2.6 Aktuelle Bedeutung 3 Der tayloristische
Ansatz 3.1 Vertreter und wichtige Quellen 3.2 Organisationsbegriff und
Metapher 3.3 Zentrale Aussagen 3.4 Menschenbild 3.5 Methoden 3.6 Aktuelle
Bedeutung 4 Der Human-Relations-Ansatz 4.1 Vertreter und wichtige Quellen
4.2 Organisationsbegriff und Metapher 4.3 Zentrale Aussagen 4.4
Menschenbild 4.5 Methoden 4.6 Aktuelle Bedeutung 5 Der strukturtechnische
Ansatz 5.1 Vertreter und wichtige Quellen 5.2 Organisationsbegriff und
Metapher 5.3 Zentrale Aussagen 5.4 Menschenbild 5.5 Methoden 5.6 Aktuelle
Bedeutung 6 Der situative Ansatz 6.1 Vertreter und wichtige Quellen 6.2
Organisationsbegriff und Metapher 6.3 Zentrale Aussagen 6.4 Menschenbild
6.5 Methoden 6.6 Aktuelle Bedeutung 7 Der entscheidungstheoretische Ansatz
7.1 Vertreter und wichtige Quellen 7.2 Organisationsbegriff und Metapher
7.3 Zentrale Aussagen 7.4 Menschenbild 7.5 Methoden 7.6 Aktuelle Bedeutung
8 Der institutionenökonomische Ansatz 8.1 Vertreter und wichtige Quellen
8.2 Organisationsbegriff und Metapher 8.3 Zentrale Aussagen 8.4
Menschenbild 8.5 Methoden 8.6 Aktuelle Bedeutung 9 Der
evolutionstheoretische Ansatz 9.1 Vertreter und wichtige Quellen 9.2
Organisationsbegriff und Metapher 9.3 Zentrale Aussagen 9.4 Menschenbild
9.5 Methoden 9.6 Aktuelle Bedeutung 10 Der interpretative Ansatz 10.1
Vertreter und wichtige Quellen 10.2 Organisationsbegriff und Metapher 10.3
Zentrale Aussagen 10.4 Menschenbild 10.5 Methoden 10.6 Aktuelle Bedeutung
11 Der Selbstorganisationsansatz 11.1 Vertreter und wichtige Quellen 11.2
Organisationsbegriff und Metapher 11.3 Zentrale Aussagen 11.4 Menschenbild
11.5 Methoden 11.6 Aktuelle Bedeutung 12 Der Strukturationsansatz 12.1
Vertreter und wichtige Quellen 12.2 Organisationsbegriff und Metapher 12.3
Zentrale Aussagen 12.4 Menschenbild 12.5 Methoden 12.6 Aktuelle Bedeutung
13 Überblick über die organisationstheoretischen Ansätze Fragen zur
Wiederholung / Fragen zur Vertiefung / Literaturempfehlungen Kapitel 7: Die
Bedeutung der Organisationstheorie für die Organisationsgestaltung 1
Synopse der organisationstheoretischen Ansätze 2 Kombination der
organisationstheoretischen Ansätze 2.1 Realistische versus
konstruktivistische Position 2.2 Positivistische versus
anti-positivistische Position 2.3 Deterministische versus voluntaristische
Position 2.4 Nomothetische versus idiographische Position 3 Aktuelle
Bedeutung der organisationstheoretischen Ansätze Fragen zur Wiederholung /
Fragen zur Vertiefung / Literaturempfehlungen Teil 3:
Organisationsgestaltung Kapitel 8: Gegenstände und Elemente der
Organisationsgestaltung 1 Das Leistungsziel 2 Die Gestaltungsbereiche der
Organisation 3 Elemente der Aufbauorganisation 3.1 Die Aufgabe 3.2
Aufgabenanalyse 3.3 Aufgabensynthese 3.4 Aufgabenverteilung 4 Elemente der
Ablauforganisation 4.1 Arbeitsorganisation 4.2 Prozessorganisation Fragen
zur Wiederholung / Fragen zur Vertiefung / Literaturempfehlungen Kapitel 9:
Organisationseinheiten 1 Arten von Organisationseinheiten 1.1 Stellen 1.2
Stellenmehrheiten 2 Kriterien für die Bildung von Organisationseinheiten
2.1 Beschaffenheit der Aufgabe 2.2 Eigenschaften der Aktionsträger 2.3
Eigenschaften der Sachmittel 2.4 Recht der Unternehmensverfassung Fragen
zur Wiederholung / Fragen zur Vertiefung / Literaturempfehlungen Kapitel
10: Aufbauorganisation 1 Gegenstand der Aufbauorganisation 2
Gestaltungsparameter: Spezialisierung, Delegation, Koordination 2.1
Spezialisierung 2.2 Delegation 2.3 Koordination 2.4 Konfiguration 3
Motivation 3.1 Motivationsziele 3.2 Motivationstheorien 3.3
Bedürfnisgerechte Aufbauorganisation 3.4 Anreiz- und kontrollgerechte
Aufbauorganisation 3.5 Fazit Fragen zur Wiederholung / Fragen zur
Vertiefung / Literaturempfehlungen Kapitel 11: Ablauforganisation 1
Gegenstand der Ablauforganisation 2 Ziele der Ablauforganisation 2.1
Effizienz der Ressourcennutzung 2.2 Steigerung der Motivation 2.3 Erhöhung
der Agilität 3 Ablauforganisation als Arbeitsorganisation 3.1 Gegenstand
der Arbeitsorganisation 3.2 Ablauforganisation der Fertigung 3.3
Ablauforganisation der Büroarbeit 4 Ablauforganisation als
Prozessorganisation 4.1 Wachsende Bedeutung der Ablauforganisation 4.2
Prozessorganisation statt Arbeitsorganisation Fragen zur Wiederholung /
Fragen zur Vertiefung / Literaturempfehlungen Kapitel 12: Traditionelle
Organisationsmodelle 1 Gestaltungsmöglichkeiten 2 Funktionale Organisation
2.1 Merkmale 2.2 Vorteile, Nachteile 3 Divisionale Organisation 3.1
Merkmale 3.2 Vorteile, Nachteile 3.3 Weiterentwicklung der Divisionalen
Organisation zur Holding 4 Matrixorganisation 4.1 Merkmale 4.2 Vorteile,
Nachteile 5 Sekundärorganisation 5.1 Begriff 5.2 Formen 6 Zusammenfassung
Fragen zur Wiederholung / Fragen zur Vertiefung / Literaturempfehlungen
Kapitel 13: Neuausrichtung der Organisationsmodelle 1 Trends 1.1 Trends als
Fortschritt oder Moden 1.2 Prozessorientierung 1.3 Teamorientierung 1.4
Empowerment 1.5 Dynamisierung 1.6 Entgrenzung 1.7 Corporate Social
Responsibility 1.8 Virtualisierung 1.9 Verflüssigung 2 Neue
Organisationsmodelle 2.1 Prozessorganisation 2.2 Teamorganisation 2.3
Selbstorganisation 2.4 Lernende Organisation 2.5 Kooperationen 2.6
Integrity- und Compliance-Strukturen 2.7 Virtuelle Organisation 2.8 Agile
Organisation 3 Von traditionellen zu neuen Organisationsmodellen Fragen zur
Wiederholung / Fragen zur Vertiefung / Literaturempfehlungen Teil 4: Wandel
von Organisationen Kapitel 14: Ursachen des Wandels 1 Die Fit-Hypothese 2
Externe Einflussfaktoren 2.1 Markt 2.2 Gesellschaft 2.3 Recht 3 Interne
Einflussfaktoren 3.1 Zielsystem des Unternehmens 3.2 Strategie des
Unternehmens 3.3 Technologie 3.4 Unternehmenskultur Fragen zur Wiederholung
/ Fragen zur Vertiefung / Literaturempfehlungen Kapitel 15: Formen und
Management des Wandels 1 Formen des Wandels 1.1 Geplanter Wandel 1.2
Ungeplanter Wandel 2 Management des geplanten Wandels 2.1
Effektivitätssteigerung als übergeordnetes Reorganisationsziel 2.2 Auslöser
für Reorganisationen 2.3 Organisation der Reorganisation 2.4 Hindernisse
beim geplanten Wandel 2.5 Kritik am Modell des geplanten Wandels 3
Management des ungeplanten Wandels 3.1 Gelenkte Evolution 3.2 Gestaltung
des Lernkontextes Fragen zur Wiederholung / Fragen zur Vertiefung /
Literaturempfehlungen Zusammenfassung und Ausblick Literaturverzeichnis
Stichwortverzeichnis
gegenüber der 5. Auflage Die Verfasser Teil 1: Grundlagen Kapitel 1:
Begriff der Organisation 1 Prozessorientierter Organisationsbegriff 2
Instrumenteller Organisationsbegriff 3 Institutioneller
Organisationsbegriff 4 Synthese Fragen zur Wiederholung / Fragen zur
Vertiefung / Literaturempfehlungen Kapitel 2: Ziele der Organisation 1
Ermittlung von Zielen 2 Kriterien der Effektivität 3 Realisierung der
Effektivität Fragen zur Wiederholung / Fragen zur Vertiefung /
Literaturempfehlungen Kapitel 3: Aufgaben der Organisation 1 Gestaltung der
Unternehmensstruktur 2 Gestaltung der Unternehmensentwicklung Fragen zur
Wiederholung / Fragen zur Vertiefung / Literaturempfehlungen Kapitel 4:
Management der Organisation 1 Organisatorische Regeln 2 Techniken der
Organisation Fragen zur Wiederholung / Fragen zur Vertiefung /
Literaturempfehlungen Teil 2: Organisationstheorie Kapitel 5: Aufgaben der
Organisationstheorie und Methoden der Organisationsforschung 1 Aufgaben der
Organisationstheorie 2 Methoden der Organisationsforschung 2.1 Arten von
Methoden 2.2 Hermeneutik 2.3 Analytisch-deduktive Methode 2.4 Induktion 2.5
Hypothetisch-deduktive Methode 2.6 Ansätze Fragen zur Wiederholung / Fragen
zur Vertiefung / Literaturempfehlungen Kapitel 6: Organisationstheoretische
Ansätze 1 Systematik 2 Der Bürokratieansatz 2.1 Vertreter und wichtige
Quellen 2.2 Organisationsbegriff und Metapher 2.3 Zentrale Aussagen 2.4
Menschenbild 2.5 Methoden 2.6 Aktuelle Bedeutung 3 Der tayloristische
Ansatz 3.1 Vertreter und wichtige Quellen 3.2 Organisationsbegriff und
Metapher 3.3 Zentrale Aussagen 3.4 Menschenbild 3.5 Methoden 3.6 Aktuelle
Bedeutung 4 Der Human-Relations-Ansatz 4.1 Vertreter und wichtige Quellen
4.2 Organisationsbegriff und Metapher 4.3 Zentrale Aussagen 4.4
Menschenbild 4.5 Methoden 4.6 Aktuelle Bedeutung 5 Der strukturtechnische
Ansatz 5.1 Vertreter und wichtige Quellen 5.2 Organisationsbegriff und
Metapher 5.3 Zentrale Aussagen 5.4 Menschenbild 5.5 Methoden 5.6 Aktuelle
Bedeutung 6 Der situative Ansatz 6.1 Vertreter und wichtige Quellen 6.2
Organisationsbegriff und Metapher 6.3 Zentrale Aussagen 6.4 Menschenbild
6.5 Methoden 6.6 Aktuelle Bedeutung 7 Der entscheidungstheoretische Ansatz
7.1 Vertreter und wichtige Quellen 7.2 Organisationsbegriff und Metapher
7.3 Zentrale Aussagen 7.4 Menschenbild 7.5 Methoden 7.6 Aktuelle Bedeutung
8 Der institutionenökonomische Ansatz 8.1 Vertreter und wichtige Quellen
8.2 Organisationsbegriff und Metapher 8.3 Zentrale Aussagen 8.4
Menschenbild 8.5 Methoden 8.6 Aktuelle Bedeutung 9 Der
evolutionstheoretische Ansatz 9.1 Vertreter und wichtige Quellen 9.2
Organisationsbegriff und Metapher 9.3 Zentrale Aussagen 9.4 Menschenbild
9.5 Methoden 9.6 Aktuelle Bedeutung 10 Der interpretative Ansatz 10.1
Vertreter und wichtige Quellen 10.2 Organisationsbegriff und Metapher 10.3
Zentrale Aussagen 10.4 Menschenbild 10.5 Methoden 10.6 Aktuelle Bedeutung
11 Der Selbstorganisationsansatz 11.1 Vertreter und wichtige Quellen 11.2
Organisationsbegriff und Metapher 11.3 Zentrale Aussagen 11.4 Menschenbild
11.5 Methoden 11.6 Aktuelle Bedeutung 12 Der Strukturationsansatz 12.1
Vertreter und wichtige Quellen 12.2 Organisationsbegriff und Metapher 12.3
Zentrale Aussagen 12.4 Menschenbild 12.5 Methoden 12.6 Aktuelle Bedeutung
13 Überblick über die organisationstheoretischen Ansätze Fragen zur
Wiederholung / Fragen zur Vertiefung / Literaturempfehlungen Kapitel 7: Die
Bedeutung der Organisationstheorie für die Organisationsgestaltung 1
Synopse der organisationstheoretischen Ansätze 2 Kombination der
organisationstheoretischen Ansätze 2.1 Realistische versus
konstruktivistische Position 2.2 Positivistische versus
anti-positivistische Position 2.3 Deterministische versus voluntaristische
Position 2.4 Nomothetische versus idiographische Position 3 Aktuelle
Bedeutung der organisationstheoretischen Ansätze Fragen zur Wiederholung /
Fragen zur Vertiefung / Literaturempfehlungen Teil 3:
Organisationsgestaltung Kapitel 8: Gegenstände und Elemente der
Organisationsgestaltung 1 Das Leistungsziel 2 Die Gestaltungsbereiche der
Organisation 3 Elemente der Aufbauorganisation 3.1 Die Aufgabe 3.2
Aufgabenanalyse 3.3 Aufgabensynthese 3.4 Aufgabenverteilung 4 Elemente der
Ablauforganisation 4.1 Arbeitsorganisation 4.2 Prozessorganisation Fragen
zur Wiederholung / Fragen zur Vertiefung / Literaturempfehlungen Kapitel 9:
Organisationseinheiten 1 Arten von Organisationseinheiten 1.1 Stellen 1.2
Stellenmehrheiten 2 Kriterien für die Bildung von Organisationseinheiten
2.1 Beschaffenheit der Aufgabe 2.2 Eigenschaften der Aktionsträger 2.3
Eigenschaften der Sachmittel 2.4 Recht der Unternehmensverfassung Fragen
zur Wiederholung / Fragen zur Vertiefung / Literaturempfehlungen Kapitel
10: Aufbauorganisation 1 Gegenstand der Aufbauorganisation 2
Gestaltungsparameter: Spezialisierung, Delegation, Koordination 2.1
Spezialisierung 2.2 Delegation 2.3 Koordination 2.4 Konfiguration 3
Motivation 3.1 Motivationsziele 3.2 Motivationstheorien 3.3
Bedürfnisgerechte Aufbauorganisation 3.4 Anreiz- und kontrollgerechte
Aufbauorganisation 3.5 Fazit Fragen zur Wiederholung / Fragen zur
Vertiefung / Literaturempfehlungen Kapitel 11: Ablauforganisation 1
Gegenstand der Ablauforganisation 2 Ziele der Ablauforganisation 2.1
Effizienz der Ressourcennutzung 2.2 Steigerung der Motivation 2.3 Erhöhung
der Agilität 3 Ablauforganisation als Arbeitsorganisation 3.1 Gegenstand
der Arbeitsorganisation 3.2 Ablauforganisation der Fertigung 3.3
Ablauforganisation der Büroarbeit 4 Ablauforganisation als
Prozessorganisation 4.1 Wachsende Bedeutung der Ablauforganisation 4.2
Prozessorganisation statt Arbeitsorganisation Fragen zur Wiederholung /
Fragen zur Vertiefung / Literaturempfehlungen Kapitel 12: Traditionelle
Organisationsmodelle 1 Gestaltungsmöglichkeiten 2 Funktionale Organisation
2.1 Merkmale 2.2 Vorteile, Nachteile 3 Divisionale Organisation 3.1
Merkmale 3.2 Vorteile, Nachteile 3.3 Weiterentwicklung der Divisionalen
Organisation zur Holding 4 Matrixorganisation 4.1 Merkmale 4.2 Vorteile,
Nachteile 5 Sekundärorganisation 5.1 Begriff 5.2 Formen 6 Zusammenfassung
Fragen zur Wiederholung / Fragen zur Vertiefung / Literaturempfehlungen
Kapitel 13: Neuausrichtung der Organisationsmodelle 1 Trends 1.1 Trends als
Fortschritt oder Moden 1.2 Prozessorientierung 1.3 Teamorientierung 1.4
Empowerment 1.5 Dynamisierung 1.6 Entgrenzung 1.7 Corporate Social
Responsibility 1.8 Virtualisierung 1.9 Verflüssigung 2 Neue
Organisationsmodelle 2.1 Prozessorganisation 2.2 Teamorganisation 2.3
Selbstorganisation 2.4 Lernende Organisation 2.5 Kooperationen 2.6
Integrity- und Compliance-Strukturen 2.7 Virtuelle Organisation 2.8 Agile
Organisation 3 Von traditionellen zu neuen Organisationsmodellen Fragen zur
Wiederholung / Fragen zur Vertiefung / Literaturempfehlungen Teil 4: Wandel
von Organisationen Kapitel 14: Ursachen des Wandels 1 Die Fit-Hypothese 2
Externe Einflussfaktoren 2.1 Markt 2.2 Gesellschaft 2.3 Recht 3 Interne
Einflussfaktoren 3.1 Zielsystem des Unternehmens 3.2 Strategie des
Unternehmens 3.3 Technologie 3.4 Unternehmenskultur Fragen zur Wiederholung
/ Fragen zur Vertiefung / Literaturempfehlungen Kapitel 15: Formen und
Management des Wandels 1 Formen des Wandels 1.1 Geplanter Wandel 1.2
Ungeplanter Wandel 2 Management des geplanten Wandels 2.1
Effektivitätssteigerung als übergeordnetes Reorganisationsziel 2.2 Auslöser
für Reorganisationen 2.3 Organisation der Reorganisation 2.4 Hindernisse
beim geplanten Wandel 2.5 Kritik am Modell des geplanten Wandels 3
Management des ungeplanten Wandels 3.1 Gelenkte Evolution 3.2 Gestaltung
des Lernkontextes Fragen zur Wiederholung / Fragen zur Vertiefung /
Literaturempfehlungen Zusammenfassung und Ausblick Literaturverzeichnis
Stichwortverzeichnis
Einführung19Zielgruppe und Aufbau19Empfehlung für die Benutzung21Veränderungen gegenüber der 4. Auflage21Die Verfasser21Teil 1: Grundlagen23Kapitel 1: Begriff der Organisation251 Prozessorientierter Organisationsbegriff262 Instrumenteller Organisationsbegriff273 Institutioneller Organisationsbegriff284 Synthese29Fragen zur Wiederholung / Fragen zur Vertiefung / Literaturempfehlungen30Kapitel 2: Ziele der Organisation321 Ermittlung von Zielen322 Kriterien der Effektivität333 Realisierung der Effektivität36Fragen zur Wiederholung / Fragen zur Vertiefung / Literaturempfehlungen37Kapitel 3: Aufgaben der Organisation401 Gestaltung der Unternehmensstruktur402 Gestaltung der Unternehmensentwicklung.41Fragen zur Wiederholung / Fragen zur Vertiefung / Literaturempfehlung42Kapitel 4: Management der Organisation441 Organisatorische Regeln442 Techniken der Organisation45Fragen zur Wiederholung / Fragen zur Vertiefung / Literaturempfehlungen45Teil 2: Organisationstheorie49Kapitel 5: Aufgaben der Organisationstheorie und Methoden der Organisationsforschung511 Aufgaben der Organisationstheorie512 Methoden der Organisationsforschung522.1 Arten von Methoden522.2 Hermeneutik532.3 Analytisch-deduktive Methode582.4 Induktion602.5 Hypothetisch-deduktive Methode612.6 Ansätze68Fragen zur Wiederholung / Fragen zur Vertiefung / Literaturempfehlungen69Kapitel 6: Organisationstheoretische Ansätze711 Systematik712 Der Bürokratieansatz732.1 Vertreter und wichtige Quellen732.2 Organisationsbegriff und Metapher742.3 Zentrale Aussagen742.4 Menschenbild772.5 Methoden782.6 Aktuelle Bedeutung803 Der tayloristische Ansatz823.1 Vertreter und wichtige Quellen823.2 Organisationsbegriff und Metapher833.3 Zentrale Aussagen843.4 Menschenbild863.5 Methoden873.6 Aktuelle Bedeutung894 Der Human-Relations-Ansatz904.1 Vertreter und wichtige Quellen904.2 Organisationsbegriff und Metapher914.3 Zentrale Aussagen924.4 Menschenbild944.5 Methoden954.6 Aktuelle Bedeutung965 Der strukturtechnische Ansatz995.1 Vertreter und wichtige Quellen995.2 Organisationsbegriff und Metapher1005.3 Zentrale Aussagen1005.4 Menschenbild1035.5 Methoden1045.6 Aktuelle Bedeutung1056 Der situative Ansatz1076.1 Vertreter und wichtige Quellen1076.2 Organisationsbegriff und Metapher1086.3 Zentrale Aussagen1096.4 Menschenbild1146.5 Methoden1166.6 Aktuelle Bedeutung1197 Der entscheidungstheoretische Ansatz1217.1 Vertreter und wichtige Quellen1227.2 Organisationsbegriff und Metapher1237.3 Zentrale Aussagen1257.4 Menschenbild1317.5 Methoden1337.6 Aktuelle Bedeutung1358 Der institutionenökonomische Ansatz1378.1 Vertreter und wichtige Quellen1398.2 Organisationsbegriff und Metapher1418.3 Zentrale Aussagen1428.4 Menschenbild1548.5 Methoden1558.6 Aktuelle Bedeutung1569 Der evolutionstheoretische Ansatz1619. Vertreter und wichtige Quellen1629.2 Organisationsbegriff und Metapher1639.3 Zentrale Aussagen1649.4 Menschenbild1669.5 Methoden1689.6 Aktuelle Bedeutung17110 Der interpretative Ansatz17310.1 Vertreter und wichtige Quellen17410.2 Organisationsbegriff und Metapher17410.3 Zentrale Aussagen17510.4 Menschenbild17710.5 Methoden17810.6 Aktuelle Bedeutung18111 Der Selbstorganisationsansatz18411.1 Vertreter und wichtige Quellen18511.2 Organisationsbegriff und Metapher18511.3 Zentrale Aussagen18711.4 Menschenbild19111.5 Methoden19211.6 Aktuelle Bedeutung19312 Der Strukturationsansatz19512.1 Vertreter und wichtige Quellen19612.2 Organisationsbegriff und Metapher19612.3 Zentrale Aussagen19812.4 Menschenbild20312.5 Methoden20412.6 Aktuelle Bedeutung20613 Überblick über die organisationstheoretischen Ansätze208Fragen zur Wiederholung / Fragen zur Vertiefung / Literaturempfehlungen212Kapitel 7: Die Bedeutung der Organisationstheorie für die Organisationsgestaltung2211 Synopse der organisatio
Aus: controllerpraxis/literaturforum - Alfred Biel - Mai 2020
[...] Der aussagekräftige Titel kann Studierende bei der Beschäftigung mit der Organisationstheorie unterstützen, Praktiker/-innen helfen bei Aktualisierung des Wissensstandes und bei der vertieften Beschäftigung mit Organisationsfragen sowie Wissenschaftler/-innen bei der Auseinandersetzung mit konzeptionellen Themen.
Aus: ekz.de - LK/OS: Dannert - 25.03.19
Das Lehrbuch der beiden Professoren aus Tübingen und Trier fasst für Studierende, Praktiker und Lehrbeauftragte den derzeitigen Wissensstand zur Unternehmensorganisation gut verständlich zusammen. [...]
[...] Der aussagekräftige Titel kann Studierende bei der Beschäftigung mit der Organisationstheorie unterstützen, Praktiker/-innen helfen bei Aktualisierung des Wissensstandes und bei der vertieften Beschäftigung mit Organisationsfragen sowie Wissenschaftler/-innen bei der Auseinandersetzung mit konzeptionellen Themen.
Aus: ekz.de - LK/OS: Dannert - 25.03.19
Das Lehrbuch der beiden Professoren aus Tübingen und Trier fasst für Studierende, Praktiker und Lehrbeauftragte den derzeitigen Wissensstand zur Unternehmensorganisation gut verständlich zusammen. [...]







