"Orientierungswissen Geschichtsunterricht" ist der praxisnahe Begleiter für die tägliche Vorbereitung von Geschichtsunterricht. Der Band liefert zahlreiche bewährte Methoden, kreative Lernaufgaben und Planungshilfen, mit denen historisches Lernen geschichtsdidaktisch fundiert, methodisch vielfältig, schüleraktivierend und kompetenzorientiert gestaltet werden kann. Ideal für Studierende im Praxissemester, Referendar_innen und alle Lehrkräfte, die auf der Suche nach vielseitigen Anregungen und konkreten Tipps für die Konzeption und Umsetzung ihrer Geschichtsstunden sind - für mehr Abwechslung und Erfolg im Geschichtsunterricht!…mehr
"Orientierungswissen Geschichtsunterricht" ist der praxisnahe Begleiter für die tägliche Vorbereitung von Geschichtsunterricht. Der Band liefert zahlreiche bewährte Methoden, kreative Lernaufgaben und Planungshilfen, mit denen historisches Lernen geschichtsdidaktisch fundiert, methodisch vielfältig, schüleraktivierend und kompetenzorientiert gestaltet werden kann. Ideal für Studierende im Praxissemester, Referendar_innen und alle Lehrkräfte, die auf der Suche nach vielseitigen Anregungen und konkreten Tipps für die Konzeption und Umsetzung ihrer Geschichtsstunden sind - für mehr Abwechslung und Erfolg im Geschichtsunterricht!
Dr. Jelko Peters bildete als Fachleiter am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung in Siegen Referendarinnen und Referendare in den Fächern Geschichte und Deutsch aus. Dort unterrichtete und lehrte er zudem am Weiterbildungskolleg und an der Universität. Seit 2019 leitet er das Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien in Leer.
Inhaltsangabe
Plane ich Geschichtsunterricht in der Nacht Einleitung 1. Historisches Lernen im Geschichtsunterricht 1.1 Der Prozess des historischen Lernens 1.2 Prinzipien des Geschichtsunterrichts 1.3 Kompetenzen im Prozess des historischen Lernens 1.4 Allgemeindidaktische Verortung des historischen Lernprozesses 2. Die Konstruktion des Themas 2.1 Elemente der Themenkonstruktion 2.2 Der Prozess der Themenformulierung 3. Strukturierungsprinzipien für Unterrichtsreihen 4. Die methodische Planung des Geschichtsunterrichts 4.1 Einstieg - historische Frage - Heuristik 4.2 Analyse - Deutung - Präsentation 4.3 Diskussion 4.4 Die Phasen des historischen Lernens und die Phasen des Unterrichts 5. Beispielhafte Templates für Prompts zur Generierung von Unterrichtsplanungen 6. Anregungen und Impulse für Lernaufgaben im Geschichtsunterricht 6.1 Medien der Vergangenheit 6.2 Medien der Gegenwart 6.3 Geschichte vor- und ausstellen 6.4 Fragen der Geschichtskultur 6.5 Historische Entscheidungen 6.6 Geschichte im Spiel 6.7 Zwischen Alternativgeschichte und Verschwörungstheorie 7. Anhang 7.1 Tabellarische Übersicht der methodischen Anregungen 7.2 Formular für die Planung einer Geschichtsstunde Verlaufsplan Literatur Stichwortregister
Plane ich Geschichtsunterricht in der Nacht Einleitung 1. Historisches Lernen im Geschichtsunterricht 1.1 Der Prozess des historischen Lernens 1.2 Prinzipien des Geschichtsunterrichts 1.3 Kompetenzen im Prozess des historischen Lernens 1.4 Allgemeindidaktische Verortung des historischen Lernprozesses 2. Die Konstruktion des Themas 2.1 Elemente der Themenkonstruktion 2.2 Der Prozess der Themenformulierung 3. Strukturierungsprinzipien für Unterrichtsreihen 4. Die methodische Planung des Geschichtsunterrichts 4.1 Einstieg - historische Frage - Heuristik 4.2 Analyse - Deutung - Präsentation 4.3 Diskussion 4.4 Die Phasen des historischen Lernens und die Phasen des Unterrichts 5. Beispielhafte Templates für Prompts zur Generierung von Unterrichtsplanungen 6. Anregungen und Impulse für Lernaufgaben im Geschichtsunterricht 6.1 Medien der Vergangenheit 6.2 Medien der Gegenwart 6.3 Geschichte vor- und ausstellen 6.4 Fragen der Geschichtskultur 6.5 Historische Entscheidungen 6.6 Geschichte im Spiel 6.7 Zwischen Alternativgeschichte und Verschwörungstheorie 7. Anhang 7.1 Tabellarische Übersicht der methodischen Anregungen 7.2 Formular für die Planung einer Geschichtsstunde Verlaufsplan Literatur Stichwortregister
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826