In erfrischender Weise zerstören Deutschlandkenner aus Ost- und Mitteleuropa viele in der Bundesrepublik lieb gewonnene Klischees aus der Zeit vor als auch nach der deutschen Einheit.
Zu ihnen gehören: Lennart Meri, Anne-Marie Le Gloannec, Adam Krzeminski, Andrei Plesu, Richard J. Evans u. v. a.
Zu ihnen gehören: Lennart Meri, Anne-Marie Le Gloannec, Adam Krzeminski, Andrei Plesu, Richard J. Evans u. v. a.
Perlentaucher-Notiz zur FR-Rezension
Endlich nichts "Nostalgisches und Selbstbeweihräucherndes" zum Tag der deutschen Einheit, stellt Rudolf Walther erleichtert fest. Rita Kuczynski präsentiert eine Sammlung von Interviews, die sie mit Intellektuellen aus Osteuropa, England, Frankreich und den USA führte. Besonders interessant findet der Rezensent die Meinung der in Berlin lebenden russischen Publizistin Sonja Margolina, die Ostdeutschen hätten die Gelegenheit verpasst, "eine höhere Ordnung aus eigener Kraft" zu erreichen, eben weil sie den Sozialstaat "gratis" bekommen hätten. In diesem wie in anderen Aussagen liest Walther Neid heraus, was aber seinem Lob über die gewonnen Einsichten "jenseits provinziell-deutscher Nabelschau" keinen Abbruch tut.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH