48,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

München wurde nach dem Zweiten Weltkrieg zu einem Zentrum der ost- und südosteuropäischen Migration. Als sogenannte Displaced Persons lebten ehemalige Zwangsarbeiter:innen, befreite KZ-Häftlinge, Kriegsgefangene, Überlebende der Schoa und Geflüchtete vor der Roten Armee in der stark zerstörten Stadt. Der vorliegende Sammelband zeigt, wie diese Menschen das wirtschaftliche, kulturelle und politische Leben Münchens mitgestalteten. In den Beiträgen werden Orte rekonstruiert, an denen Displaced Persons und Geflüchtete lebten, arbeiteten und neue Gemeinschaften aufbauten. Historische Quellen und…mehr

Produktbeschreibung
München wurde nach dem Zweiten Weltkrieg zu einem Zentrum der ost- und südosteuropäischen Migration. Als sogenannte Displaced Persons lebten ehemalige Zwangsarbeiter:innen, befreite KZ-Häftlinge, Kriegsgefangene, Überlebende der Schoa und Geflüchtete vor der Roten Armee in der stark zerstörten Stadt. Der vorliegende Sammelband zeigt, wie diese Menschen das wirtschaftliche, kulturelle und politische Leben Münchens mitgestalteten. In den Beiträgen werden Orte rekonstruiert, an denen Displaced Persons und Geflüchtete lebten, arbeiteten und neue Gemeinschaften aufbauten. Historische Quellen und Fallbeispiele beleuchten das Leben in Sammellagern, die Bewältigungsstrategien und Zukunftshoffnungen der Individuen, die Rolle internationaler Organisationen und lokaler Behörden.Die hier versammelten Perspektiven verdeutlichen, wie Osteuropa München geprägt hat - und München Osteuropa. Dieser Band wirft nicht nur Schlaglichter auf einen bislang wenig erforschten Teil der Münchner Stadtgeschichte. Er bietet auch historische Kontextualisierungen aktueller migrationspolitischer Debatten und thematisiert Herausforderungen und Chancen, die durch Migration entstehen.
Autorenporträt
Dr. Felix Jeschke ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Seminar der Ludwig-Maximilians-Universität München und Koordinator des Masterstudiengangs Osteuropastudien. Seine Forschungsinteressen umfassen die Infrastruktur- und Mobilitätsgeschichte, Imperiengeschichte und Wissenschaftsgeschichte, insbesondere mit Bezug auf die Tschechoslowakei und Ungarn im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert, sowie die Geschichte der Osteuropaforschung in Deutschland. Er ist Autor von Iron Landscapes: National Space and the Railways in Interwar Czechoslovakia (New York 2021). Dr. Hannah Maischein ist Kulturwissenschaftlerin und Historikerin; sie leitet das Bauernhofmuseum Jexhof in Schöngeising. Am Münchner Stadtmuseum hat sie von 2015 bis 2024 als Kuratorin und wissenschaftliche Referentin der Direktion gearbeitet. Sie hat das Projekt 'Nachkriegszeit und Migration in München' initiiert und in diesem Rahmen in Kooperation mit dem Jüdischen Museum München die Ausstellungen München Displaced. Heimatlos nach 1945 (2023) und Radio Free Europe. Stimmen aus München im Kalten Krieg (2022) kuratiert. Sie ist Autorin von Augenzeugenschaft, Visualität, Politik - Polnische Erinnerungen an die deutsche Judenvernichtung (Göttingen 2015). Dr. Anke Stephan arbeitet als freiberufliche Historikerin und Gymnasiallehrerin in München. Zuletzt hat sie die Ausstellung München Displaced. Heimatlos nach 1945 am Münchner Stadtmuseum miterarbeitet. Ihre Forschungsschwerpunkte sind unter anderem Migrationsgeschichte, Oral History, Zweiter Weltkrieg und Nachkriegszeit, Jugend und 'abweichendes Verhalten' (1945-1980), Geschichte der Sowjetunion und des postsowjetischen Russlands. Zu ihren Publikationen zählen Von der Küche auf den Roten Platz. Lebenswege sowjetischer Dissidentinnen (Zürich 2005) sowie Erlebte Geschichte? Oral History im Geschichtsunterricht. Ein Zeitzeugenprojekt über die Flucht und Vertreibung der Deutschen aus Ostmitteleuropa (Braunschweig 2019). Sie ist Mitherausgeberin des Buches Erinnerungen nach der Wende. Oral History und (post-)sozialistische Gesellschaften (Essen 2009).