59,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Erscheint vorauss. 11. Mai 2026
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Gedächtnismetapher oder realer Ort, wissenschaftliche Ressource oder Herrschaftsinstrument - was bedeutet die Multidimensionalität des aktuellen Archivbegriffs für die Musikwissenschaft? Wie und warum werden "Archive" geformt, wer errichtet sie für wen, welche Quellen enthalten sie und wie speist sich die Musikhistoriographie aus ihnen?In konkreten Beispielen aus archivalischer Praxis und kulturwissenschaftlich informierter musikhistorischer Forschung diskutieren die Beiträge des vorliegenden Bandes Aspekte der Musikgeschichtsschreibung als Teil und Resultat von komplexen…mehr

Produktbeschreibung
Gedächtnismetapher oder realer Ort, wissenschaftliche Ressource oder Herrschaftsinstrument - was bedeutet die Multidimensionalität des aktuellen Archivbegriffs für die Musikwissenschaft? Wie und warum werden "Archive" geformt, wer errichtet sie für wen, welche Quellen enthalten sie und wie speist sich die Musikhistoriographie aus ihnen?In konkreten Beispielen aus archivalischer Praxis und kulturwissenschaftlich informierter musikhistorischer Forschung diskutieren die Beiträge des vorliegenden Bandes Aspekte der Musikgeschichtsschreibung als Teil und Resultat von komplexen Überlieferungsprozessen. Reflektiert werden Implikationen und Potenziale verschiedener Archivdiskurse rund um Fragen der Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit, der Machtverhältnisse und des Geschlechts.
Autorenporträt
Michaela Krucsay promovierte nach dem Studium der Musikwissenschaft und Geschichte an der Karl-Franzens-Universität Graz mit einer Arbeit über Anna Bon di Venezia. Von 2013 bis 2017 war sie Universitätsassistentin (PostDoc) am Institut für Musikwissenschaft der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck. Derzeit forscht sie am Zentrum für Genderforschung und Diversität der Kunstuniversität Graz, wo sie mit dem FWF-Projekt "The Musician's Estate as Memory Storage: Remembrance, Functional Memory and the Construction of Female Professional Identity" verankert ist. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen u. a. die (Kultur-)Geschichte der Musik des 17. bis 20. Jahrhunderts, musikwissenschaftliche Frauen- und Genderforschung, Musik und Literatur sowie der Nexus von Musikhistoriographie und Archiv.