Die Praxis des Personalmanagements erfährt gegenwärtig einen tiefgreifenden Paradigmenwechsel. Globalisierung, anhaltende wirtschaftliche Engpässe, neue Technologien und Organisationsformen erzwingen erstmalig seit Mitte des 20. Jahrhunderts eine deutliche Modernisierung des Personalmanagements. Heute ist die Personalfunktion gehalten, ihren Wertschöpfungsbeitrag auszuweisen, ein effektives Kostencontrolling zu betreiben, die Leistungstiefe der eigenen Prozesse zu optimieren und Impulse für die strategische Unternehmensentwicklung zu liefern.
Das Outsourcing personalwirtschaftlicher Prozesse birgt für das Personalmanagement große Chancen, diese Modernisierung erfolgreich umzusetzen. Intelligentes Outsourcing führt zur Entlastung von administrativen Randdienstleistungen und zur Fokussierung auf strategische Personalarbeit, zur Herstellung von Leistungstransparenz und Kosteneffizienz.
Anhand des Outsourcings von Bildungsprozessen schildern die Autoren exemplarisch Voraussetzungen und Motive, Chancen und Risiken, Gestaltungsspielräume und Möglichkeiten für das Outsourcing personalwirtschaftlicher Leistungen. Sie beschreiben, worauf bei der Identifikation auszulagernder Prozesse und der Auswahl geeigneter externer Dienstleister zu achten ist, und sie stellen Instrumente und Methoden für die Berechnung, Qualitätssicherung und Erfolgsmessung solcher Outsourcing-Vorhaben vor.
Das vorliegende Buch versteht sich als Strukturierungshilfe und Leitfaden für die Praxis von Outsourcing-Projekten in Personalmanagement, Personalentwicklung und Weiterbildung. Es richtet sich gleichermaßen an Vorstände und Geschäftsführer, Personalleiter, Personalentwickler, Weiterbildungsexperten, Trainer und Berater.
Das Outsourcing personalwirtschaftlicher Prozesse birgt für das Personalmanagement große Chancen, diese Modernisierung erfolgreich umzusetzen. Intelligentes Outsourcing führt zur Entlastung von administrativen Randdienstleistungen und zur Fokussierung auf strategische Personalarbeit, zur Herstellung von Leistungstransparenz und Kosteneffizienz.
Anhand des Outsourcings von Bildungsprozessen schildern die Autoren exemplarisch Voraussetzungen und Motive, Chancen und Risiken, Gestaltungsspielräume und Möglichkeiten für das Outsourcing personalwirtschaftlicher Leistungen. Sie beschreiben, worauf bei der Identifikation auszulagernder Prozesse und der Auswahl geeigneter externer Dienstleister zu achten ist, und sie stellen Instrumente und Methoden für die Berechnung, Qualitätssicherung und Erfolgsmessung solcher Outsourcing-Vorhaben vor.
Das vorliegende Buch versteht sich als Strukturierungshilfe und Leitfaden für die Praxis von Outsourcing-Projekten in Personalmanagement, Personalentwicklung und Weiterbildung. Es richtet sich gleichermaßen an Vorstände und Geschäftsführer, Personalleiter, Personalentwickler, Weiterbildungsexperten, Trainer und Berater.
