In der brillanten Sammlung "Pädagogische Grundsätze der größten Philosophen" werden die bahnbrechenden Bildungstheorien und philosophischen Erwägungen von drei der einflussreichsten Denker der Aufklärung präsentiert: John Locke, Jean-Jacques Rousseau und Voltaire. Diese Anthologie vereint eine Vielzahl an literarischen Stilen, von politischen Abhandlungen bis zu tiefgründigen philosophischen Essays, um die facettenreiche Bandbreite der pädagogischen Diskussion jener Zeit zu illustrieren. Die ausgewählten Werke beleuchten nicht nur die philosophischen Grundsätze, sondern auch deren praktische Umsetzung in der Erziehung, welche die europäische Bildungslandschaft nachhaltig beeinflusste. Die Autoren dieser Anthologie, allesamt Pioniere ihrer Epochen, bieten mit ihren Schriften einen tiefen Einblick in das Denken des 17. und 18. Jahrhunderts. Iteriert durch Lockes Empirismus, Rousseaus Naturpädagogik und Voltaires kritische Rationalität, verschmelzen hier Werke, die das Verständnis für Individualismus, Freiheit und die Rolle der Erziehung begründen. Ihre Beiträge spiegeln nicht nur den Geist und die Strömungen ihrer Zeit wider, sondern sind auch Zeugnisse eines fortdauernden Dialogs über die gesellschaftlichen und pädagogischen Entwicklungen. Diese Sammlung lädt den Leser dazu ein, die essenziellen Überlegungen jener Aufklärer auf neue Weise zu erkunden. Sie bietet eine unvergleichliche Gelegenheit, die Vielfalt an Denkansätzen zu verstehen, die bis heute Gültigkeit und Wirkung besitzen. Dieses Werk ist nicht nur für jene von Interesse, die die historische Entwicklung der Pädagogik schätzen, sondern für alle, die nach einer vertieften Auseinandersetzung mit den Grundlagen menschlicher Bildung streben. Tauchen Sie ein in einen fruchtbaren Dialog der Ideen, der die Fundamente unserer gegenwärtigen Erziehungslandschaft prägt.
Bitte wählen Sie Ihr Anliegen aus.
Rechnungen
Retourenschein anfordern
Bestellstatus
Storno







