Der Band 5 der Reihe "Beiträge zur Geschichte der Pädagogik in der DDR" versammelt erneut umfangreiche Forschungsergebnisse rund um die Pädagogischen Lesungen zu drei thematischen Feldern. Themenfeld I bündelt Texte zur Verzahnung von Unterricht mit außerschulischen Bereichen pädagogischen Handelns. Neben dem Transitionsprozess vom Kindergarten in die Schule werden hier die bis dato selten aufgegriffenen Themen Patenbrigade und Timurhilfe präsentiert. Im Themenfeld II wird mit der Fernsehreihe "Von Pädagogen für Pädagogen" ein weiteres Weiterbildungsformat vorgestellt, das über mehr als ein…mehr
Der Band 5 der Reihe "Beiträge zur Geschichte der Pädagogik in der DDR" versammelt erneut umfangreiche Forschungsergebnisse rund um die Pädagogischen Lesungen zu drei thematischen Feldern. Themenfeld I bündelt Texte zur Verzahnung von Unterricht mit außerschulischen Bereichen pädagogischen Handelns. Neben dem Transitionsprozess vom Kindergarten in die Schule werden hier die bis dato selten aufgegriffenen Themen Patenbrigade und Timurhilfe präsentiert. Im Themenfeld II wird mit der Fernsehreihe "Von Pädagogen für Pädagogen" ein weiteres Weiterbildungsformat vorgestellt, das über mehr als ein Jahrzehnt ein wissenschaftlich fundiertes Wunschbild von Unterricht in der DDR prägte und Pädagog*innen zur Nachahmung anempfahl. Ebenso wird die Optimierung des Weiterbildungsformats Pädagogische Lesungen durch Pädagogische Lesungen selbst fokussiert. Teil III widmet sich mit zwei neuen Beiträgen dem Thema Deutschunterricht. Es werden sowohl die schriftlichen Abiturprüfungen im Fach Deutsch in den Blick genommen als auch der dem antifaschistischen Gründungsmythos verpflichtete Literaturunterricht und seine Veränderungen im Zeitverlauf.
Die Herausgebenden des Bandes sind: Dr. Kristina Koebe ist Gymnasiallehrerin für die Fächer Deutsch und Englisch und war von 2019 bis 2023 wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsstelle Pädagogische Lesungen der Universität Rostock. Dr. Tilman von Brand ist Professor für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Universität Rostock. Dr. Katja Koch ist Professorin für Sonderpädagogik mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung an der Universität Rostock.
Inhaltsangabe
Katja Koch, Tilman von Brand & Kristina Koebe Vorwort Die Verzahnung von Unterricht mit außerschulischen Bereichen pädagogischen Handelns Katja Koch & Kristina Koebe Der Übergang vom Kindergarten zur Schule in der DDR im Spiegel der Pädagogischen Lesungen Kristina Koebe, Juliane Lanz, Clemens Decker & Anita Henneberger Zwischen "allumfassender Sorge für unsere Kinder" und der Erziehung zur "Liebe zur Arbeit" - DDR-Patenbrigaden und ihre Rolle in der Volksbildung von 1955 bis 1989 Kristina Koebe & Tilman von Brand Die "Timurbewegung" der DDR im Spiegel der Pädagogischen Lesungen Formate der Weiterbildung Katja Koch & Kristina Koebe Die Erweiterung der DDR-Lehrer*innenweiterbildung um das Fernsehformat "Von Pädagogen für Pädagogen" von 1970 bis 1982 Felix Linström Die Pädagogischen Lesungen im Rahmen der DDR-Lehrer*innenweiterbildung, Teil II - das Weiterbildungsformat der Pädagogischen Lesungen aus Sicht der Protagonist*innen Deutschunterricht Katja Koch, Tilman von Brand, Roberto Hübner & Kristina Koebe Kein "Teaching to the test"? - Der Stellenwert der schriftlichen Abiturprüfungen im Spiegel der Pädagogischen Lesungen der DDR Kristina Koebe Die Verankerung des antifaschistischen Gründungsmythos im Literaturunterricht der DDR
Katja Koch, Tilman von Brand & Kristina Koebe Vorwort Die Verzahnung von Unterricht mit außerschulischen Bereichen pädagogischen Handelns Katja Koch & Kristina Koebe Der Übergang vom Kindergarten zur Schule in der DDR im Spiegel der Pädagogischen Lesungen Kristina Koebe, Juliane Lanz, Clemens Decker & Anita Henneberger Zwischen "allumfassender Sorge für unsere Kinder" und der Erziehung zur "Liebe zur Arbeit" - DDR-Patenbrigaden und ihre Rolle in der Volksbildung von 1955 bis 1989 Kristina Koebe & Tilman von Brand Die "Timurbewegung" der DDR im Spiegel der Pädagogischen Lesungen Formate der Weiterbildung Katja Koch & Kristina Koebe Die Erweiterung der DDR-Lehrer*innenweiterbildung um das Fernsehformat "Von Pädagogen für Pädagogen" von 1970 bis 1982 Felix Linström Die Pädagogischen Lesungen im Rahmen der DDR-Lehrer*innenweiterbildung, Teil II - das Weiterbildungsformat der Pädagogischen Lesungen aus Sicht der Protagonist*innen Deutschunterricht Katja Koch, Tilman von Brand, Roberto Hübner & Kristina Koebe Kein "Teaching to the test"? - Der Stellenwert der schriftlichen Abiturprüfungen im Spiegel der Pädagogischen Lesungen der DDR Kristina Koebe Die Verankerung des antifaschistischen Gründungsmythos im Literaturunterricht der DDR
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826