29,80 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Erscheint vorauss. Juli 2026
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Es gibt in der Geschichte des Kapitalismus der letzten 150 Jahre keine andere Weltgegend, die unsere Art zu arbeiten und zu leben so geprägt hat wie das Silicon Valley. Dessen ökonomisches und intellektuelles Zentrums ist Palo Alto mit der Stanford University am Südrand der San Francisco Bay Area, der dichtesten Zusammenballung von Tech-Konzernen und Milliardären wie Elon Musk, Peter Thiel u.a. Malcolm Harris untersucht die Geschichte Kaliforniens von den Anfängen bis heute. Er zeigt kenntnisreich, wie und warum sich Kalifornien so entwickelt hat. Er zeichnet die Ideologien, Technologien und…mehr

Produktbeschreibung
Es gibt in der Geschichte des Kapitalismus der letzten 150 Jahre keine andere Weltgegend, die unsere Art zu arbeiten und zu leben so geprägt hat wie das Silicon Valley. Dessen ökonomisches und intellektuelles Zentrums ist Palo Alto mit der Stanford University am Südrand der San Francisco Bay Area, der dichtesten Zusammenballung von Tech-Konzernen und Milliardären wie Elon Musk, Peter Thiel u.a. Malcolm Harris untersucht die Geschichte Kaliforniens von den Anfängen bis heute. Er zeigt kenntnisreich, wie und warum sich Kalifornien so entwickelt hat. Er zeichnet die Ideologien, Technologien und politischen Maßnahmen nach, die dort im Lauf von 150 Jahren entwickelt wurden: von IQ-Tests bis zur Entwicklung der Computer und des Internets. Es ist die Geschichte, wie ein kleiner amerikanischer Vorort zu einem der mächtigsten Motoren des kapitalistischen Wirtschaftswachstums wurde und wie er die Welt in eine ungewisse Zukunft führt.
Autorenporträt
Malcolm Harris, geboren 1988 in Santa Cruz, aufgewachsen in Palo Alto, ist Journalist und Autor mehrerer Bücher, darunter 'Kids These Days: The Making of Millennials' und der 2023 erschienene US-amerikanische Bestseller 'Palo Alto'. Harris engagierte sich in der Occupy-Wall-Street-Bewegung und gilt als eine der wichtigsten Stimmen einer jungen Generation linker Intellektueller in den USA.