64,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die Studie beschreibt und analysiert eine Erfahrung der partizipativen Selbstevaluation in zwei städtischen Kindertagesstätten (CEIs) in São Paulo. Die Erfahrung basierte auf einem Prozess der Anwendung des Dokuments Indicators of Quality in Early Childhood Education in São Paulo (2015). Die Methodik des Dokuments sieht vor, dass alle Beteiligten - Familien, Gemeinden und Schulteams - bei Selbstbewertungssitzungen und bei der Erstellung von Aktionsplänen anwesend sind, um die Qualität der Betreuung in den Bildungseinrichtungen zu verbessern. Unser Ziel war es, herauszufinden, wie die…mehr

Produktbeschreibung
Die Studie beschreibt und analysiert eine Erfahrung der partizipativen Selbstevaluation in zwei städtischen Kindertagesstätten (CEIs) in São Paulo. Die Erfahrung basierte auf einem Prozess der Anwendung des Dokuments Indicators of Quality in Early Childhood Education in São Paulo (2015). Die Methodik des Dokuments sieht vor, dass alle Beteiligten - Familien, Gemeinden und Schulteams - bei Selbstbewertungssitzungen und bei der Erstellung von Aktionsplänen anwesend sind, um die Qualität der Betreuung in den Bildungseinrichtungen zu verbessern. Unser Ziel war es, herauszufinden, wie die partizipative institutionelle Selbstevaluierung zum kollektiven Prozess der Diskussion über die Qualität der frühkindlichen Bildung beiträgt. Neben den Wahrnehmungen und Erwartungen der einzelnen Personen ermöglichte der Kontext der Anwendung eine Analyse des Einflusses des Umfelds und der Mobilisierung der Subjekte in Bezug auf die Qualitätsdiskussion. Die Ergebnisse zeigen, dass der Vorschlag zur partizipativen Selbstevaluation trotz der in den beiden Kinderkrippen beobachteten Einschränkungen und unter Berücksichtigung der Unterschiede zwischen den Erfahrungen ein bedeutendes Potenzial für die Stimulierung der Konstruktion einer ausgehandelten Qualität bietet, die die aktive Präsenz der Familienmitglieder in der Kinderkrippe einschließt.
Autorenporträt
Pädagoge, spezialisiert auf Psychopädagogik. Forscherin und Master in Pädagogik: Curriculum, PUC-SP. Sie ist seit 23 Jahren im Bereich der frühkindlichen Erziehung tätig. Erfahrung in Lehre und Forschung zu folgenden Themen: Kindheit, partizipative Pädagogik, Ausbildung von Erzieherinnen und Teilnahme an der Ausarbeitung des Dokuments "Indicators of Quality in Early Childhood Education in São Paulo".