Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 22,00 €
  • Broschiertes Buch

Kunstschaffende machen Kunst - und Kulturmanager machen Kultur? Dieser Band setzt bei einer interdisziplinären Differenzierung von künstlerischer und kultureller Produktion an und rückt zivilgesellschaftliche Mitbestimmung in das Zentrum kultureller Bedeutungsprozesse: Partizipativ agierende Kulturmanager sind vor allem gefordert, initiativ jene von der Kunst evozierten Zwischenräume von dem, was ist, und dem, was sein könnte, als polyphone, auch dissensorientierte, Verhandlungsstätten kultureller Bedeutungsproduktion zu moderieren.
Aus einer Analyse partizipatorischer Kunstprojekte
…mehr

Andere Kunden interessierten sich auch für
Produktbeschreibung
Kunstschaffende machen Kunst - und Kulturmanager machen Kultur? Dieser Band setzt bei einer interdisziplinären Differenzierung von künstlerischer und kultureller Produktion an und rückt zivilgesellschaftliche Mitbestimmung in das Zentrum kultureller Bedeutungsprozesse: Partizipativ agierende Kulturmanager sind vor allem gefordert, initiativ jene von der Kunst evozierten Zwischenräume von dem, was ist, und dem, was sein könnte, als polyphone, auch dissensorientierte, Verhandlungsstätten kultureller Bedeutungsproduktion zu moderieren.

Aus einer Analyse partizipatorischer Kunstprojekte entwickelt Siglinde Lang ein Verständnis von Kulturmanagement, das zwischen hegemonialen und alternativen kulturellen Bedeutungszuschreibungen vermittelt.
Autorenporträt
Siglinde Lang (Dr. phil.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Programmbereich für Zeitgenössische Kunst und Kulturproduktion am Schwerpunkt Wissenschaft und Kunst an der Paris Lodron Universität Salzburg und der Universität Mozarteum Salzburg sowie freie Kulturwissenschaftlerin, Dozentin und Kuratorin. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte umfassen partizipative und kollaborative Kunst- und Kulturproduktion sowie partizipatives Kulturmanagement.
Rezensionen
»Die Studie bereichert nicht nur die theoretische wie die praktische Kulturmanagement-Literatur, sie bietet ebenfalls für die Kulturpolitik(forschung) vielfältige Anknüpfungsmöglichkeiten.«

Michael Flohr, Kulturpolitische Mitteilungen, 151/4 (2015) 20151201