Germanistik müsste im internationalen Bereich im grösseren Kultur- und Sprachenzusammenhang fächerübergreifend gelehrt werden. Dafür hat sich aus den Vereinigten Staaten seit den siebziger Jahren der Begriff "German Studies" etabliert, der jedoch nicht von allen Akademikern akzeptiert wird. Der vorliegende Band gibt dafür Gründe an, versucht aber die neue Auffassung zu rechtfertigen und durch Beispiele zu erhellen.
Germanistik müsste im internationalen Bereich im grösseren Kultur- und Sprachenzusammenhang fächerübergreifend gelehrt werden. Dafür hat sich aus den Vereinigten Staaten seit den siebziger Jahren der Begriff "German Studies" etabliert, der jedoch nicht von allen Akademikern akzeptiert wird. Der vorliegende Band gibt dafür Gründe an, versucht aber die neue Auffassung zu rechtfertigen und durch Beispiele zu erhellen.
Produktdetails
Produktdetails
Jahrbuch für Internationale Germanistik - Reihe A 72
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt: Peter Pabisch: Vorwort - Peter Pabisch: Zur Einleitung: Patentlösung oder Zankapfel? 'German Studies' für den internationalen Bereich als Alternative zur Germanistik - Beispiele aus Amerika - Irmgard Hunt: Interdisciplinarity in German Studies on the Graduate Level: Colorado State University, Fort Collins - Ulrike Hoehne: Theorie und Praxis des Deutschunterrichts: ein Jahr an der Piedra Vista High School in Farmington, New Mexico - eine vergleichende Studie - Homer Terry: Vocational Education Systems in the United States and in Germany: Reflections from a Personal Experience - Donald C. Wunsch III: The Value of German Language Education to an Engineer - Richard Berthold: «Herr Wachtmeister, wo ist der Dom?» Stray Notes from the Periphery of German Studies - Dietmar Goltschnigg: Tragik und Ironie in Franz Kafkas Parabeln - Christoph Parry: Von der Un-Kultur der Neuen Welt: Ein Stereotyp, seine Struktur und sein Vorkommen bei Thomas Mann und Theodor W. Adorno - Martin Klebes: Lassowerfen im Erlebnispark: Dilthey's Hunt for the Memory of the Geisteswissenschaften - Duncan Smith: Sebald's Beetles, Bombs and the Unfulfilled Tasks of Literature - Susanne Baackmann: Die Politik der Erinnerung: Grete Weil und Christa Wolf und deren Transpositionen des kulturellen Gedächtnisses - Wolf Elston: Erinnerungen an die Goldschmidtschule Berlin-Grunewald: 1938 bis 1939 - Gabi Niegelhell: Vom fleischfressenden Rotkäppchen zum Wolf in der Frau: Versionen und Bedeutungswandel eines Märchens - Elke Edith Dürr: Ein unterfränkischer Ort im Wandel der Zeit: Geschichte im Leben dreier deutscher Generationen im 20. Jahrhundert - besonders der Frauen - Anja Shepela: Bertha von Suttner: Eine Frau steht ihren Mann - Christoph Laucht: Von Kakanien nach Komakuku: Zur Bedeutung von Österreich-Ungarn als internationaler Seemacht - Tina Boyer: A German Immigrant's Tale - The Huning-Fergusson Family Correspondence in Albuquerque's Zimmerman Library - Jeffrey High: Edinburgh - Williamsburg - Ludwigsburg: From Teaching Jefferson and Schiller. Scottish Enlightenment-Happiness to the 'American War' and Don Karlos - Joseph McAlhany: «Der Weg unsterblich zu werden»: German Studies and Classics - A Contemplation - Sonja de Vargas: Mignon - Anmerkungen zu einem kritischen Vergleich: Aus Ludwig van Beethovens Goethe-Liedern für Singstimme und Klavier - Richard Hermann: Observations on the 'First Movement' of Hanns Eisler's Third Piano Sonata and His Schoenbergian Legacy - Falko Steinbach: Zwei Kompositionen: Spero Lucem und das 'Hallelujah' als Vierter Satz der Thomasmesse - Peter Pabisch: Pioneering 'German Studies' in the Transatlantic Context: An Open-Ended Summary.
Aus dem Inhalt: Peter Pabisch: Vorwort - Peter Pabisch: Zur Einleitung: Patentlösung oder Zankapfel? 'German Studies' für den internationalen Bereich als Alternative zur Germanistik - Beispiele aus Amerika - Irmgard Hunt: Interdisciplinarity in German Studies on the Graduate Level: Colorado State University, Fort Collins - Ulrike Hoehne: Theorie und Praxis des Deutschunterrichts: ein Jahr an der Piedra Vista High School in Farmington, New Mexico - eine vergleichende Studie - Homer Terry: Vocational Education Systems in the United States and in Germany: Reflections from a Personal Experience - Donald C. Wunsch III: The Value of German Language Education to an Engineer - Richard Berthold: «Herr Wachtmeister, wo ist der Dom?» Stray Notes from the Periphery of German Studies - Dietmar Goltschnigg: Tragik und Ironie in Franz Kafkas Parabeln - Christoph Parry: Von der Un-Kultur der Neuen Welt: Ein Stereotyp, seine Struktur und sein Vorkommen bei Thomas Mann und Theodor W. Adorno - Martin Klebes: Lassowerfen im Erlebnispark: Dilthey's Hunt for the Memory of the Geisteswissenschaften - Duncan Smith: Sebald's Beetles, Bombs and the Unfulfilled Tasks of Literature - Susanne Baackmann: Die Politik der Erinnerung: Grete Weil und Christa Wolf und deren Transpositionen des kulturellen Gedächtnisses - Wolf Elston: Erinnerungen an die Goldschmidtschule Berlin-Grunewald: 1938 bis 1939 - Gabi Niegelhell: Vom fleischfressenden Rotkäppchen zum Wolf in der Frau: Versionen und Bedeutungswandel eines Märchens - Elke Edith Dürr: Ein unterfränkischer Ort im Wandel der Zeit: Geschichte im Leben dreier deutscher Generationen im 20. Jahrhundert - besonders der Frauen - Anja Shepela: Bertha von Suttner: Eine Frau steht ihren Mann - Christoph Laucht: Von Kakanien nach Komakuku: Zur Bedeutung von Österreich-Ungarn als internationaler Seemacht - Tina Boyer: A German Immigrant's Tale - The Huning-Fergusson Family Correspondence in Albuquerque's Zimmerman Library - Jeffrey High: Edinburgh - Williamsburg - Ludwigsburg: From Teaching Jefferson and Schiller. Scottish Enlightenment-Happiness to the 'American War' and Don Karlos - Joseph McAlhany: «Der Weg unsterblich zu werden»: German Studies and Classics - A Contemplation - Sonja de Vargas: Mignon - Anmerkungen zu einem kritischen Vergleich: Aus Ludwig van Beethovens Goethe-Liedern für Singstimme und Klavier - Richard Hermann: Observations on the 'First Movement' of Hanns Eisler's Third Piano Sonata and His Schoenbergian Legacy - Falko Steinbach: Zwei Kompositionen: Spero Lucem und das 'Hallelujah' als Vierter Satz der Thomasmesse - Peter Pabisch: Pioneering 'German Studies' in the Transatlantic Context: An Open-Ended Summary.
Rezensionen
«P. Pabisch stellt in einer sehr kenntnisreichen, historischen Übersicht die Lage des Fachs in den USA und die Diskussion um dessen Form und Inhalt dar.» (Joachim Dyck, Germanistik) «Als Diskussionsgrundlage und Anregung sei allen Dozenten und Studenten der Geisteswissenschaften die Lektüre ebenso nachdrücklich empfohlen wie die Anschaffung des Buches seitens aller betreffenden Fach- und Universitätsbibliotheken.» (Tobias Hochscherf, Literatur in Wissenschaft und Unterricht)
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826