49,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Phytotoxine sind sekundäre Stoffwechselprodukte von Mikroorganismen, die Pflanzenzellen und -gewebe deutlich schädigen. Von mehreren pathogenen Pilzen ist bekannt, dass sie in Kulturen wirtsspezifische und nicht-wirtsspezifische Toxine produzieren, und es gibt eindeutige Belege dafür, dass diese Toxine an der Pathogenese beteiligt sind. In einigen Fällen hängt die Spezifität oder Selektivität jedoch mit der Produktion und Freisetzung toxischer Substanzen mit bemerkenswerten Eigenschaften wie Pathogenität und ähnlicher symptomatischer Läsionsentwicklung zusammen. Hierbei handelt es sich um…mehr

Produktbeschreibung
Phytotoxine sind sekundäre Stoffwechselprodukte von Mikroorganismen, die Pflanzenzellen und -gewebe deutlich schädigen. Von mehreren pathogenen Pilzen ist bekannt, dass sie in Kulturen wirtsspezifische und nicht-wirtsspezifische Toxine produzieren, und es gibt eindeutige Belege dafür, dass diese Toxine an der Pathogenese beteiligt sind. In einigen Fällen hängt die Spezifität oder Selektivität jedoch mit der Produktion und Freisetzung toxischer Substanzen mit bemerkenswerten Eigenschaften wie Pathogenität und ähnlicher symptomatischer Läsionsentwicklung zusammen. Hierbei handelt es sich um sogenannte wirtsspezifische Toxine, die Pflanzengewebe schädigen oder zerstören, das anfällig für die toxinproduzierenden Pathogene ist, aber nur geringe oder keine Auswirkungen auf andere Pflanzen, Mikroorganismen oder Tiere haben. In diesem Inhalt geht es um toxische Verbindungen, die von den Pilzpathogenen Colletotrichum gloeosporioides und Lasiodiplodia theobromae produziert werden. Die toxischen Substanzen wurden extrahiert und auf ihre Rolle bei der Pathogenität getestet. Die nicht-wirtspezifische Natur des Toxins wurde durch Elektrolytaustritt, Keimlings- und Samenkeimungs-Bioassay unter Verwendung von neun Nicht-Wirtspflanzen und Getreidesamen bestimmt. Die toxischen Verbindungen wurden aus den Kulturfiltraten extrahiert und die Strukturen durch Chromatographie aufgeklärt.
Autorenporträt
Herr Parthasarathy S. erwarb seinen M.Sc. Ag. (Pflanzenpathologie) an der Tamil Nadu Agricultural University in Coimbatore. Er erhielt mehrere Stipendien von UGC, MHRD, IDRC und DBT-BIRAC. Er hat 9 Forschungs- und 2 Review-Artikel, 8 Buchkapitel und 25 populärwissenschaftliche Artikel veröffentlicht. Er wurde mit mehreren akademischen Preisen und Preisen für die beste Präsentation ausgezeichnet.