139,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Buch mit Leinen-Einband

Der französische Philosoph Paul Ricoeur (1913-2005) hat es stets abgelehnt, als "Theologe" bezeichnet zu werden. Nichtsdestotrotz hat er sich zeitlebens mit biblischen Themen auseinandergesetzt. Philosophische und biblische Hermeneutik stehen während seines gesamten reflexiven Schaffens in einem außerordentlichen, jedoch niemals direkt behandelten Spannungsverhältnis zueinander. Dieser Herausforderung versucht Kathrin Messner in ihrer Untersuchung zu begegnen. Den beiden bisher nicht ins Deutsche übersetzen Schlussvorlesungen der Edinburgher Gifford Lectures von 1986 kommt dabei eine ebenso…mehr

Produktbeschreibung
Der französische Philosoph Paul Ricoeur (1913-2005) hat es stets abgelehnt, als "Theologe" bezeichnet zu werden. Nichtsdestotrotz hat er sich zeitlebens mit biblischen Themen auseinandergesetzt. Philosophische und biblische Hermeneutik stehen während seines gesamten reflexiven Schaffens in einem außerordentlichen, jedoch niemals direkt behandelten Spannungsverhältnis zueinander. Dieser Herausforderung versucht Kathrin Messner in ihrer Untersuchung zu begegnen. Den beiden bisher nicht ins Deutsche übersetzen Schlussvorlesungen der Edinburgher Gifford Lectures von 1986 kommt dabei eine ebenso zentrale Bedeutung zu wie Ricoeurs Tübinger Festvortrag Amour et justice. Liebe und Gerechtigkeit von 1989. Verglichen mit seinem zentralen philosophisch-hermeneutischen Werk Das Selbst als ein Anderer (1990) und in den Kontext seiner Intellektuellen Autobiographie (1995) gestellt, ergeben sich dabei erstaunliche Entdeckungen. Die Arbeit wurde mit dem Jahrespreis 2014 der Theologischen Fakultät der Universität Zürich ausgezeichnet.
Autorenporträt
Geboren 1970; Studium der Ev. Theologie und der Romanistik; Repetentin am Ev. Stift Tübingen; 2007-11 Mitarbeit im wissenschaftlichen Forschungsprojekt des Schweizer Nationalfonds "Expliquer plus, c'est comprendre mieux" über Paul Ricoeurs biblische Hermeneutik, Ev.-theol. Fakultät der Universität Zürich; seit 2007 Lehrtätigkeit, seit 2011 Oberstudienrätin am Ev. Firstwaldgymnasium Mössingen.