18,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Projektarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medienökonomie, -management, , Sprache: Deutsch, Abstract: Aufgrund der enormen negativen Auswirkungen des Individualverkehrs auf die Umwelt und der steigenden Relevanz von Peer-to-Peer Sharing Plattformen befasst sich die vorliegende Projektarbeit mit der Forschungsfrage "Welche Herausforderungen treten im Bereich von Peer-to-Peer Sharing Plattformen auf und welche möglichen Handlungsempfehlungen gibt es diesbezüglich?". Der erste Teil der Arbeit thematisiert theoretische Grundlagen zur nachhaltigen Mobilität und…mehr

Produktbeschreibung
Projektarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medienökonomie, -management, , Sprache: Deutsch, Abstract: Aufgrund der enormen negativen Auswirkungen des Individualverkehrs auf die Umwelt und der steigenden Relevanz von Peer-to-Peer Sharing Plattformen befasst sich die vorliegende Projektarbeit mit der Forschungsfrage "Welche Herausforderungen treten im Bereich von Peer-to-Peer Sharing Plattformen auf und welche möglichen Handlungsempfehlungen gibt es diesbezüglich?". Der erste Teil der Arbeit thematisiert theoretische Grundlagen zur nachhaltigen Mobilität und erläutert die Notwendigkeit für und Formen von nachhaltiger Mobilität. In Kapitel 3 wird das Konzept der Sharing Economy sowie das Peer-to-Peer Sharing vorgestellt. Anschließend folgt eine Betrachtung des Peer-to-Peer Sharings im Bereich Mobilität sowie die Vorstellung von den drei Beispielunternehmen BlaBlaCar, flinc und Getaround. Im weiteren Verlauf der Arbeit werden zur Beantwortung der Forschungsfrage Herausforderungen des Sharings im Mobilitätssektor in den drei Dimensionen Ökologie, Soziales und Ökonomie herausgearbeitet. In Kapitel 6 werden die daraus resultierenden Handlungsempfehlungen für die drei Bereiche formuliert und präsentiert. Die Arbeit endet mit einem Fazit in dem die Erkenntnisse und Ergebnisse nochmals kurz zusammengefasst und präsentiert werden.
Autorenporträt
Markus Giesecke wurde am 15. April 1979 in Regensburg geboren und ist seit 2011 als freiberuflicher Übersetzer und Dolmetscher für die Sprachen Deutsch, Englisch und Spanisch tätig. Für die englische Sprache ist er als Übersetzer vor dem Landgericht Regensburg öffentlich bestellt und allgemein vereidigt. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt auf der Übersetzung und Beglaubigung von Urkunden, Zeugnissen, rechtlichen Dokumenten, Gerichtsurteilen, Jahresabschlüssen etc.