Performance - Interaktion - Vermittlung
75 Tagungen des Instituts für Neue Musik und Musikerziehung Darmstadt 1948-2022. Sonderband . Einzelausgabe.
Herausgegeben:Handschick, Matthias; Schmitt-Weidmann, Karolin
Performance - Interaktion - Vermittlung
75 Tagungen des Instituts für Neue Musik und Musikerziehung Darmstadt 1948-2022. Sonderband . Einzelausgabe.
Herausgegeben:Handschick, Matthias; Schmitt-Weidmann, Karolin
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Als Stätte der fächerübergreifenden theoretischen und praktischen Auseinandersetzung mit Neuer Musik auf der Basis persönlicher Begegnungen ist das Institut für Neue Musik und Musikerziehung Darmstadt bis heute ein Forum, das internationale Strahlkraft besitzt und Musikgeschichte selbst mitschreibt. Bis heute fanden 75 Frühjahrstagungen statt. Der Jubiläumsband versammelt zahlreiche Grußworte, ausführliche Beiträge und eine Dokumentation der letzten 25 Tagungen des INMM.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Hans-Peter RetzmannMax Regers Musik89,95 €
- Tobias HermanutzAvantgardistische Chormusik als komponierte Negative Theologie24,95 €
- Dave Hunter75 Jahre Fender50,00 €
- Lothar Knessl. Vermittler neuer Musik, Autor, Komponist, Kurator18,00 €
- Konrad DusselEin etwas anderer Dorfchor19,90 €
- Heiner GoebbelsA House of Call - my imaginary notebook9,00 €
- Christoph HirschmannBeethoven16,50 €
-
-
-
Als Stätte der fächerübergreifenden theoretischen und praktischen Auseinandersetzung mit Neuer Musik auf der Basis persönlicher Begegnungen ist das Institut für Neue Musik und Musikerziehung Darmstadt bis heute ein Forum, das internationale Strahlkraft besitzt und Musikgeschichte selbst mitschreibt. Bis heute fanden 75 Frühjahrstagungen statt. Der Jubiläumsband versammelt zahlreiche Grußworte, ausführliche Beiträge und eine Dokumentation der letzten 25 Tagungen des INMM.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Veröffentlichungen des Instituts für Neue Musik und Musikerziehung, Darmstadt Band 61
- Verlag: Schott Music, Mainz
- Artikelnr. des Verlages: ED 23586
- Seitenzahl: 268
- Erscheinungstermin: 25. Mai 2022
- Deutsch
- Abmessung: 236mm x 166mm x 12mm
- Gewicht: 520g
- ISBN-13: 9783795725860
- ISBN-10: 3795725860
- Artikelnr.: 25305645
- Herstellerkennzeichnung
- Schott Music
- Weihergarten 5
- 55116 Mainz
- Veröffentlichungen des Instituts für Neue Musik und Musikerziehung, Darmstadt Band 61
- Verlag: Schott Music, Mainz
- Artikelnr. des Verlages: ED 23586
- Seitenzahl: 268
- Erscheinungstermin: 25. Mai 2022
- Deutsch
- Abmessung: 236mm x 166mm x 12mm
- Gewicht: 520g
- ISBN-13: 9783795725860
- ISBN-10: 3795725860
- Artikelnr.: 25305645
- Herstellerkennzeichnung
- Schott Music
- Weihergarten 5
- 55116 Mainz
Zum Geleit - Grußworte von Angela Dorn (Ministerin für Wissenschaft und Kunst des Landes Hessen), Jochen Partsch (Oberbürgermeister der Wissenschaftsstadt Darmstadt), Thomas E. Bauer (Direktor der Akademie für Tonkunst Darmstadt), Till Knipper (Vorsitzender des Instituts für Neue Musik und Musikerziehung Darmstadt), Barbara Barthelmes, Carola Bauckholt, Fred Ritzel, Wolfgang Rüdiger, Judith Siegmund, Manos Tsangaris - Karolin Schmitt-Weidmann: Neue Musik und alltägliche Lebenswelt. Das INMM als Ort der Annäherung - Peter Ausländer: In der Gegenwart angekommen? Erinnerungen eines Stammgastes - Karl H. Pröpsting: Die Entstehungsgeschichte des Instituts für Neue Musik und Musikerziehung. Ein Beitrag zur 75. Arbeitstagung und zum 75-jährigen Bestehen des Instituts - Timo Maul: Das Institut für Neue Musik und Musikerziehung Darmstadt als Impulsgeber für die Musikpädagogik. Betrachtungen zur Rezeption und Wirkung der frühen Darmstädter Tagungen - "... mit Musik daran erinnern, dass wir geistfähige Kreaturen sind". Jörn Peter Hiekel im Gespräch mit Karolin Schmitt-Weidmann und Matthias Handschick - Helmut Bieler-Wendt: Das INMM Darmstadt 1976-2016. Erinnerungen eines Studierenden, beisitzenden Vorstandsmitglieds, stellvertretenden Vorsitzenden und Vorsitzenden - Peter W. Schatt: "Wie alles war - weiß ich; wie alles wird, wie alles sein wird ..."? Das INMM als Bildungskatalysator - persönliche Erfahrungen, intersubjektiv gedeutet - Jürgen Oberschmidt: Zwischen Kunst und Wissenschaft: Musikunterricht im Modus einer kreativen Selbsttransformation - Autor:innen - Dokumentation Frühjahrstagungen 1996-2021 - Förder:innen und Kooperationspartner:innen des INMM von 1996-2021 - Lieferbare Bände der Reihe "Veröffentlichungen des Instituts für Neue Musik und Musikerziehung, Darmstadt"Zum Geleit - Grußworte von Angela Dorn (Ministerin für Wissenschaft und Kunst des Landes Hessen), Jochen Partsch (Oberbürgermeister der Wissenschaftsstadt Darmstadt), Thomas E. Bauer (Direktor der Akademie für Tonkunst Darmstadt), Till Knipper (Vorsitzender des Instituts für Neue Musik und Musikerziehung Darmstadt), Barbara Barthelmes, Carola Bauckholt, Fred Ritzel, Wolfgang Rüdiger, Judith Siegmund, Manos Tsangaris - Karolin Schmitt-Weidmann: Neue Musik und alltägliche Lebenswelt. Das INMM als Ort der Annäherung - Peter Ausländer: In der Gegenwart angekommen? Erinnerungen eines Stammgastes - Karl H. Pröpsting: Die Entstehungsgeschichte des Instituts für Neue Musik und Musikerziehung. Ein Beitrag zur 75. Arbeitstagung und zum 75-jährigen Bestehen des Instituts - Timo Maul: Das Institut für Neue Musik und Musikerziehung Darmstadt als Impulsgeber für die Musikpädagogik. Betrachtungen zur Rezeption und Wirkung der frühen Darmstädter Tagungen - "... mit Musik daran erinnern, dass wir geistfähige Kreaturen sind". Jörn Peter Hiekel im Gespräch mit Karolin Schmitt-Weidmann und Matthias Handschick - Helmut Bieler-Wendt: Das INMM Darmstadt 1976-2016. Erinnerungen eines Studierenden, beisitzenden Vorstandsmitglieds, stellvertretenden Vorsitzenden und Vorsitzenden - Peter W. Schatt: "Wie alles war - weiß ich; wie alles wird, wie alles sein wird ..."? Das INMM als Bildungskatalysator - persönliche Erfahrungen, intersubjektiv gedeutet - Jürgen Oberschmidt: Zwischen Kunst und Wissenschaft: Musikunterricht im Modus einer kreativen Selbsttransformation - Autor:innen - Dokumentation Frühjahrstagungen 1996-2021 - Förder:innen und Kooperationspartner:innen des INMM von 1996-2021 - Lieferbare Bände der Reihe "Veröffentlichungen des Instituts für Neue Musik und Musikerziehung, Darmstadt"
Zum Geleit - Grußworte von Angela Dorn (Ministerin für Wissenschaft und Kunst des Landes Hessen), Jochen Partsch (Oberbürgermeister der Wissenschaftsstadt Darmstadt), Thomas E. Bauer (Direktor der Akademie für Tonkunst Darmstadt), Till Knipper (Vorsitzender des Instituts für Neue Musik und Musikerziehung Darmstadt), Barbara Barthelmes, Carola Bauckholt, Fred Ritzel, Wolfgang Rüdiger, Judith Siegmund, Manos Tsangaris - Karolin Schmitt-Weidmann: Neue Musik und alltägliche Lebenswelt. Das INMM als Ort der Annäherung - Peter Ausländer: In der Gegenwart angekommen? Erinnerungen eines Stammgastes - Karl H. Pröpsting: Die Entstehungsgeschichte des Instituts für Neue Musik und Musikerziehung. Ein Beitrag zur 75. Arbeitstagung und zum 75-jährigen Bestehen des Instituts - Timo Maul: Das Institut für Neue Musik und Musikerziehung Darmstadt als Impulsgeber für die Musikpädagogik. Betrachtungen zur Rezeption und Wirkung der frühen Darmstädter Tagungen - "... mit Musik daran erinnern, dass wir geistfähige Kreaturen sind". Jörn Peter Hiekel im Gespräch mit Karolin Schmitt-Weidmann und Matthias Handschick - Helmut Bieler-Wendt: Das INMM Darmstadt 1976-2016. Erinnerungen eines Studierenden, beisitzenden Vorstandsmitglieds, stellvertretenden Vorsitzenden und Vorsitzenden - Peter W. Schatt: "Wie alles war - weiß ich; wie alles wird, wie alles sein wird ..."? Das INMM als Bildungskatalysator - persönliche Erfahrungen, intersubjektiv gedeutet - Jürgen Oberschmidt: Zwischen Kunst und Wissenschaft: Musikunterricht im Modus einer kreativen Selbsttransformation - Autor:innen - Dokumentation Frühjahrstagungen 1996-2021 - Förder:innen und Kooperationspartner:innen des INMM von 1996-2021 - Lieferbare Bände der Reihe "Veröffentlichungen des Instituts für Neue Musik und Musikerziehung, Darmstadt"Zum Geleit - Grußworte von Angela Dorn (Ministerin für Wissenschaft und Kunst des Landes Hessen), Jochen Partsch (Oberbürgermeister der Wissenschaftsstadt Darmstadt), Thomas E. Bauer (Direktor der Akademie für Tonkunst Darmstadt), Till Knipper (Vorsitzender des Instituts für Neue Musik und Musikerziehung Darmstadt), Barbara Barthelmes, Carola Bauckholt, Fred Ritzel, Wolfgang Rüdiger, Judith Siegmund, Manos Tsangaris - Karolin Schmitt-Weidmann: Neue Musik und alltägliche Lebenswelt. Das INMM als Ort der Annäherung - Peter Ausländer: In der Gegenwart angekommen? Erinnerungen eines Stammgastes - Karl H. Pröpsting: Die Entstehungsgeschichte des Instituts für Neue Musik und Musikerziehung. Ein Beitrag zur 75. Arbeitstagung und zum 75-jährigen Bestehen des Instituts - Timo Maul: Das Institut für Neue Musik und Musikerziehung Darmstadt als Impulsgeber für die Musikpädagogik. Betrachtungen zur Rezeption und Wirkung der frühen Darmstädter Tagungen - "... mit Musik daran erinnern, dass wir geistfähige Kreaturen sind". Jörn Peter Hiekel im Gespräch mit Karolin Schmitt-Weidmann und Matthias Handschick - Helmut Bieler-Wendt: Das INMM Darmstadt 1976-2016. Erinnerungen eines Studierenden, beisitzenden Vorstandsmitglieds, stellvertretenden Vorsitzenden und Vorsitzenden - Peter W. Schatt: "Wie alles war - weiß ich; wie alles wird, wie alles sein wird ..."? Das INMM als Bildungskatalysator - persönliche Erfahrungen, intersubjektiv gedeutet - Jürgen Oberschmidt: Zwischen Kunst und Wissenschaft: Musikunterricht im Modus einer kreativen Selbsttransformation - Autor:innen - Dokumentation Frühjahrstagungen 1996-2021 - Förder:innen und Kooperationspartner:innen des INMM von 1996-2021 - Lieferbare Bände der Reihe "Veröffentlichungen des Instituts für Neue Musik und Musikerziehung, Darmstadt"