The present volume is based on a colloquium held by two research centres of the Philosophical Faculty of Cologne University. i.e. the "Centre for Mediterranean Cultures (Zakmira)" and the "Centre for Medieval Studies". The contributions by various authors from the departments of archaeology, history, Judaic studies, history of art, medieval Latin and philosophy present and compare from the interdisciplinary point of view numerous varied phenomena of continuing utilization and new interpretation of antique works in different fields.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
"13 Autoren eines Kölner Kolloquiums mit Teilnehmern aus der Archäologie und 7 mediävistischen Fächern legen eine facettenreiche Sammlung vor. Für das "Nachleben" antiker Werke im Mittelalter (= MA), was bisher vorwiegend Thema von Kunstgeschichte und Archäologie war, wird der Blick erheblich erweitert, worüber hier nicht angemessen informiert werden kann."
In: Museum Helveticum. (2009). S. 168.
--------------------------------------
"Insgesamt wird man die Bedeutung der hier behandelten Fragestellung nicht bestreiten können, und insofern gehört dieser Sammelband zu den besseren seiner Art, wenngleich man bedauern mag, daß die Zunft der Mittelalterhistoriker ein wenig unterrepräsentiert ist."
In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters. 65,1 (2009). S. 433-435.
In: Museum Helveticum. (2009). S. 168.
--------------------------------------
"Insgesamt wird man die Bedeutung der hier behandelten Fragestellung nicht bestreiten können, und insofern gehört dieser Sammelband zu den besseren seiner Art, wenngleich man bedauern mag, daß die Zunft der Mittelalterhistoriker ein wenig unterrepräsentiert ist."
In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters. 65,1 (2009). S. 433-435.