Marktplatzangebote
4 Angebote ab € 14,00 €
  • Broschiertes Buch

Prekär ist nicht nur die Lage der Einzelnen, sondern auch diejenige der Debatten, der wissenschaftlichen, der theoretischen Verfahrensweisen: Person/Schauplatz. Die vorliegenden Texte stellen sich Fragen der Beobachterperspektiven und der Wahrnehmungsmöglichkeiten, der Aussagekompetenz und der Repräsentation. Mit Beiträgen von Gernot Böhme, Cornelia Bohn, Rosi Braidotti, Diedrich Diederichsen, Peter Fuchs, Peter Geimer, Bruno Latour, Maurizio Lazzarato, Kevan A.C. Martin, Ayse Oncu, Lisa Parks, Gillian Rose, Jan Verwoert.
Inhaltsverzeichnis:
Jörg Huber: Vorwort.-
Gernot Böhme: Ethik
…mehr

Produktbeschreibung
Prekär ist nicht nur die Lage der Einzelnen, sondern auch diejenige der Debatten, der wissenschaftlichen, der theoretischen Verfahrensweisen: Person/Schauplatz. Die vorliegenden Texte stellen sich Fragen der Beobachterperspektiven und der Wahrnehmungsmöglichkeiten, der Aussagekompetenz und der Repräsentation. Mit Beiträgen von Gernot Böhme, Cornelia Bohn, Rosi Braidotti, Diedrich Diederichsen, Peter Fuchs, Peter Geimer, Bruno Latour, Maurizio Lazzarato, Kevan A.C. Martin, Ayse Oncu, Lisa Parks, Gillian Rose, Jan Verwoert.

Inhaltsverzeichnis:
Jörg Huber: Vorwort.-
Gernot Böhme: Ethik leiblicher Existenz: Moral zwischen Asketik und Rhetorik.-
Rosi Braidotti: Über nomadische Subjektivität und das World Wide Web.-
Maurizio Lazzarato: Das Video Passing Drame: Überlegungen zu Politik und Ästhetik.-
Lisa Parks: Orbit-Performance-Künstler und Satelliten-Übersetzer: Kunst im Zeitalter des ionosphärischen Austauschs.-
Gillian Rose: Feministische Geographien: Von Grenzlinien zu Netzwerken.-
Ayse Oncu: Die Sinnlichkeit globalisierter Bilder und die Banalität der Alltagserfahrung im heutigen Istanbul.-
Peter Fuchs: Die Signatur des Bewusstseins: Zur Erwirtschaftung von Eigen-Sinn in psychischen Systemen.-
Kevan A. C. Martin: Vision, in my view.-
Cornelia Bohn: Individuen und Personen: Vom Inklusionsindividuum zum Exklusionsindividuum.-
Bruno Latour: Die Versprechen des Konstruktivismus.-
Peter Geimer: Theorie der Gegenstände: »Die Menschen sind nicht mehr unter sich«.-
Jan Verwoert: Double Viewing: Versuch über die Bedeutung des »Pictorial Turn« für einen ideologiekritischen Umgang mit visuellen Medien - im Medium Videokunst.-
Diedrich Diederichsen: Coolness: Souveränität und Delegation
Autorenporträt
Jörg Huber, geboren 1948. Dozent für Kulturtheorie an der Hochschule für Gestaltung und Kunst Zürich. Studium der Germanistik, Kunstgeschichte, Geschichte und Volkskunde in Bern, München, Berlin. Publizist, Gründer und Leiter der Vortragsreihe Interventionen und Herausgeber des gleichnamigen Jahrbuchs. Veröffentlichungen in Fachpublikationen der Bereiche bildende Kunst, Film, Photographie, Kulturtheorie.
Mit Beiträgen von G. Böhme, C. Bohn, R. Braidotti, D. Diederichsen, P. Fuchs, P. Geimer, B. Latour, M. Lazzarato, K.A.C. Martin, A. Oncu, L. Parks, G. Rose und J. Verwoert