Wegen des Stellenwertes der Personalentwicklung für die Arbeitsplatzsicherheit und die Karrierechancen der Arbeitnehmer werden sich auch die Betriebsräte zunehmend auf das betriebspolitische Terrain "Personalentwicklung" begeben müssen.
Wegen des Stellenwertes der Personalentwicklung für die Arbeitsplatzsicherheit und die Karrierechancen der Arbeitnehmer werden sich auch die Betriebsräte zunehmend auf das betriebspolitische Terrain "Personalentwicklung" begeben müssen.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
I. Einleitung.- 1. Personalentwicklung (PE) und betriebliche Mitbestimmung - praktische Relevanz und theoretische Leerstelle.- 2. Methodologie - "bewußte allgemeine Spekulation".- 3. Normative Position zur Mitbestimmung.- 4. Aufbau und Struktur der Arbeit.- II. Politiktheoretischer Bezugsrahmen.- 1. Macht, Ungewißheit, Entscheidungen.- 2. Politik als Interessenverfolgung und -realisierung.- 3. Macht und Herrschaft - Handlung und Struktur.- III. Personalentwicklung - Konkretisierung des Gegenstandes und Analyse als mikropolitisches Feld.- 1. Der PE-Ansatz von Neuberger.- 2. PE als Gegenstand - konkreter Aspekt.- 3. PE als mikropolitisches Feld - analytischer Aspekt.- IV. Betriebliche Mitbestimmung: Einordnung in das duale Mitbestimmungssystem und Analyse als mikropolitisches Feld.- 1. Mitbestimmung im kapitalistischen Wirtschaftssystem.- 2. Das duale Mitbestimmungssystem.- 3. Betriebliche Mitbestimmung als mikropolitisches Feld.- V. Personalentwicklung und betriebliche Mitbestimmung - eine Analyse aus mikropolitischer Perspektive.- 1. Ungewißheitszonen der betrieblichen Mitbestimmung im Bereich PE.- 2. Interessen- und Machtbeziehungen des Betriebsrates im Bereich PE.- 3. PE und betriebliche Mitbestimmung - Fünf Dimensionen des Politischen.- VI. Ausblick: Mitbestimmung am Arbeitsplatz als Alternative - eine Einschätzung aus politischer Perspektive.
I. Einleitung.- 1. Personalentwicklung (PE) und betriebliche Mitbestimmung - praktische Relevanz und theoretische Leerstelle.- 2. Methodologie - "bewußte allgemeine Spekulation".- 3. Normative Position zur Mitbestimmung.- 4. Aufbau und Struktur der Arbeit.- II. Politiktheoretischer Bezugsrahmen.- 1. Macht, Ungewißheit, Entscheidungen.- 2. Politik als Interessenverfolgung und -realisierung.- 3. Macht und Herrschaft - Handlung und Struktur.- III. Personalentwicklung - Konkretisierung des Gegenstandes und Analyse als mikropolitisches Feld.- 1. Der PE-Ansatz von Neuberger.- 2. PE als Gegenstand - konkreter Aspekt.- 3. PE als mikropolitisches Feld - analytischer Aspekt.- IV. Betriebliche Mitbestimmung: Einordnung in das duale Mitbestimmungssystem und Analyse als mikropolitisches Feld.- 1. Mitbestimmung im kapitalistischen Wirtschaftssystem.- 2. Das duale Mitbestimmungssystem.- 3. Betriebliche Mitbestimmung als mikropolitisches Feld.- V. Personalentwicklung und betriebliche Mitbestimmung - eine Analyse aus mikropolitischer Perspektive.- 1. Ungewißheitszonen der betrieblichen Mitbestimmung im Bereich PE.- 2. Interessen- und Machtbeziehungen des Betriebsrates im Bereich PE.- 3. PE und betriebliche Mitbestimmung - Fünf Dimensionen des Politischen.- VI. Ausblick: Mitbestimmung am Arbeitsplatz als Alternative - eine Einschätzung aus politischer Perspektive.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826