Gisela Erdin
Personzentrierte Beratung bei Entwicklungsbesonderheiten
Herausgegeben:GwG - Gesellschaft für Personzentrierte Psychotherapie und Beratung
Gisela Erdin
Personzentrierte Beratung bei Entwicklungsbesonderheiten
Herausgegeben:GwG - Gesellschaft für Personzentrierte Psychotherapie und Beratung
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Menschen mit Entwicklungsbesonderheiten, z. B. im Autismus-Spektrum oder bei geistiger Behinderung, verhalten sich in der psychosozialen Beratung manchmal unerwartet. Wenn dies zu großen Schwierigkeiten im gegenseitigen Verständnis führt, werden professionelle Empathie und Wertschätzung oft aufgegeben. Damit dann aus Beratung nicht Belehrung wird, eröffnet dieses Buch neue Wege: Phase für Phase im Beratungsprozess wird erklärt, wie Beratende Ratsuchenden dabei helfen können, sich ihrer Ressourcen bewusst zu werden und diese zu nutzen. Dabei kommt eine Vielzahl von Methoden zum Einsatz, die mit praxisnahen Beispielen illustriert werden.…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- David BraunTherapie-Tools Angst bei Menschen mit geistiger Behinderung46,00 €
- Sabine WeinbergerWege durchs Labyrinth28,00 €
- Maik TerieteSystemische Beratung bei Autismus29,00 €
- Sibylle JanertAutismus beziehungsorientiert behandeln36,90 €
- Bo Hejlskov ElvénHerausforderndes Verhalten vermeiden22,00 €
- Barbara SenckelDer entwicklungsfreundliche Blick56,00 €
- Ines BrockGeschwister verstehen26,90 €
-
-
-
Menschen mit Entwicklungsbesonderheiten, z. B. im Autismus-Spektrum oder bei geistiger Behinderung, verhalten sich in der psychosozialen Beratung manchmal unerwartet. Wenn dies zu großen Schwierigkeiten im gegenseitigen Verständnis führt, werden professionelle Empathie und Wertschätzung oft aufgegeben. Damit dann aus Beratung nicht Belehrung wird, eröffnet dieses Buch neue Wege: Phase für Phase im Beratungsprozess wird erklärt, wie Beratende Ratsuchenden dabei helfen können, sich ihrer Ressourcen bewusst zu werden und diese zu nutzen. Dabei kommt eine Vielzahl von Methoden zum Einsatz, die mit praxisnahen Beispielen illustriert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Personzentrierte Beratung & Therapie 20
- Verlag: Reinhardt, München
- Artikelnr. des Verlages: 55983
- Seitenzahl: 217
- Erscheinungstermin: 12. Mai 2025
- Deutsch
- Abmessung: 225mm x 148mm x 19mm
- Gewicht: 380g
- ISBN-13: 9783497032945
- ISBN-10: 3497032948
- Artikelnr.: 72518694
- Herstellerkennzeichnung
- Reinhardt Ernst
- Kemnatenstraße 46
- 80639 München
- Personzentrierte Beratung & Therapie 20
- Verlag: Reinhardt, München
- Artikelnr. des Verlages: 55983
- Seitenzahl: 217
- Erscheinungstermin: 12. Mai 2025
- Deutsch
- Abmessung: 225mm x 148mm x 19mm
- Gewicht: 380g
- ISBN-13: 9783497032945
- ISBN-10: 3497032948
- Artikelnr.: 72518694
- Herstellerkennzeichnung
- Reinhardt Ernst
- Kemnatenstraße 46
- 80639 München
Dr. Gisela Erdin, M.A. Erziehungswiss., Psychologie und Soziologie, "Master of Counselling" (GwG); langjährige Mitarbeit in Einrichtungen für Menschen mit einer geistigen Behinderung; Dozentin für Heilpädagogik und Psychosoziale Beratung an der Alanus Hochschule, Alfter.
InhaltEinleitung . 91 Psychosoziale Beratung, personzentriert fundiert . 141.1 Fachberatung oder psychosoziale Beratung? . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141.2 Komplexe Beratungsformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151.3 Was ist objektiv und lassen sich Menschen von sogenanntenobjektiven Fakten leiten? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161.4 Psychosoziale Beratung berücksichtigt das innere Erlebendes Klienten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181.5 Beziehung - Kontakt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211.6 Beispiel einer Erziehungsberatung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221.7 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282 Prozessverantwortung, aber nicht direktiv 292.1 Absichtslosigkeit statt geplanter Intervention . . . . . . . . . . . . . . . . . 322.2 Ganzheitlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 342.3 Prozessverantwortung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 352.4 Mitaushalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 393 Empathie . 423.1 Bedingungen für eine heilsame Begegnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 433.2 Sich in das Erleben des anderen hineinbegeben . . . . . . . . . . . . . . . . 443.3 Die Gefahr der emotionalen Überflutung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 453.4 Begegnung auf unterschiedlichen Ebenen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 473.5 Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 514 Atmosphäre, Wertschätzung und Reframing . 524.1 Atmosphäre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 544.2 Bedingungsloses Wertschätzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 564.3 Reframing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 594.4 Unbedingte Wertschätzung im Focusing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 594.5 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 625 Der dreidimensionale Zeitstrahl 645.1 Die drei Dimensionen des Zeitstrahls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 665.2 Zeitliche Dimension: vorne und hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 685.3 Ressourcen und Schwierigkeiten: rechts und links . . . . . . . . . . . . . 715.4 Verschiedene Bewusstseinsgrade: oben und unten . . . . . . . . . . . . . 725.5 Die Metaposition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 735.6 Multisensorische, erlebnisvertiefende Sprache . . . . . . . . . . . . . . . . . 745.7 Abschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 766 Innere Bilder, Symbolisierung und Narrative 776.1 Das gefühlsmäßige Erleben, Symbolisierung und das Spiel . . . . . . . 796.2 Das freie Spiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 806.3 Verschiedene Bewusstseinsgrade im Wachbewusstsein . . . . . . . . . . 826.4 Sich als Märchengestalt in einer Märchenwelt träumen . . . . . . . . . 866.5 Bilder, Geschichten und Deutungen in der Beratung . . . . . . . . . . . . 917 Der psychosoziale Beratungsprozess 937.1 Kontakt herstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 957.2 Gewahrwerden (awareness) ermöglichen . . . . . . . . . . . . . .
InhaltEinleitung . 91 Psychosoziale Beratung, personzentriert fundiert . 141.1 Fachberatung oder psychosoziale Beratung? . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141.2 Komplexe Beratungsformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151.3 Was ist objektiv und lassen sich Menschen von sogenanntenobjektiven Fakten leiten? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161.4 Psychosoziale Beratung berücksichtigt das innere Erlebendes Klienten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181.5 Beziehung - Kontakt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211.6 Beispiel einer Erziehungsberatung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221.7 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282 Prozessverantwortung, aber nicht direktiv 292.1 Absichtslosigkeit statt geplanter Intervention . . . . . . . . . . . . . . . . . 322.2 Ganzheitlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 342.3 Prozessverantwortung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 352.4 Mitaushalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 393 Empathie . 423.1 Bedingungen für eine heilsame Begegnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 433.2 Sich in das Erleben des anderen hineinbegeben . . . . . . . . . . . . . . . . 443.3 Die Gefahr der emotionalen Überflutung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 453.4 Begegnung auf unterschiedlichen Ebenen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 473.5 Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 514 Atmosphäre, Wertschätzung und Reframing . 524.1 Atmosphäre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 544.2 Bedingungsloses Wertschätzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 564.3 Reframing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 594.4 Unbedingte Wertschätzung im Focusing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 594.5 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 625 Der dreidimensionale Zeitstrahl 645.1 Die drei Dimensionen des Zeitstrahls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 665.2 Zeitliche Dimension: vorne und hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 685.3 Ressourcen und Schwierigkeiten: rechts und links . . . . . . . . . . . . . 715.4 Verschiedene Bewusstseinsgrade: oben und unten . . . . . . . . . . . . . 725.5 Die Metaposition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 735.6 Multisensorische, erlebnisvertiefende Sprache . . . . . . . . . . . . . . . . . 745.7 Abschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 766 Innere Bilder, Symbolisierung und Narrative 776.1 Das gefühlsmäßige Erleben, Symbolisierung und das Spiel . . . . . . . 796.2 Das freie Spiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 806.3 Verschiedene Bewusstseinsgrade im Wachbewusstsein . . . . . . . . . . 826.4 Sich als Märchengestalt in einer Märchenwelt träumen . . . . . . . . . 866.5 Bilder, Geschichten und Deutungen in der Beratung . . . . . . . . . . . . 917 Der psychosoziale Beratungsprozess 937.1 Kontakt herstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 957.2 Gewahrwerden (awareness) ermöglichen . . . . . . . . . . . . . .