Das Top-Thema: Bürgerbeteiligung
Erfahrungen, Erwartungen und Erkenntnisse zu Bürgerbeteiligungsverfahren von Politikern, Praktikern und Wissenschaftlern bilden dasHerzstück des Buchs "Perspektiven der Immobilienwirtschaft - Bürgerbeteiligung". Die heterogenen Hintergründe der Autoren bieten eine große Bandbreite von Blickwinkeln auf Bürgerbeteiligung bei Immobilienprojekten. Neben namhaften Vertretern der Branche kommen zu Wort: Prof. Dr.-Ing. Hans-Peter Keitel (BDI), Dr. Stephan Articus (Deutscher Städtetag), Prof. Dr. Walter Siebel (Univ. Oldenburg) und viele mehr.
Ergänzt werden diese Perspektiven durch eine Studie der Universität Wuppertal zur Entwicklung und Relevanz von Bürgerbegehren bei Immobilien- und Stadtentwicklungsprojekten seit 1956.
In einem abschließenden Kapitel werden Möglichkeiten aufgezeigt, verschiedene Interessensgruppen in die Projektkommunikation einzubeziehen und dadurch Konflikte zu vermeiden.
Erfahrungen, Erwartungen und Erkenntnisse zu Bürgerbeteiligungsverfahren von Politikern, Praktikern und Wissenschaftlern bilden dasHerzstück des Buchs "Perspektiven der Immobilienwirtschaft - Bürgerbeteiligung". Die heterogenen Hintergründe der Autoren bieten eine große Bandbreite von Blickwinkeln auf Bürgerbeteiligung bei Immobilienprojekten. Neben namhaften Vertretern der Branche kommen zu Wort: Prof. Dr.-Ing. Hans-Peter Keitel (BDI), Dr. Stephan Articus (Deutscher Städtetag), Prof. Dr. Walter Siebel (Univ. Oldenburg) und viele mehr.
Ergänzt werden diese Perspektiven durch eine Studie der Universität Wuppertal zur Entwicklung und Relevanz von Bürgerbegehren bei Immobilien- und Stadtentwicklungsprojekten seit 1956.
In einem abschließenden Kapitel werden Möglichkeiten aufgezeigt, verschiedene Interessensgruppen in die Projektkommunikation einzubeziehen und dadurch Konflikte zu vermeiden.
