Die Ingenieurökologie als Anwendung der Prinzipien der Ökologie in Technik, Wirtschaft und Gesellschaft setzt sich im nationalen und internationalen Rahmen immer mehr durch, weil die natürlichen und finanziellen Grenzen der Umweltnachsorge und des rein technischen Umganges mit Naturressourcen immer deutlicher zutage treten. In 15 Beiträgen aus den Bereichen Wasserreinigung, Hochwasserschutz, Gewässerrenaturierung, Stoffstrommanagement und ökologisches Bauen wird erläutert, wie "Gratisleistungen" der Natur gezielt zur Verringerung von Belastungen der menschlichen Umwelt sowie zur…mehr
Die Ingenieurökologie als Anwendung der Prinzipien der Ökologie in Technik, Wirtschaft und Gesellschaft setzt sich im nationalen und internationalen Rahmen immer mehr durch, weil die natürlichen und finanziellen Grenzen der Umweltnachsorge und des rein technischen Umganges mit Naturressourcen immer deutlicher zutage treten. In 15 Beiträgen aus den Bereichen Wasserreinigung, Hochwasserschutz, Gewässerrenaturierung, Stoffstrommanagement und ökologisches Bauen wird erläutert, wie "Gratisleistungen" der Natur gezielt zur Verringerung von Belastungen der menschlichen Umwelt sowie zur eigendynamischen Regeneration geschädigter Ökosysteme genutzt werden können. Dabei wird ein weiter methodischer Bogen von der Mikrobiologie über den naturnahen Wasserbau und die Modellierung von Stoffflüssen bis hin zu rechtlichen Betrachtungen gespannt.
Produktdetails
Produktdetails
Umweltbildung, Umweltkommunikation und Nachhaltigkeit / Environmental Education, Communication and S 19
Die Herausgeber: Prof. Dr. Dr. h.c. Walter Leal Filho lehrt Umweltmanagement in Hamburg und Stockholm. Er ist Autor, Herausgeber und Mitherausgeber von zahlreichen wissenschaftlichen Büchern und Artikeln im Bereich Umweltschutz, Innovation, Technologie und Nachhaltige Entwicklung. Prof. Dr. Volker Lüderitz lehrt Gewässerökologie an der Hochschule Magdeburg-Stendal und ist Dekan des Fachbereiches Wasserwirtschaft. Dipl.-Ing. Gunther Geller ist Inhaber und Leiter eines Ingenieurbüros in Magdeburg und Präsident der Ingenieurökologischen Vereinigung e.V. (IÖV).
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt: V. Lüderitz/W. Leal Filho/Gunther Geller: Einleitung - Gunther Geller: Ingenieurökologie im deutschsprachigen Raum: Grundlagen und Beispiele - Wenke Kahrstedt/Yannick Duprat: Das Studium der Ingenieurökologie an der Hochschule Magdeburg-Stendal - R.M. Gersberg: Alternative Methods to Evaluate Pathogen Removal and Risk in Constructed Wetlands - Anton Lenz: Feuchtgebietstechnik - Grundsätze und Einsatzmöglichkeiten - Heribert Rustige: Perspektive und Stand von Bewachsenen Bodenfiltern bei der Abwasserbehandlung in Deutschland - M. Tzschirner/Robert Jüpner: Wechselwirkung zwischen Auennutzung und Hochwasserschutz - Rolf Meindl: Hochwasserschutz contra Eigentumsschutz - M. Matthies/J. Berlekamp/N. Graf/S. Lautenbach: Entscheidungsunterstützungssystem für das Gewässergütemanagement der Elbe - Konzept und Systemgestaltung - André Assmann/Jessica Kempf: Wege zu einem dezentralen, integrierten Hochwasserschutz - Volker Lüderitz/Uta Langheinrich: The ecological potential of artificial and heavily modified waterbodies - opportunities of ecotechnology - Claudia R. Binder: What can Material Flux Analysis Contribute to Ecological Engineering? Examples from a Developing Country - Manfred Voigt: Nach den Möglichkeiten der Gesellschaft - Kommunikation, die Grundlage der Ingenieurökologie und des Ressourcenmanagements - Julia Gesenhoff: Dezentralisierung der Ver- und Entsorgungssysteme als ingenieurökologisches Konzept - Einfluss der Siedlungsstruktur auf die Einsatzmöglichkeiten dezentraler Abwassersysteme - Manfred Voigt: «Nach den Möglichkeiten des Ortes...» - Dezentrale Ver- und Entsorgungssysteme in Städten als ingenieurökologisches Konzept - Detlef Glücklich: Ökologische Gesamtkonzepte - mit der 'Stadtschaft' als Zielstellung und ihre Umsetzung am Beispiel der Valley View University in Accra/Ghana.
Aus dem Inhalt: V. Lüderitz/W. Leal Filho/Gunther Geller: Einleitung - Gunther Geller: Ingenieurökologie im deutschsprachigen Raum: Grundlagen und Beispiele - Wenke Kahrstedt/Yannick Duprat: Das Studium der Ingenieurökologie an der Hochschule Magdeburg-Stendal - R.M. Gersberg: Alternative Methods to Evaluate Pathogen Removal and Risk in Constructed Wetlands - Anton Lenz: Feuchtgebietstechnik - Grundsätze und Einsatzmöglichkeiten - Heribert Rustige: Perspektive und Stand von Bewachsenen Bodenfiltern bei der Abwasserbehandlung in Deutschland - M. Tzschirner/Robert Jüpner: Wechselwirkung zwischen Auennutzung und Hochwasserschutz - Rolf Meindl: Hochwasserschutz contra Eigentumsschutz - M. Matthies/J. Berlekamp/N. Graf/S. Lautenbach: Entscheidungsunterstützungssystem für das Gewässergütemanagement der Elbe - Konzept und Systemgestaltung - André Assmann/Jessica Kempf: Wege zu einem dezentralen, integrierten Hochwasserschutz - Volker Lüderitz/Uta Langheinrich: The ecological potential of artificial and heavily modified waterbodies - opportunities of ecotechnology - Claudia R. Binder: What can Material Flux Analysis Contribute to Ecological Engineering? Examples from a Developing Country - Manfred Voigt: Nach den Möglichkeiten der Gesellschaft - Kommunikation, die Grundlage der Ingenieurökologie und des Ressourcenmanagements - Julia Gesenhoff: Dezentralisierung der Ver- und Entsorgungssysteme als ingenieurökologisches Konzept - Einfluss der Siedlungsstruktur auf die Einsatzmöglichkeiten dezentraler Abwassersysteme - Manfred Voigt: «Nach den Möglichkeiten des Ortes...» - Dezentrale Ver- und Entsorgungssysteme in Städten als ingenieurökologisches Konzept - Detlef Glücklich: Ökologische Gesamtkonzepte - mit der 'Stadtschaft' als Zielstellung und ihre Umsetzung am Beispiel der Valley View University in Accra/Ghana.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826