Die starke politische Bedeutung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte von 1948 ist unbestritten. Ihr Katalog der Grundfreiheiten beeinflußte zahlreiche Staatsverfassungen, so auch das deutsche Grundgesetz von 1949. Trotz ihrer rechtlichen Ausweitung und der Tatsache, daß mitlerweile insgesamt 128 Staaten beide Pakte der UN-Erklärung unterzeichnet haben, bleibt die Durchsetzung der Menschenrechte eines der wichtigsten Ziele der Menschheit. Das fünfzigste Jubiläum der UN-Erklärung verlangt daher Rückblick und Bestandsaufnahme, aber auch einen Blick in die Zukunft. Der Sammelband -…mehr
Die starke politische Bedeutung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte von 1948 ist unbestritten. Ihr Katalog der Grundfreiheiten beeinflußte zahlreiche Staatsverfassungen, so auch das deutsche Grundgesetz von 1949. Trotz ihrer rechtlichen Ausweitung und der Tatsache, daß mitlerweile insgesamt 128 Staaten beide Pakte der UN-Erklärung unterzeichnet haben, bleibt die Durchsetzung der Menschenrechte eines der wichtigsten Ziele der Menschheit. Das fünfzigste Jubiläum der UN-Erklärung verlangt daher Rückblick und Bestandsaufnahme, aber auch einen Blick in die Zukunft. Der Sammelband - hervorgegangen aus einer Vorlesungsreihe im Rahmen des Studium Generale an der Universität Tübingen - liefert hierzu Analysen aus den relevanten wissenschaftlichen Disziplinen, beginnend bei der philosophischen und historischen Fundierung über die verschiedenen rechts-, wirtschafts-, politik- und religionswissenschaftlichen Aspekte bis hin zu konkreten Problemen einzelner gesellschaftlicher Gruppen, die eines besonderen Schutzes bedürfen.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Die Herausgeber: Benita v. Behr, geboren 1972, studiert Religionswissenschaft, Empirische Kulturwissenschaft und Germanistik in Tübingen und Philadelphia. Sie ist Mitglied der Studentischen Initiative von amnesty international. Lara Huber, geboren 1973, studierte bis 1999 Philosophie und Zeitgeschichte in Bamberg und Tübingen. Sie ist Mitglied der Studentischen Initiative und freie Mitarbeiterin beim Hochschulradio «Uniwelle» der Universität Tübingen. Andrea Kimmi, geboren 1970, studierte bis 1999 in Tübingen und Rom Geschichte, Germanistik und Italienisch. Sie ist Mitglied der Tübinger Ortsgruppe von amnesty international. Manfred Wolff, geboren 1939, ist Professor für Mathematik an der Universität Tübingen. Darüber hinaus arbeitet er auf den Gebieten Wissenschaftstheorie und Ethik. Er ist unter anderem Mitglied des Zentrums für Ethik in den Wissenschaften und des Arbeitskreises Studium Generale des Senats der Universität Tübingen.
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt: Alessandro Pinzani: Sind Menschenrechte "ein blanker Unsinn"? - Michael Hochgeschwender: Zur Geschichte der Menschenrechte - Thomas Oppermann: Menschenrechte in Europa und in der Welt - die juristische Gewährleistung heute - Günther Kehrer: Menschenrechte und die Religionen - Dietmar Mieth: Menschenwürde und Menschenrechte in theologisch-ethischer Sicht - Henning Boekle: Die Förderung der Menschenrechte in Außenpolitik und internationalen Beziehungen - Sonja Opper/Joachim Starbatty: Menschenrechte und die Globalisierung der Wirtschaft - Konflikt oder Chance? - Eckart Klein: Die Rolle internationaler Organisationen bei der Normierung und Durchsetzung der Menschenrechte - Reinhart Lempp: Die Gleichberechtigung des Kindes? - Ute Gerhard: Menschenrechte sind Frauenrechte - Alte Fragen und neue Ansätze feministischer Rechtskritik.
Aus dem Inhalt: Alessandro Pinzani: Sind Menschenrechte "ein blanker Unsinn"? - Michael Hochgeschwender: Zur Geschichte der Menschenrechte - Thomas Oppermann: Menschenrechte in Europa und in der Welt - die juristische Gewährleistung heute - Günther Kehrer: Menschenrechte und die Religionen - Dietmar Mieth: Menschenwürde und Menschenrechte in theologisch-ethischer Sicht - Henning Boekle: Die Förderung der Menschenrechte in Außenpolitik und internationalen Beziehungen - Sonja Opper/Joachim Starbatty: Menschenrechte und die Globalisierung der Wirtschaft - Konflikt oder Chance? - Eckart Klein: Die Rolle internationaler Organisationen bei der Normierung und Durchsetzung der Menschenrechte - Reinhart Lempp: Die Gleichberechtigung des Kindes? - Ute Gerhard: Menschenrechte sind Frauenrechte - Alte Fragen und neue Ansätze feministischer Rechtskritik.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826