Dieses Buch enthält eine Beschäftigung mit dem Werk von Mechthild Bereswill. Damit verbunden sind grundlagentheoretische Fragen der Frauen- und Geschlechterforschung, die Auseinandersetzung mit Institutionen sozialer Kontrolle und mit sozialen Problemen, aber auch methodologische Perspektiven sowie Bildungsarbeit im weitesten Sinne. Einschlägige Wissenschaftler_innen leisten einen Beitrag zu einer reflektierten und weiterführenden Diskussion von zentralen Fragen im Kontext von Geschlecht, sozialen Problemen, sozialer Kontrolle und methodologischer Fragen ihrer Er
Dieses Buch enthält eine Beschäftigung mit dem Werk von Mechthild Bereswill. Damit verbunden sind grundlagentheoretische Fragen der Frauen- und Geschlechterforschung, die Auseinandersetzung mit Institutionen sozialer Kontrolle und mit sozialen Problemen, aber auch methodologische Perspektiven sowie Bildungsarbeit im weitesten Sinne. Einschlägige Wissenschaftler_innen leisten einen Beitrag zu einer reflektierten und weiterführenden Diskussion von zentralen Fragen im Kontext von Geschlecht, sozialen Problemen, sozialer Kontrolle und methodologischer Fragen ihrer Er
Artikelnr. des Verlages: 89508262, 978-3-658-49226-7
Seitenzahl: 300
Erscheinungstermin: 11. Oktober 2025
Deutsch
Abmessung: 210mm x 148mm
ISBN-13: 9783658492267
ISBN-10: 3658492260
Artikelnr.: 74860573
Herstellerkennzeichnung
Springer-Verlag GmbH
Tiergartenstr. 17
69121 Heidelberg
ProductSafety@springernature.com
Autorenporträt
Gudrun Ehlert, bis 2024 Professorin für Sozialarbeitswissenschaft an der Fakultät Soziale Arbeit der Hochschule Mittweida. Sie arbeitet zu den Themen Profession und Geschlecht, Soziale Ungleichheit und Intersektionalität, Berufsethik und Geschichte Sozialer Arbeit. Katharina Liebsch, Professorin für Soziologie u.b.B. der Mikrosoziologie an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Körper, Geschlecht, Technisierung von Lebenswelten, Wissens- und Normenanalyse. Anke Neuber, Professorin für Soziologie in der Sozialen Arbeit an der Hochschule Hannover; ausgewiesen in der Frauen- und Geschlechterforschung, der Strafvollzugsforschung sowie damit verbundenen Fragen sozialer Ungleichheit. Sie war langjährige Sprecherin der Sektion soziale Probleme in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und ist Mitglied der Redaktion der Zeitschrift Soziale Probleme.
Inhaltsangabe
Kategorie Geschlecht: Geschlechterverhältnisse, Konstruktionen von Geschlecht und Ansätze der Männlichkeitsforschung.- Methodologien.- Geschlossenheit und soziale Probleme.- Bildungsarbeit: Feministische Bewegung, politische und künstlerische Bildung interdisziplinäre Lehre und Zusammenarbeit.
Kategorie Geschlecht: Geschlechterverhältnisse, Konstruktionen von Geschlecht und Ansätze der Männlichkeitsforschung.- Methodologien.- Geschlossenheit und soziale Probleme.- Bildungsarbeit: Feministische Bewegung, politische und künstlerische Bildung interdisziplinäre Lehre und Zusammenarbeit.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826