Die fortschreitende Digitalisierung bringt die komplexen Wechselwirkungen zwischen Pflege, Kultur und Gesellschaft durcheinander. Die Beiträger_innen zeigen, dass in der Pflege ein Kulturwandel in vollem Gange ist, der die Entwicklung einer kultursensiblen Pflege erfordert. Neben den Auswirkungen der neuen Technologien beleuchten sie auch die Themen Migration und darauf aufbauende Machtstrukturen und bieten so eine umfassende, interdisziplinäre Einführung in die modernen Herausforderungen der Pflege, die nicht nur für Wissenschaftler_innen interessant ist, sondern auch praxisbezogene Fragen aufgreift. …mehr
Die fortschreitende Digitalisierung bringt die komplexen Wechselwirkungen zwischen Pflege, Kultur und Gesellschaft durcheinander. Die Beiträger_innen zeigen, dass in der Pflege ein Kulturwandel in vollem Gange ist, der die Entwicklung einer kultursensiblen Pflege erfordert. Neben den Auswirkungen der neuen Technologien beleuchten sie auch die Themen Migration und darauf aufbauende Machtstrukturen und bieten so eine umfassende, interdisziplinäre Einführung in die modernen Herausforderungen der Pflege, die nicht nur für Wissenschaftler_innen interessant ist, sondern auch praxisbezogene Fragen aufgreift.
Produktdetails
Produktdetails
Regensburger Beiträge zur Digitalisierung des Gesundheitswesens 6
Christian Heidl (Dr. rer. medic, MSc, Diplom-Pflegewirt) ist assoziierter Forscher am Department für Pflegewissenschaft und Gerontologie an der UMIT TIROL Private Universität für Gesundheitswissenschaften und -technologie in Hall in Tirol, Österreich. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Gesundheits- und Pflegewissenschaft sowie der Gerontologie und Versorgungsforschung. Hierbei liegt sein Fokus auf Themenbereichen wie Digital Health, Innovationen in der Pflege, ethischen Aspekten sowie der Kulturentwicklung in der ambulanten und stationären Gesundheits- und Pflegeversorgung.
Hanna Brandt (M.Sc. Public Health) ist seit 2024 Professorin für physiotherapeutische (Differential-)Diagnose an der Technischen Hochschule Rosenheim. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die digitalisierte und technisierte Gesundheitsversorgung, interprofessionelle Zusammenarbeit sowie Prävention und Gesundheitsförderung.
Karsten Weber (Prof. Dr. phil. habil.) ist seit 2022 Professor für Technikfolgenabschätzung für KI-gestützte Mobilität an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg. Außerdem ist er Ko-Leiter des dortigen Instituts für Sozialforschung und Technikfolgenabschätzung sowie einer der drei Direktor_innen des Regensburg Center of Health Sciences and Technology. Er ist zudem Gründungsmitglied und einer der drei Sprecher_innen der Gemeinsamen Ethikkommission der Hochschulen Bayerns. Seine Forschungsschwerpunkte sind angewandte Ethik sowie Technikfolgenabschätzung der Informations- und Kommunikationstechnologien, insbesondere für die Bereiche Gesundheit, Mobilität und Energie.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826