43,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Zu den phänologischen Ereignissen von Pflanzenarten gehören die Samenkeimung, das vegetative Wachstum, die Blüte, die Fruchtbildung, die Fruchtreife, der Blattfall, die Samenverbreitung und das Absterben, die monatsweise, jahreszeitlich und auch regional anhand von Diagrammen erfasst werden können und uns wertvolle Informationen liefern. Ausgewählte Baumarten und ihre Zweige wurden für die Beobachtung verschiedener phänologischer Ereignisse an den Untersuchungsstandorten markiert und diese Standorte mindestens dreimal im Monat für Beobachtungen aufgesucht. Die Beobachtungen wurden in der Zeit…mehr

Produktbeschreibung
Zu den phänologischen Ereignissen von Pflanzenarten gehören die Samenkeimung, das vegetative Wachstum, die Blüte, die Fruchtbildung, die Fruchtreife, der Blattfall, die Samenverbreitung und das Absterben, die monatsweise, jahreszeitlich und auch regional anhand von Diagrammen erfasst werden können und uns wertvolle Informationen liefern. Ausgewählte Baumarten und ihre Zweige wurden für die Beobachtung verschiedener phänologischer Ereignisse an den Untersuchungsstandorten markiert und diese Standorte mindestens dreimal im Monat für Beobachtungen aufgesucht. Die Beobachtungen wurden in der Zeit zwischen zwei Probenahmedaten (in der Regel 10 Tage) durchgeführt und als Phänogramm dargestellt. Bei allen spezifischen Bäumen wurden die folgenden phänologischen Ereignisse beobachtet: 1) Belaubung 2) Blüte 3) Fruchtbildung und 4) Blattfall. Die Variationen in den Phänophasen sind auf Veränderungen der Umweltbedingungen, des Lebensraums und der Bodenverfügbarkeit sowie des Nährstoffgehaltsdes Bodens zurückzuführen, der an die abiotische und biotische Umgebung dieses Untersuchungsgebiets angepasst wurde.
Autorenporträt
Nancy Kumbhani travaille actuellement comme HOD et professeur assistant au département de botanique du Vrundavan M.Sc. College Ganeshpura, Kadi, Mehsana, Gujarat, Inde. Elle possède des connaissances spécialisées dans le domaine de la phénologie, de la physiologie végétale, de la biologie moléculaire et de la bioinformatique et a publié plus de 10 articles de recherche dans des revues internationales.