89,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Erscheint vorauss. 6. Januar 2026
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

In dieser Studie wird untersucht, welche Erfahrungen Jugendliche mit rassistischen Unterscheidungs- und Abwertungspraxen machen und mit welchen Handlungsstrategien sie diesen begegnen. Auch das mit dem Erfahrungsprozess verwobene Wissen wird beleuchtet. Da Rassismus vielfach über körperliche Differenzierungen agiert und den Körper betrifft, wird zudem die leibliche Dimension von Rassismuserfahrungen in den Blick genommen.  Für die qualitative Studie wurden Jugendliche of Color im Osten und Süden Deutschlands befragt, die an bzw. in unterschiedlichen Orten und Kontexten Rassismus erleben. Damit…mehr

Produktbeschreibung
In dieser Studie wird untersucht, welche Erfahrungen Jugendliche mit rassistischen Unterscheidungs- und Abwertungspraxen machen und mit welchen Handlungsstrategien sie diesen begegnen. Auch das mit dem Erfahrungsprozess verwobene Wissen wird beleuchtet. Da Rassismus vielfach über körperliche Differenzierungen agiert und den Körper betrifft, wird zudem die leibliche Dimension von Rassismuserfahrungen in den Blick genommen.  Für die qualitative Studie wurden Jugendliche of Color im Osten und Süden Deutschlands befragt, die an bzw. in unterschiedlichen Orten und Kontexten Rassismus erleben. Damit wird erstmalig eine orts- und fallvergleichende Perspektive auf Rassismuserfahrungen in Ost und West angelegt und herausgearbeitet, welchen Einfluss unterschiedlich gelagerte postmigrantische Verhältnisse auf alltäglichen Rassismus haben - und wie sich dieser in den Lebenswelten der Jugendlichen zeigt. Das sich in den Erfahrungen und im Handeln der Jugendlichen verdichtende Wissen die Erscheinungsweisen von Rassismus an verschiedenen Orten erweist sich als konstitutiv für ein Verständnis von Alltagsrassismus sowie natio-ethno-kultureller Zugehörigkeitsordnungen.
Autorenporträt
Lili Rebstock ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialpädagogik, Sozialarbeit und Wohlfahrtswissenschaften der TU Dresden. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in der erziehungswissenschaftlichen Jugendforschung, den Gender Studies und der kritischen Rassismusforschung.