Daniel Flaschar, Juliane BolbrinkerEin Überblick
Pharmakologie auf den Punkt - 2016/2017
Ein Überblick
Herausgegeben:MEDI-LEARN Verlag GbR
Daniel Flaschar, Juliane BolbrinkerEin Überblick
Pharmakologie auf den Punkt - 2016/2017
Ein Überblick
Herausgegeben:MEDI-LEARN Verlag GbR
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Kerninhalte der Pharmakologie
Die Schwierigkeit beim Lernen besteht oftmals darin, Relevantes von weniger Relevantem zu unterscheiden. Dieses Buch soll dabei helfen, eine Grundlage für dieses spannende, aber auch sehr umfangreiche Stoffgebiet der Pharmakologie zu schaffen - beim Einstieg in das Fach und bei der Wiederholung.
Kerninhalte der Pharmakologie
Die Schwierigkeit beim Lernen besteht oftmals darin, Relevantes von weniger Relevantem zu unterscheiden. Dieses Buch soll dabei helfen, eine Grundlage für dieses spannende, aber auch sehr umfangreiche Stoffgebiet der Pharmakologie zu schaffen - beim Einstieg in das Fach und bei der Wiederholung.
Die Schwierigkeit beim Lernen besteht oftmals darin, Relevantes von weniger Relevantem zu unterscheiden. Dieses Buch soll dabei helfen, eine Grundlage für dieses spannende, aber auch sehr umfangreiche Stoffgebiet der Pharmakologie zu schaffen - beim Einstieg in das Fach und bei der Wiederholung.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Medi-Learn
- 7., überarb. Aufl.
- Seitenzahl: 428
- Erscheinungstermin: 19. April 2016
- Deutsch
- Abmessung: 179mm x 136mm x 20mm
- Gewicht: 420g
- ISBN-13: 9783956580635
- ISBN-10: 395658063X
- Artikelnr.: 44644324
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Verlag: Medi-Learn
- 7., überarb. Aufl.
- Seitenzahl: 428
- Erscheinungstermin: 19. April 2016
- Deutsch
- Abmessung: 179mm x 136mm x 20mm
- Gewicht: 420g
- ISBN-13: 9783956580635
- ISBN-10: 395658063X
- Artikelnr.: 44644324
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1. Autonomes Nervensystem - Parasympathikus - Sympathikus 2. Herz-Kreislauf-System - Arterielle Hypertonie - Chronische Herzinsuffizienz - Akute Kreislaufinsuffizienz - Herzrhythmusstörungen - Kardiopulmonale Reanimation - Koronare Herzkrankheit (KHK) - Akutes Koronarsyndrom (ACS) 3. Thromboembolische Erkrankungen - Thrombozytenaggregationshemmung - Gerinnungshemmung und Fibrinolyse 4. Lipidsenker 5. Urologische Erkrankungen - Benigne Prostatahyperplasie - Inkontinenz - Erektile Dysfunktion 6. Glaukom 7. Asthma bronchiale und Chronisch Obstruktive Lungenerkrankung (COPD) 8. Allergische Rhinitis 9. Infektionskrankheiten - Bakterielle Infektionen - Tuberkulose - Malaria - Mykosen - Virale Erkrankungen 10. Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts - Obstipation - Diarrhoe - Erbrechen - Gastroduodenale Ulzera / Reflux 11. Endokrinologische Erkrankungen - Diabetes mellitus / Hypo- /Hyperglykämie - Hypothyreose und Struma - Hyperthyreose / Thyreotoxische Krise - Sexualhormone 12. Osteoporose 13. Morbus Addison 14. Störungen des Elektrolythaushalts 15. Hyperurikämie / akuter Gichtanfall 16. Malignome 17. Therapie mit Immunsuppressiva - Rheumatoide Arthritis - M. Crohn + Colitis ulcerosa 18. Schmerztherapie 19. Anästhesie und Narkose - Maligne Hyperthermie 20. Neurologische und psychiatrische Erkrankungen - Schlafstörungen / Benzodiazepine - Schizophrenie - Unipolare Depression - Bipolare affektive Störungen - Aufmerksamkeitsdefizit- / Hyperaktivitätsstörung (ADHS) - Ticstörungen / Tourette-Syndrom - Morbus Parkinson - Epilepsie - Migräne - Demenz - Multiple Sklerose - Alkoholkrankheit 21. Kolibri-Medikamente 22. Toxikologie 23. Arzneimittelinteraktionen
1. Autonomes Nervensystem - Parasympathikus - Sympathikus 2. Herz-Kreislauf-System - Arterielle Hypertonie - Chronische Herzinsuffizienz - Akute Kreislaufinsuffizienz - Herzrhythmusstörungen - Kardiopulmonale Reanimation - Koronare Herzkrankheit (KHK) - Akutes Koronarsyndrom (ACS) 3. Thromboembolische Erkrankungen - Thrombozytenaggregationshemmung - Gerinnungshemmung und Fibrinolyse 4. Lipidsenker 5. Urologische Erkrankungen - Benigne Prostatahyperplasie - Inkontinenz - Erektile Dysfunktion 6. Glaukom 7. Asthma bronchiale und Chronisch Obstruktive Lungenerkrankung (COPD) 8. Allergische Rhinitis 9. Infektionskrankheiten - Bakterielle Infektionen - Tuberkulose - Malaria - Mykosen - Virale Erkrankungen 10. Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts - Obstipation - Diarrhoe - Erbrechen - Gastroduodenale Ulzera / Reflux 11. Endokrinologische Erkrankungen - Diabetes mellitus / Hypo- /Hyperglykämie - Hypothyreose und Struma - Hyperthyreose / Thyreotoxische Krise - Sexualhormone 12. Osteoporose 13. Morbus Addison 14. Störungen des Elektrolythaushalts 15. Hyperurikämie / akuter Gichtanfall 16. Malignome 17. Therapie mit Immunsuppressiva - Rheumatoide Arthritis - M. Crohn + Colitis ulcerosa 18. Schmerztherapie 19. Anästhesie und Narkose - Maligne Hyperthermie 20. Neurologische und psychiatrische Erkrankungen - Schlafstörungen / Benzodiazepine - Schizophrenie - Unipolare Depression - Bipolare affektive Störungen - Aufmerksamkeitsdefizit- / Hyperaktivitätsstörung (ADHS) - Ticstörungen / Tourette-Syndrom - Morbus Parkinson - Epilepsie - Migräne - Demenz - Multiple Sklerose - Alkoholkrankheit 21. Kolibri-Medikamente 22. Toxikologie 23. Arzneimittelinteraktionen
