31,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Was ist Verstehen überhaupt? Diese Frage haben sich schon einige der berühmtesten Denker gestellt, von der griechischen Antike bis hin zu Kant und Heidegger. Was hat dazu geführt, dass sich der menschliche Verstand entwickeln konnte? Dorin Gabriel Tilinca macht sich auf die Suche nach den ersten Prinzipien überhaupt, auf denen Verständlichkeit, also Intelligenz, basiert. Es wird gezeigt, dass die ersten Prinzipien universell sein müssen, für alle möglichen intelligente Wesen gleich, unabhängig von ihrer biologischen Art, denn diese sind Gestaltungskriterien sowohl des Verstandes als auch der…mehr

Produktbeschreibung
Was ist Verstehen überhaupt? Diese Frage haben sich schon einige der berühmtesten Denker gestellt, von der griechischen Antike bis hin zu Kant und Heidegger. Was hat dazu geführt, dass sich der menschliche Verstand entwickeln konnte? Dorin Gabriel Tilinca macht sich auf die Suche nach den ersten Prinzipien überhaupt, auf denen Verständlichkeit, also Intelligenz, basiert. Es wird gezeigt, dass die ersten Prinzipien universell sein müssen, für alle möglichen intelligente Wesen gleich, unabhängig von ihrer biologischen Art, denn diese sind Gestaltungskriterien sowohl des Verstandes als auch der Realität überhaupt. Wo andere Größen der Philosophie unzureichende Antworten auf diese Grundfrage gegeben haben, macht Dorin Gabriel Tilinca weiter und kommt zu erstaunlichen Erkenntnissen.
Autorenporträt
1955 in Rumänien geboren, lebt Dorin Gabriel Tilinca heute im Elztal in Baden-Württemberg. Nach Erwerben des Abiturs begann er ein Medizinstudium, das er auch erfolgreich abschloss. Im Anschluss arbeitete er als Hausarzt und Laborarzt. Er ist verheiratet und hat ein Kind. Neben seiner Arbeit in der Medizin interessiert sich Dorin Gabriel Tilinca schon seit seiner Jugend für Literatur und Philosophie. So verkehrte er später auch in philosophischen Kreisen und veröffentlichte mehrere Werke in rumänischer Sprache. Zu seinen größten Errungenschaften zählt hier die Übersetzung von Heideggers Hauptwerk "Sein und Zeit" auf Rumänisch.