32,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Gegenstand der Untersuchungen im ersten, zweiten und dritten Teil der "Philosophie der Zeit" war die Zeit selbst, wobei der Autor vorschlug, sie aus der Perspektive wissenschaftlicher und philosophischer, religiöser und mythologischer sowie künstlerischer Erkenntnismethoden zu betrachten. Im vierten Teil der "Philosophie der Zeit" fährt der Autor fort, die Zeit aus der Sicht der theologischen und politisch-kulturellen Erkenntnismethoden zu untersuchen.In der Buchreihe "Philosophie der Zeit" bietet der Autor dem Leser an, die Zeit durch die Synthese von wissenschaftlichen, philosophischen,…mehr

Produktbeschreibung
Gegenstand der Untersuchungen im ersten, zweiten und dritten Teil der "Philosophie der Zeit" war die Zeit selbst, wobei der Autor vorschlug, sie aus der Perspektive wissenschaftlicher und philosophischer, religiöser und mythologischer sowie künstlerischer Erkenntnismethoden zu betrachten. Im vierten Teil der "Philosophie der Zeit" fährt der Autor fort, die Zeit aus der Sicht der theologischen und politisch-kulturellen Erkenntnismethoden zu untersuchen.In der Buchreihe "Philosophie der Zeit" bietet der Autor dem Leser an, die Zeit durch die Synthese von wissenschaftlichen, philosophischen, religiösen, mythologischen, theologischen, künstlerischen und intuitiven Erkenntnismethoden zu betrachten. Die wichtigsten Bestimmungen und Schlussfolgerungen dieses Werkes können von Wissenschaftlern, Philosophen, Religionswissenschaftlern, Psychologen, Geistlichen und Journalisten in der Praxis genutzt werden.
Autorenporträt
A.V. Tolmachev wurde 1964 in Tedzhen, Turkmenische SSR, geboren. Ausbildung: MISIS-Fakultät für Technologie; Staatliches Lenin-Institut Moskau; NIFI-Fakultät für Versicherungswesen; Juristische Fakultät der Staatlichen Lomonossow-Universität Moskau; Russisch-Orthodoxe Universität St. Johannes der Theologe. PhD (Doktor der Rechtswissenschaften), ThD (Doktor der Theologie) Hobbys: Alte Geschichte, Archäologie, geistliche und Volksmusik.