Nicht lieferbar
Philosophie I Maximen 0 / Philosophy I Maxims 0 / Kurt Gödel: Philosophische Notizbücher / Philosophical Notebooks Band 1 - Gödel, Kurt
Schade – dieser Artikel ist leider ausverkauft. Sobald wir wissen, ob und wann der Artikel wieder verfügbar ist, informieren wir Sie an dieser Stelle.
  • Gebundenes Buch

Der Mathematiker Kurt Gödel hat über einen Zeitraum von 22 Jahren (1934-1955) philosophische Bemerkungen, die so genannten Maximen Philosophie (Max Phil), niedergeschrieben. Sie sind in 15 Notizbüchern in der Kurzschrift Gabelsberger überliefert. Das erste Notizheft enthält allgemeine philosophische Überlegungen, die Hefte zwei und drei bestehen aus Gödels Individualethik. Die dann folgenden Notizbücher machen deutlich, dass Gödel eine Wissenschaftsphilosophie entworfen hat, in der er seine Erörterungen zu Physik, Psychologie, Biologie, Mathematik, Sprache, Theologie und Geschichte in den…mehr

Produktbeschreibung
Der Mathematiker Kurt Gödel hat über einen Zeitraum von 22 Jahren (1934-1955) philosophische Bemerkungen, die so genannten Maximen Philosophie (Max Phil), niedergeschrieben. Sie sind in 15 Notizbüchern in der Kurzschrift Gabelsberger überliefert. Das erste Notizheft enthält allgemeine philosophische Überlegungen, die Hefte zwei und drei bestehen aus Gödels Individualethik. Die dann folgenden Notizbücher machen deutlich, dass Gödel eine Wissenschaftsphilosophie entworfen hat, in der er seine Erörterungen zu Physik, Psychologie, Biologie, Mathematik, Sprache, Theologie und Geschichte in den Kontext einer Metaphysik stellt.Erstmals wird nun an der Kurt-Gödel-Forschungsstelle der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften eine vollständige, historisch-kritische Edition von Gödels philosophischen Notizbüchern vorbereitet. Im Rahmen dieser Edition erscheint jährlich ein Band.
Band 1, von Gödel mit 'Philosophie I Max 0' betitelt, umfasst philosophische Überlegungen Gödels sowie anderer für ihn bedeutender Autoren, die er an den Anfang seines philosophischen Gesamtprojektes gestellt hat. Die Einleitung der Herausgeberin Eva-Maria Engelen bietet einen Überblick über das Korpus.
Autorenporträt
Eva-Maria Engelen, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin.